Notrad oder tirefit

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
imsbach
Beiträge: 10
Registriert: Do, 13. Apr 2006, 16:26
Wohnort: Wiesbaden

Notrad oder tirefit

Beitrag von imsbach »

Hallo, liebe Norwegenfreunde,
ich habe kurz vor einer Norwegenfahrt eine neue Zugmaschine für meinen Wohnwagen gekauft. Dieses Fzg. ist mit einem Tirefit-System ausgestattet (Mercedes). Wer hat Erfahrung? Oder ist wenigstens ein Notrad zu empfehlen.
Sind im Falle eines Falles auch in Nordnorwegen "Gelbe Engel" in angemessener Zeit erreichbar, die einen Reifenwechsel an dem ZugFzg. durchführen können?
Danke für jede Info.
Euer Imsbacher
Fabian
Beiträge: 50
Registriert: Sa, 19. Jul 2003, 23:18
Wohnort: Strausberg

Re: Notrad oder tirefit

Beitrag von Fabian »

Ich würde an Deiner Stelle weder das Eine noch das Andere mitführen, sondern ein vollwertiges Resrerverad. Ich hoffe das paßt in deinen Wagen noch rein :lol:
Verlaß Dich nicht auf andere....Skandinavien ist in der einen oder anderen Hinsicht eine Servicewüste.
Grüße
Fabian
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Notrad oder tirefit

Beitrag von muheijo »

hallo imsbach,

beides ist ja nur gedacht, um zur nächsten werkstatt zu kommen, nicht vom nordkapp bis nach hause. und dann bezahlst du für einen "echten" ersatzreifen mehr als in D. falls am sonntag abend eine werkstatt auf hat...

je nach fahrtroute können die auch etwas weiter auseinanderliegen.

nee, ich würde nach möglichkeit ein vollwertiges ersatzrad mitnehmen.

ansonsten gibt's natürlich den NAF - also der norwegische "ADAC" - für den fall der fälle. nur ob und wann der kommt, kann ich nicht sagen.
(der finnische "ADAC" war einmal bei einer panne in angemessener zeit vor ort)

sicher wird dir aber auch von anderen freundlichen autofahrern beim reifenwechsel geholfen, wenn du denn ein ersatzrad dabei hast.... :wink:

ich hatte übrigens in meinem autofahrerleben einen einzigen platten. wo?
auf den lofoten. aber ersatzrad dabei.

gruß, muheijo
Christoph
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 7558
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 21:01
Wohnort: Mo i Rana

Re: Notrad oder tirefit

Beitrag von Christoph »

Fabian hat geschrieben:Ich würde an Deiner Stelle weder das Eine noch das Andere mitführen, sondern ein vollwertiges Resrerverad. Ich hoffe das paßt in deinen Wagen noch rein :lol:
Der Meinung von Fabian stimme ich voll zu, vor allem wenn man daran denkt, daß Dir eventuell ein Hinterrad des Zugwagens kaputtgeht. Was willst Du dann mit einem Notrad machen? Das Gespann würde von den Fahreigenschaften schwer instabil werden. Du könntest dann natürlich den Hänger vor Ort stehen lassen und nur mit dem Zugwagen weiterfahren.
Von den Reifenreparatursets habe ich wenig Ahnung.

Grüßlis aus der Polarkreisstadt (wo es außer den KFZ-Markenfachwerkstätten mindestens 5 autorisierte Reifenwerkstätten gibt und in der viele hilfsbereite und serviceorientierte Menschen leben)
vom NarVikinger Christoph
"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."

frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
Erdmænnchen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 240
Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW

Re: Notrad oder tirefit

Beitrag von Erdmænnchen »

Auch ein richtiges Reserverad hat nicht so viele Vorteile, wie man meinen mag. Der Reifen muß nämlich derselbe sein wie die Fahrzeugbereifung, auch Marke, Modell. Für ein gutes Fahrverhalten sollten die Reifen an einer Achse auch immer etwa die gleiche Profiltiefe haben. Und für Sommer- und Winterreifen braucht man dann natürlich jeweils ein anderes Rad. Das einzuhalten ist in der Praxis nicht immer so einfach. Wenn das nicht einzuhalten ist, würde ich es wie ein Notrad einsetzten.

Das Tirefit hat den großen Nachteil, daß es nicht bei jedem Reifanschaden einsetzbar ist. Das Loch muß in der Lauffläche sein (Bordsteinschaden in der Flanke geht nicht) und darf nicht zu groß sein. Von einem richtigen Reifenplatzer mal ganz abgesehen.

