Zum Zahnarzt in D

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
trolli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 767
Registriert: Do, 09. Feb 2006, 17:37

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von trolli »

Brandi hat geschrieben:
isbjörn hat geschrieben:@Brandi:

So, habe gerade meine Unterlagen vom FA aus D zurückerhalten, und siehe da:

"Rechnung vom 28.04.05:
Beratung 10,72 €
Füllung einflächig 19,40 €
Füllung zweiflächig 27,16 €."

Es gibt also durchaus günstige ZÄ in D und mit meinen ca. 30 € für ´ne Füllung lag ich nicht falsch. Geht natürlich teurer.

Hilsen

isbjörn
Da haste entweder Glasionomerzement oder Amalgam bekommen. Glasionomerzement ist Mist und Amalgam ist ein guten Material, will aber keiner haben. Ich habe die Preise für Kompositfyllungen (Plastik) nicht mehr genau im Kopf aber da kommt an Zuzahlung mindestens das drauf was Du da insgesamt bezahlt hast. 2 und mehrflächige Füllungen sind übrigends am besten mit Amalgam oder Gold- bzw. Keramikinlays versorgt. :)
Dann hat der Zahnarzt die Gebührennummern 205 und 207 in Rechnung gestellt. (Und die Beratung nach GOZ-Nr. 1)
205=einflächige Füllung, 207 = zweifkächige Füllung

209 wäre die dreiflächige Füllung (38,80),
Nr. 211 mehr als dreiflächig (49,15 Euro)
Hier handelt es sich um "normale" Füllungen mit Kunststoff, Amalgam o.ä.. Es können mehrere Füllungen an einem Zahn berechnet werden!
(-Kompositfüllungen werden wegen des erhöhten Aufwandes mit einem erhöhten Steigerungsfaktor berechnet oder auch mit einer der folgenden Inlaypositionen -analog- berechnet.)
Nr. 215 = einflächig (71,14),
Nr. 216 = zweiflächig 106,08)
und
217 = mehr als zweiflächig (155,23 Euro).
Bei Einlagefüllungen fallen in jedem Fall Materialkosten an (Keramik Edelmetall...).
Das der Zahnarzt diese Leistungen AUSSLIEßLICH BERECHNET, ist eher nicht der Fall. Es fallen Leistungen, wie Untersuchung (Nr. 001 = 12,93), Präparieren einer Kavität, manchmal noch ein Stiftaufbau, Vitalitätsprüfungen, Wurzelbehandlungen etc.............. an.

Bei 30 Euro ist man eher ein "kleiner" Patient und hat einen bescheidenen Zahnarzt. :wink:
Brandi
Beiträge: 25
Registriert: Mo, 20. Feb 2006, 16:26
Wohnort: Stavanger

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von Brandi »

@isbjörn

Wow, 2900 kr?! Okay, das war teuer! :wink:

Doch es gibt OPGs hier in Norwegen, aber leider nicht so viele. Das hat allerdings keinen so grossen Einfluss auf die Kariesdiagnostik. Mit Bitewings lassen sich die Zahnzwischenräume am besten beurteilen. Mit der Panoramaaufnahme lassen sich dagegen besser Kiefergelenke, Weissheitszähne usw. beurteilen und man bekommt natürlich eine bessere Gesamtübersicht.

Vennlig hilsen aus Stvg!
brunbjørn
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 13. Jan 2006, 16:08
Wohnort: Farsund

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von brunbjørn »

uups
Zuletzt geändert von brunbjørn am Mi, 29. Mär 2006, 20:42, insgesamt 2-mal geändert.
brunbjørn
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 13. Jan 2006, 16:08
Wohnort: Farsund

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von brunbjørn »

ups
brunbjørn
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 13. Jan 2006, 16:08
Wohnort: Farsund

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von brunbjørn »

ups
brunbjørn
Beiträge: 14
Registriert: Fr, 13. Jan 2006, 16:08
Wohnort: Farsund

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von brunbjørn »

stjerneskudd hat geschrieben:Hallo!


wenn ihr mal was größeres braucht (krone, inlay etc...), gibt es ein portal auf dem ihr euren heilkostenplan einstellen könnt und ein zahnarzt ersteigert sich den auftrag- ihr könnt euch dann den kostengünstigsten aussuchen.
http://www.2te-zahnarztmeinung.de/ 8)

hab ich noch nicht ausprobiert, soll aber gut funktionieren. ich glaube der vergleich mit norwegen lohnt sich immer.

lieben gruss
stjerneskudd
(deren onkel glücklicherweise zahnarzt ist = billig!! :lol: )

Aerztlicher Rat: Lasst die Finger von sowas!!

Der Zahnarzt, der einen kassenzahnærztlichen Heil-undKostenplan UNTERbietet, was einer (evtl.umfangreichen) Behandlungsplanung entspricht, ohne den Patienten vorher untersucht zu haben?? Halte ich fuer ziemlich gewagt...keine vernuenftige Diagnostik->fragwuerdige Behandlungsplanung->noch fragwuerdigere "Billigversorgung".....wer weiss, ob der Kollege der den Plan erstellt hat vernuenftig diagnostiziert hat und wirklich aus der "bunten Vielfalt" der Versorgungsmoeglichkeiten die fuer den Patienten jeweils in Frage kommende optimale Therapie ausgewæhlt hat???? Ist wie Autokauf im Internet, ungesehen und ohne Probefahrt....
Zudem werden in Deutschland umfangreiche prothetische Leistungen nur in wenigen Praxen komplett ohne private Zuzahlung angeboten!!!!Und auf Kassenkosten kann kaum ein Labor oekonomisch und vernuenftig arbeiten! sicher kann man Glueck haben, aber die Chance, dass man sich auf dem Stuhl eines Maengelgutachters der Krankenkassen wiederfindet ist alles andere als klein!!

