isbjörn hat geschrieben:Im übrigen ist doch keinerlei Illegalität darin zu sehen, im ersten Jahr seines Aufenthaltes mit deutschen Kennzeichen in N zu fahren, oder ?
Selbstverständlich ist das so ungesetzlich, das Thema beginnt mich zu langweilen,
so oft ist es hier inzwischen schon wiedergekäut worden.
Sogar der norwegische Zoll macht sich die Mühe den Wortlaut des Gesetzes
in deutscher Sprache mit Erläuterungen ins Netz zu stellen und trotzdem
tun hier immer wieder Leute so als sei ihnen das vollkommen unverständlich.
Zudem ist klar daß der umgekehrte Fall - Einwanderung nach Deutschland
aus einem Nicht-EU-Land - ganz genauso gehandhabt wird,
auch da muß das Auto umgehend in das neue Wohnsitzland umgemeldet werden.
Bei einer dauerhaften Verlegung des Wohnsitzes muß es das sogar
innerhalb der EU, was soll also die ganze Aufregung ?
Das einzige Problem sind andere Abgaben als in Deutschland und die sind tatsächlich
für Normalverdiener in N eben nicht exorbitant höher als in D.
Erst wenn das Bruttojahreseinkommen sehr sehr deutlich jenseits der 300.000 nok
liegt steigt hier die Steuerprogression erheblich an und es gibt weniger Schlupflöcher als
in Deutschland - ein Umstand den ich nun allerdings wirklich nicht gut beklagen kann.
Wer seinen Wohnsitz in Norwegen hat darf hier kein im Ausland angemeldetes
Auto fahren, so einfach und klar ist das nunmal, von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen.
Wer das trotzdem tut verhält sich illegal und muß mit den entsprechenden Sanktionen rechnen.
Selbstverständlich ist es möglich
unter Beachtung der entsprechenden Vorschriften
und wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen in der ersten Zeit mit
einem ausländischen Kennzeichen
und der entsprechenden Erlaubnis in Norwegen herumzufahren.
Aber man sollte den Rechtszusammenhang und die Gründe schon richtig verstehen und
sich dann eben auch dementsprechend verhalten.
Wer hier eine Immobilie kauft macht damit - so die regelmässige Interpretation
durch den Zoll - deutlich daß er eben nicht nur "vorübergehend" bleiben will
und dieser Feststellung wird man vernünftigerweise schlecht widersprechen können.
Ebenso ist ein unbefristeter Arbeitsvertrag für den Zoll eben auch Anhaltspunkt
dafür daß ein unbefristeter Aufenthalt vorgesehen ist - irgendwie auch nicht so schwer, oder ?
.........
Die Frage ob in Norwegen gegen das Antidiskriminierungsgesetz verstoßen
wird läßt sich relativ leicht beantworten - es wird !
Eben darum war es ja überhaupt erforderlich ein solches Gesetz zu erlassen
(dessen deutsches Gegenstück man mir bitte einmal vorführen möge).
Ich neige auch dazu Diskriminierung in dem geschilderten ganz persönlichen
Fall anzunehmen, auf jeden Fall dann wenn tatsächlich die "falsche" Staatsbürgerschaft
die einzige Begründung der ablehnenden Banken etc. sein sollte.
Dagegen könnte man sich in Norwegen möglicherweise mit einiger Aussicht
auf Erfolg zur Wehr setzen, ich würde mir entsprechende Schritte überlegen wenn ich betroffen wäre.
Auf der anderen Seite ist das immer bedenklich solche persönlichen Einzelfälle
in Foren öffentlich zu beurteilen wo man zwangsläufig nicht alle Fakten kennt.
Geht es dann noch um ein so sensibles Thema wie die persönliche Kreditwürdigkeit
dann wird die Sache schon sehr heikel.
Für die norwegische Seite spricht da jedenfalls daß durchaus eine ganze Reihe
Neueinwanderer nach sehr kurzer Zeit Finanzierungen bekommen haben,
offensichtlich fast alles Leute mit niedrigeren Einkommen als Freund isbjørn.
Ich habe im übrigen durchaus nicht vor hier eine Neid-Debatte zu führen.
Die Begründung allerdings "Ich kann die Einfuhrsteuern auf das Auto nicht
bezahlen, ich habe soviel Geld einfach nicht -
weil ich mir hier in Norge
gerade erst eine Wohnung gekauft habe sorgt eben dafür daß mein
Mitleid sich in dem Fall außerordentlich in Grenzen hält.
Ebenso sollte man vielleicht nicht allzu laut nach den Antidiskriminierungsregeln
rufen wenn man gleichzeitig äußert "jeder norwegische Penner" bekäme hier völlig
problemlos Kredite für Auto-, Boots- und Hausfinanzierung hinterhergeworfen.
Dem ist nämlich nicht so, allenfalls ist die Hausfinanzierung eben gefördert und das hat seinen Grund.
alsterix