Servus,
war schon mal jemand von euch auf dem Galdhoppigen?
Ist meines Wissens der höchste Berg Norwegens (Ca. 2400m).
Plane diesen Berg im August zu besteigen und würde mich über
Tipps, Ratschläge und Tourenmöglichkeiten freuen.
Hab hierüber bislang nur sehr wenig gefunden..
Schon mal vielen Dank !
Galdhoppigen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 265
- Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 18:33
- Wohnort: Deutschland + Norwegen
Re: Galdhoppigen
Ich bin die klassische Route von Spiterstulen aus gegangen. Ist ne schøne Tour. Natuerlich fast immer erwas ueberlaufen ...
Infos zB hier : http://www.reuber-norwegen.de/JotunInfoGal.html
Infos zB hier : http://www.reuber-norwegen.de/JotunInfoGal.html
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 10:40
- Wohnort: Skrautvål i Valdres
- Kontaktdaten:
Re: Galdhoppigen
Infos findest Du auch auf http://www.etojm.com --> Berge --> Alfabetische Liste --> Galdhøpiggen. Er ist mit 2469 m der höchste Berg Nordeuropas.
Die Menschenmassen kann man schön umgehen, indem man zu unorthodoxen Tageszeiten geht, z.B. zum Sonnenauf- oder -untergang (siehe Torbericht auf oben angegeben Seite), evtl. sogar bivakt und vor allem Wochenenden meidet. Kopflampe ist in dem Fall sehr zu empfehlen, da ja eine der beiden Strecken dann im Dunklen (oder Halbdunklen, kommt draf an, wann im Sommer Du da bist) stattfindet.
Ich war bisher 5 mal dort oben, und jedes Mal war es anders. Einmal nachts bei Sauwetter (ab Spiterstulen), einmal abends bei herrlichstem Wetter (Spiterstulen), einmal im Sommer tagsüber (Juvasshytta mit ordinärer Führung), einmal im Winter ab Spiterstulen per Ski und einmal im Sommer ab Juvasshytta in privater Seilschaft über den Piggbreen (Gletscher neben der Normalroute über Fels). Letztere Tour war selten schön, aber auch die Sonnenuntergangstour und die Wintertour waren traumhaft.
Die Menschenmassen kann man schön umgehen, indem man zu unorthodoxen Tageszeiten geht, z.B. zum Sonnenauf- oder -untergang (siehe Torbericht auf oben angegeben Seite), evtl. sogar bivakt und vor allem Wochenenden meidet. Kopflampe ist in dem Fall sehr zu empfehlen, da ja eine der beiden Strecken dann im Dunklen (oder Halbdunklen, kommt draf an, wann im Sommer Du da bist) stattfindet.
Ich war bisher 5 mal dort oben, und jedes Mal war es anders. Einmal nachts bei Sauwetter (ab Spiterstulen), einmal abends bei herrlichstem Wetter (Spiterstulen), einmal im Sommer tagsüber (Juvasshytta mit ordinärer Führung), einmal im Winter ab Spiterstulen per Ski und einmal im Sommer ab Juvasshytta in privater Seilschaft über den Piggbreen (Gletscher neben der Normalroute über Fels). Letztere Tour war selten schön, aber auch die Sonnenuntergangstour und die Wintertour waren traumhaft.
Re: Galdhoppigen
Vielen Dank für eure Hinweise, das hilft mir schon wesentlich weiter! 

-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 10:40
- Wohnort: Skrautvål i Valdres
- Kontaktdaten:
Re: Galdhoppigen
Zu dem Link habe ich zwei Anmerkungen:Mirko hat geschrieben:Infos zB hier : http://www.reuber-norwegen.de/JotunInfoGal.html
a) Die meistgegangene Route ist nicht von Spiterstulen, sondern von der Jyvasshytta mit Führer. Hier können bis zu über 200 Menschen pro Tag unterwegs sein. Die Route wird bevorzugt, weil sie bei gleicher Länge nur die Hälfte der Höhenmeter wie die von Spiterstulen hat.
b) Die Normalroute ab der Juvasshytta führt über den Styggebreen, aber dann nicht über den Piggbreen sondern auf dem Felsgrat zwischen den beiden (der Berg fällt nach und nach sehr steil zum Styggebreen ab, während sich der Piggbreen neben der Normalroute auf der anderen Seite zum Gipfel hin zieht). Der Piggbreen hat grosse und gefährliche Spalten (und ist im Grunde viel "stygger" als der Styggebreen) und wird normalerweise nur von privaten Seilschaften gegangen, die Gletscherfahrung haben. Auf der Normalroute werden keine Steigeisen benötigt, für den Piggbreen jedoch sehr wohl. Bei Nebel sollte man sich sehr davor hüten, von der markierten Normalroute auch nur wenige Meter weit abzuweichen, da die Spalten des Piggbreen bis ganz an den Felsgrad heranreichen und vor allem wenn Schnee liegt, sehr tückisch sein können. Hier hat es schon Tote gegeben. Den Piggbreen als Normalroute zu beschreiben, halte ich für direkt fahrlässig. Auf dem Piggbreen sollte man sehr gut wissen, was man tut und die entsprechende Ausrüstung haben.