Zum Thema Zahntourismus: Lest bitte unter folgendem Link im ersten Drittel des Artikels mal die Auslandserfolgsquoten von yahnbehandelten Touristen nach....
http://www.zm-online.de/m2a.htm?/heft/pages2/titel1.htm

Kurzum: Sowohl in Deutschland, als auch in Norwegen gibt es sehr gute, mittelmaessige und schlecht arbeitende Zahnaerzte, wie in jeder anderen Branche auch! Umhoeren und dann findet ihr den ZA eures Vertrauens!!

Preislich: Schwer zu pauschalisieren; generell ist es wie mit vielen Sach- oder Dienstleistungen: Teurer als in Deutschland, aber dennoch spart man sich nicht reich wenn man in Deutschland geht. Zumal wenn z.B.durch zu langes Hinauszoegern einer Behandlung noch eine Wurzelkanalbehandlung faellig wird.....
Na dann, viel Freude beim naechsten ZA-Besuch

"
/stjerneskudd
/(deren onkel glücklicherweise zahnarzt ist = billig!! Laughing )"

...hoffe fuer Dich, er liest Deine Internetlinkempfehlung nicht Wink Twisted Evil :twisted:
tanndokka
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 01. Apr 2006, 22:45

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von tanndokka »

Willkommen zum Zahnarztforum! :)
@ brandi: Bist du das, Martin???

Und nachdem ich mal wieder kurzfristig in D jobbe (um die leidige Assi-Zeit auf Raten abzuhaken), sag ich mal bloß, daß die hier nicht mal ein OPG für Privatpatienten machen unter 30 Euro...jaja. Und schon gar keine Kompositfüllung (wobei ich sagen muß, daß das auch dem Aufwand entspricht, wenn man es richtig macht). Wenn überhaupt, dann Amalgam. Oder provisorisch.

Und warum zum Zahnarzt in D? such dir einen deutschen Kollegen in N, am besten im öffentlichen Dienst...der kann bestimmt auch was für euch tun...auch preislich. :wink:
Der Zahn muß raus.
tanndokka
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 01. Apr 2006, 22:45

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von tanndokka »

Und dieser "2teZahnarztmeinung"-Kram ist ja wohl der größte Mist. Würde ich nie mitmachen. Und die Zahnärzte, die da versuchen, sich Patienten zu ziehen, haben es ja augenscheinlich wirklich nötig. Aus dem einen oder auch anderen Grund...die Praxen, die ich in D kenne, haben Wartelisten (ok, nich wie in Norge) und haben es nicht nötig, wie auf einem orientalischen Basar zu feilschen. ich sage ja auch nicht, ich repariere deine schrottreife Karre für 24,99 (200,00)...
Jeder denke sich seinen Teil...irgendwo muß man ja dann sparen...
Der Zahn muß raus.
Juergen1965
Beiträge: 18
Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
Wohnort: NRW (noch)

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von Juergen1965 »

...mal Butter bei die Fische!

Welcher Betrag ist denn nun in Norwegen beim Zahnarzt hoch oder der "Hammer".

Man hört immer nur von teuer, hoch oder Hammerbeträge.

Wir wissen aus diesem Beitrag nun das eine Zahnfüllung als P-Patient hier in D nun 30€ kostet.
Was ist der "Hammer" in Norwegen? 300€? 3000€? 30000€?
tanndokka
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 01. Apr 2006, 22:45

Re: Zum Zahnarzt in D

Beitrag von tanndokka »

Also...Preise beziehen sich ja auch auf zu behandelnde Flächen. Will sagen- je mehr zu tun, desto teurer. Und nochmal: Für 30 Euro als Privatpatient in Deutschland dürfte es wohl bloß eine ganz kleine Füllung gewesen sein...?!
Und für Norge- es kostet mehr als in Deutschland. Allerdings muß man da auch das allgemeine Preisniveau hier einberechnen. Hier kosten zahnfarbene Füllungen bis zu 100 Euro, je nach Ausdehnung (100 Euro=groß). Allerdings zahlt die Krankenkasse in Deutschlnand diese Füllungen auch nur im Frontzahnbereich...ansonsten selbst Differenz bezahlen zur Amalgamfüllung. Und die ist hier nicht mehr so up-to-date. Ansonsten kann ich eigentlich nur sagen, daß auch der öffentliche Dienst seine Preise, welche früher wesentlich geringer waren, denen der privaten Zahnärzte auf minus jetzt max. 20 % angenähert hat...und immer an die Relationen denken zwischen dem, was Du in Deutschland verdienst und hier. Und natürlich mußt Du nebenbei auch mal darüber nachdenken, daß-anders als in Deutschland- Du fast alles selbst bezahlst. Es sei denn, Du bist unter 21 oder Rentner...insofern können größere Arbeiten wirklich teuer werden. also gut auf die Beisserchen aufpassen!!! :-)
Der Zahn muß raus.
Antworten