Ein Notrad halte ich für ausreichend. Es gibt zwar gewisse Auflagen (Vmax, km-Begrenzung etc.), aber wenn man bedenkt, daß es in den meisten Autos eh vergammelt, reicht es.
Unabhängig davon sollte man auch beachten, was der Fahrzeughersteller vorgesehen hat. Für ein richtiges Reserverad ist teilweise gar kein Platz oder der Kofferraum wird kleiner.
Jürgen R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 295
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
Wohnort: Hölzel (Sachsen)

Re: Notrad oder tirefit

Beitrag von Jürgen R. »

Für das Zugfahrzeug habe ich immer ein vollwertiges Reserverad mit, was trotz unterschiedlichem Profil zumindest für den Urlaub reicht.

Aus Gewichtsgründen habe ich für den Wohnwagen nur einen Ersatzschlauch und 2 Montierhebel mit. Hoffe zwar, dass ich den niemals brauche, aber somit bin ich wenigstens unabhängig, solange es nicht die Reifenseitenwand erwischt hat.

Grüsse Jürgen
Det er svært få mennesker som virkelig lever i dag - de fleste forbereder seg på å leve i morgen.
meba
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 173
Registriert: Do, 22. Dez 2005, 12:34
Wohnort: Moers

Re: Notrad oder tirefit

Beitrag von meba »

Hallo, auf Grund unserer Erfahrungen im Laufe vom 20 Jahren mit dem Wohnwagen fahren, geht nichts über ein vollwertiges Reserverad für den Zugwagen und den Wohnwagen. Wir haben beides leider schon öfter gebraucht wegen so manchem Reifenschaden. Wir sind manches Mal bis zu 100 km bis zum nächsten Reifenhandel gefahren. Dort haben wir immer einen guten Service gehabt. Viel Glück im Urlaub mit den Fahrzeugen.
mit freundlichen Grüßen von meba
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Notrad oder tirefit

Beitrag von Wick1e »

Du wirst hoechstwahrscheinlich, noch nichtmal in N, einen platten haben.

Aber wenn du einen hast, dann vieleicht noch am samstag nachmittag, montag frueh geht die faehre, und du stehst weit draussen im wald oder auf dem fjell, dann ist ein ordentliches ersatzrad schøn zu haben. :)

Denn selbst wenn NAF kommt, kønnen die nicht einen neuen reifen am sonntag besorgen.

Bei laengere fahrt mit dem ersatzrad (besonders bei einem notrad) immer dieses an der nicht angetriebenen achse montieren um schaeden am differenziall durch unterschiedlichen reiffenumfang zu vermeiden.
Bernd
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1023
Registriert: So, 23. Mär 2003, 19:47
Wohnort: Berlin

Re: Notrad oder tirefit

Beitrag von Bernd »

Hei imsbach,

als einer, der beim ADAC seine Brötchen verdient, kann ich Dir nur raten, für solch eine Tour sowohl für das Zugfahrzeug als auch für den Caravan ein vollwertiges Reserverad mitzuführen!!
Ich habe nahezu täglich mit solchen Fällen zu tun und weiß aus Erfahrung, daß die von Mercedes und Co. gelieferten Reifenfüllsysteme nicht funktionieren, weil die Schäden an den Reifen fast immer größer sind als ein solches System je abdichten könnte!!
Mehr als 90% dieser Fälle landet auf einem Schleppwagen zum nächsten Reifendienst.
In den wenigen Fällen, wo eine eigene kurze Weiterfahrt bis zur Werkstatt oder Reifendienst möglich war, stellte sich dann heraus, daß nicht nur ein neuer Reifen sondern auch eine neue Felge fällig war, weil der klebrige Füllstoff nicht mehr von der Felge zu entfernen war!!!

So wie der ADAC in Deutschland keine neuen Reifen oder Räder bis zum Schadensort liefern kann, wird auch in Norge unser Partner-Club NAF nur Schleppleistungen zur Werkstatt anbieten können, wenn nicht ein Reserverad vor Ort ist.
Eine Hilfeleistung vor Ort im Sinne eines Radwechsels falls es Probleme gibt oder Werkzeug fehlt etc. ist aber auch in Norge schnell und unkompliziert möglich, zumindest für ADAC-Plus-Mitglieder.

Ansonsten einen schönen Urlaub, und das OHNE irgend welche Probleme
am Gespann !!!

wünscht Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
imsbach
Beiträge: 10
Registriert: Do, 13. Apr 2006, 16:26
Wohnort: Wiesbaden

Re: Notrad oder tirefit

Beitrag von imsbach »

Hi,
danke für Euere Empfehlungen!!
Was mache ich? Ich habe mir ein Ersatzrad für den WW gekauft und nehme einen Winterreifen auf Felgen als Ersatzrad für das Zugfzg. mit. Sollte am Zugfahrzeug etwa passieren, setze ich das Winterrad nicht an einer Antriebsachse ein.
So, bei diesen Vorbereitungen sollte dann nichts passieren.
Gruß Imsbacher
Antworten