Norwegische Sprache
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
- Wohnort: NRW (noch)
Re: Norwegische Sprache
Alle Argumente haben was für sich.
Natürlich haben wir auch daran gedacht das es ein bisschen gewagt ist nach Norwegen zu ziehen ohne das Land wirklich zu kennen.
Aber wie im Forum schon angemerkt wurde planen wir langfristig und nicht überstürzt.
Wir reisen ja 1 Woche hin und sammeln Eindrücke. Das soll (muss) reichen.
Und wenn die Norweger SO schlimm sind kippen wir das Vorhaben wieder. (wovon wir aber nicht ausgehen)
Schlimmer als hier kann es nicht werden und apassungsfähig sind wir allemal.
Wir kennen uns bestens in Spanien, Holland, Griechenland und Frankreich aus und überal gefiel es unsnur leben wollten wir dort nicht (wegen der Hitze in Spanien & Griechenland).
Der Norden hat uns schon immer interessiert.
Natürlich haben wir auch daran gedacht das es ein bisschen gewagt ist nach Norwegen zu ziehen ohne das Land wirklich zu kennen.
Aber wie im Forum schon angemerkt wurde planen wir langfristig und nicht überstürzt.
Wir reisen ja 1 Woche hin und sammeln Eindrücke. Das soll (muss) reichen.
Und wenn die Norweger SO schlimm sind kippen wir das Vorhaben wieder. (wovon wir aber nicht ausgehen)
Schlimmer als hier kann es nicht werden und apassungsfähig sind wir allemal.
Wir kennen uns bestens in Spanien, Holland, Griechenland und Frankreich aus und überal gefiel es unsnur leben wollten wir dort nicht (wegen der Hitze in Spanien & Griechenland).
Der Norden hat uns schon immer interessiert.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 876
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
- Wohnort: Mo i Rana
- Kontaktdaten:
Re: Norwegische Sprache
Hallo Jürgen,
Buch und CD sind und bleiben irgendwie Konserve: gut und nötig um die Grundlagen zu lernen, aber mit einer variationsreichen lebendigen Sprache haben sie nur sehr bedingt etwas zu tun.
Bevor wir umgezogen sind, hatten wir zwei VHS Kurse als Grundlage, das Kauderwelsch Buch und einen CD Kurs
Was uns in der Endphase vor dem Umzug dann sehr geholfen hat war norw. Internet Radio und Fernsehen. Wir hatten im Hintergrund immer norwe. Radio dudeln und haben uns mindestens einmal täglich die Nachrichten angesehen. Der angenehme Nebeneffekt ist, daß Ihr auch gleich über das Tagesgeschehen in Norwegen informiert seid. Fangt ruhig auch zeitig an norw. Zeitungen und Bücher zu lesen- Ihr müsst die Sprache richtig " aufsaugen" , um möglichst bald auch ein Gefühl dafür zu bekommen, was sich richtig anhört.
Norw. Internet Radio und Fernsehen gibt es u.a. unter http://www3.nrk.no/ ( NRK Nettradio und NRK Nett-TV )
Viel Glück bei Euren Vorbereitungen
Doris
Buch und CD sind und bleiben irgendwie Konserve: gut und nötig um die Grundlagen zu lernen, aber mit einer variationsreichen lebendigen Sprache haben sie nur sehr bedingt etwas zu tun.
Bevor wir umgezogen sind, hatten wir zwei VHS Kurse als Grundlage, das Kauderwelsch Buch und einen CD Kurs

Was uns in der Endphase vor dem Umzug dann sehr geholfen hat war norw. Internet Radio und Fernsehen. Wir hatten im Hintergrund immer norwe. Radio dudeln und haben uns mindestens einmal täglich die Nachrichten angesehen. Der angenehme Nebeneffekt ist, daß Ihr auch gleich über das Tagesgeschehen in Norwegen informiert seid. Fangt ruhig auch zeitig an norw. Zeitungen und Bücher zu lesen- Ihr müsst die Sprache richtig " aufsaugen" , um möglichst bald auch ein Gefühl dafür zu bekommen, was sich richtig anhört.
Norw. Internet Radio und Fernsehen gibt es u.a. unter http://www3.nrk.no/ ( NRK Nettradio und NRK Nett-TV )
Viel Glück bei Euren Vorbereitungen
Doris
Re: Norwegische Sprache
Hm... warum steht auf der Liste, dass hier neue Antworten sind und ich sehe sie nicht?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
- Wohnort: NRW (noch)
Re: Norwegische Sprache
"Die Sprache aufsaugen"
machen wir!
Zur Erinnerung: Wie haben "wir" damals in der Realschule Englisch gelernt?
Vokabeln, Vokabeln und nochmals Vokabeln.
Da sind wir jetzt auch in bezug auf norwegisch.
Wir haben immer am Besten Englisch gesprochen wenn wir im Urlaub waren.
Wir denken dennoch das uns die 1500 Vokabeln bis Oktober beschäftigen und dann (falls bei uns möglich) eine tolle Grundlage für den VHS Kurs haben.
Komerzielle Kurse können wir nicht finanzieren und das Arbeitsamt.... aber lassen wir das!
Aber das InternetRadio ist eine gute Idee.
Kann man eigentlich in Norwegen deutsches Fernsehen empfangen mit einer 80er Schüssel?

Zur Erinnerung: Wie haben "wir" damals in der Realschule Englisch gelernt?
Vokabeln, Vokabeln und nochmals Vokabeln.
Da sind wir jetzt auch in bezug auf norwegisch.
Wir haben immer am Besten Englisch gesprochen wenn wir im Urlaub waren.
Wir denken dennoch das uns die 1500 Vokabeln bis Oktober beschäftigen und dann (falls bei uns möglich) eine tolle Grundlage für den VHS Kurs haben.
Komerzielle Kurse können wir nicht finanzieren und das Arbeitsamt.... aber lassen wir das!
Aber das InternetRadio ist eine gute Idee.
Kann man eigentlich in Norwegen deutsches Fernsehen empfangen mit einer 80er Schüssel?
Re: Norwegische Sprache
jetzt sehe ich sie doch... komisch.Imsewims hat geschrieben:Hm... warum steht auf der Liste, dass hier neue Antworten sind und ich sehe sie nicht?
Re: Norwegische Sprache
Hei,
deutsches Fernsehen kann man in Arendal (schønster Ort des Sørlandet
) sogar mit einer 60er Schüssel sehen !
"Norwegisch Aktiv" ist ein sehr schönes Programm, um gut Norwegisch zu lernen. Es gibt auch eine kostenlose Testversion im Net zum herunterladen.
Wir wußten übrigens auch, dass uns Norwegen gefallen würde, ohne vorher hiergewesen zu sein.
Eine sorgfältige Planung ist das wichtigste, dadurch wußten wir viele Dinge, die andere nach einigen Jahren in Norwegen nicht wußten.
VHS-Kurs ist ganz nett, um ein bißchen zu reden, läuft aber oft auf "Norwegisch für Rentner im Urlaub-Niveau" ab und ist alleine nicht ausreichend.
Vorher im Land Urlaub zu machen, ist sicher empfehlenswert, uns haben 3 Tage gereicht, um unsere Vorstellungen zu bestätigen
Hilsen
isbjörn
deutsches Fernsehen kann man in Arendal (schønster Ort des Sørlandet



"Norwegisch Aktiv" ist ein sehr schönes Programm, um gut Norwegisch zu lernen. Es gibt auch eine kostenlose Testversion im Net zum herunterladen.
Wir wußten übrigens auch, dass uns Norwegen gefallen würde, ohne vorher hiergewesen zu sein.
Eine sorgfältige Planung ist das wichtigste, dadurch wußten wir viele Dinge, die andere nach einigen Jahren in Norwegen nicht wußten.
VHS-Kurs ist ganz nett, um ein bißchen zu reden, läuft aber oft auf "Norwegisch für Rentner im Urlaub-Niveau" ab und ist alleine nicht ausreichend.
Vorher im Land Urlaub zu machen, ist sicher empfehlenswert, uns haben 3 Tage gereicht, um unsere Vorstellungen zu bestätigen
Hilsen
isbjörn
Zuletzt geändert von isbjörn am So, 19. Mär 2006, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Norwegische Sprache
Hast du dich mal informiert, ob man mit deinem Beruf hier leicht Arbeit bekommt?
Durchs unterrichten kenne ich viele Leute (meist Paare), die eher unfreiwillig nach Norwegen gekommen sind. Und noch keiner von denen, die ich getroffen hab, wollten gern wieder weg. Eher im Gegenteil: sie verlængern!
Man kriegt hier recht leicht deutsches Fernsehen. Ueber kabel und Schuessel.
Durchs unterrichten kenne ich viele Leute (meist Paare), die eher unfreiwillig nach Norwegen gekommen sind. Und noch keiner von denen, die ich getroffen hab, wollten gern wieder weg. Eher im Gegenteil: sie verlængern!
Man kriegt hier recht leicht deutsches Fernsehen. Ueber kabel und Schuessel.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
- Wohnort: NRW (noch)
Re: Norwegische Sprache
@Imsewims
Nein, noch nicht denn wir können ja noch kein Norwegisch.
ABER, ich bin extrem vielseitig und immer noch hochmotiviert.
Ich bin gelernter Fahrzeuglackierer und musste wegen Asthma auf den Industriekaufmann umschulen. Dann habe ich mich in die EDV Sparte begeben und mich dort spezialisiert.
Wenn da nichts zu finden ist kann ich "ganz nebenbei" aber auch ohne weiteres Mauern ziehen, tapezieren, anstreichen, Fliesen legen, Leichtbauwände errichten, Fenster einbauen, Gartenarbeiten jeder Art, Motoren an KFZ`s wechseln, KFZ warten usw. und habe auch noch den LKW Führerschein Kl. II. REICHT DAS?
Meine Fähigkeiten will hier in Deutschland aber keiner. Fast 600 Absagen sprechen diese Sprache. Dann eben nicht.
Man kann nicht alles können aber man kann alles lernen.
Nein, noch nicht denn wir können ja noch kein Norwegisch.

ABER, ich bin extrem vielseitig und immer noch hochmotiviert.
Ich bin gelernter Fahrzeuglackierer und musste wegen Asthma auf den Industriekaufmann umschulen. Dann habe ich mich in die EDV Sparte begeben und mich dort spezialisiert.
Wenn da nichts zu finden ist kann ich "ganz nebenbei" aber auch ohne weiteres Mauern ziehen, tapezieren, anstreichen, Fliesen legen, Leichtbauwände errichten, Fenster einbauen, Gartenarbeiten jeder Art, Motoren an KFZ`s wechseln, KFZ warten usw. und habe auch noch den LKW Führerschein Kl. II. REICHT DAS?

Meine Fähigkeiten will hier in Deutschland aber keiner. Fast 600 Absagen sprechen diese Sprache. Dann eben nicht.
Man kann nicht alles können aber man kann alles lernen.
Re: Norwegische Sprache
Ich finde, das klingt ziemlich vielseitig und aussichtsreich.
Wenn Du gut genug norwegisch kannst, um Deine Fähigkeiten an den Mann zu bringen.
Einfach wird es natürlich nicht, aber das weißt Du ja.
Hast Du es eigentlich mal über die Agentur für Arbeit versucht, in N Arbeit zu finden, bzw. Förderung / Sprachkurs zu bekommen ?
Hilsen
isbjörn
Wenn Du gut genug norwegisch kannst, um Deine Fähigkeiten an den Mann zu bringen.
Einfach wird es natürlich nicht, aber das weißt Du ja.
Hast Du es eigentlich mal über die Agentur für Arbeit versucht, in N Arbeit zu finden, bzw. Förderung / Sprachkurs zu bekommen ?
Hilsen
isbjörn
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
- Wohnort: NRW (noch)
Re: Norwegische Sprache
Schon mein ganzes Berufsleben lang hat mir das ortsansässige Arbeitsamt noch nie geholfen. Ich werde es zu gegebener Zeit in der nächsten Großstadt nochmal beim Arbeitsamt versuchen.
Was nutzt mir natürlich bis auf den Sprachkurs das Arbeitsamt jetzt wenn wir erst in 15 Monaten rüber wollen?
Wenn die mir jetzt einen Sprachkurs zuweisen bin ich gezwungen schnell hier abzuhauen. Das aber will meine bessere Hälfte nicht.
Die Sprache lernen wir, aber ohne das Arbeitsamt.
Was nutzt mir natürlich bis auf den Sprachkurs das Arbeitsamt jetzt wenn wir erst in 15 Monaten rüber wollen?
Wenn die mir jetzt einen Sprachkurs zuweisen bin ich gezwungen schnell hier abzuhauen. Das aber will meine bessere Hälfte nicht.
Die Sprache lernen wir, aber ohne das Arbeitsamt.
Re: Norwegische Sprache
na, wenn du handwerklich begabt bist, wirst du wohl hier keine Probleme haben, Arbeit zu finden. Es gibt viele Firmen (zumindest hier in Oslo), die generelle Renovierungsarbeiten anbieten.
Es ist in letzter Zeit einfacher geworden, eine "1-Mann-Firma" zu gruenden (auf norw: enemannsforetak) und ich habe gelesen, dass viele Leute genau solche Sachen wie du machen. Aber dann hat man den ganzen Papierkram am Hals und muss sich selber Kunden beschaffen.
Was den Industriekaufmann betrifft, kannst du ja auch mal schauen, was die hier ansæssigen deutschen Firmen so gebrauchen kønnen? Da sind ja auch Deutschkenntnisse sehr gefragt. Aber was solche Berufe angeht, ist man hier im Moment nicht sooooo gefragt wie z. B. Handwerker.
Also, meiner Meinung nach brauchst du keinen Stress mit dem Norwegischkurs zu machen (obwohl es gut wære, wenn ihr Grundkenntnisse hættet). Vielleicht musst du dich zu Anfangs hier mit einem etwas lausigen Job, der nicht grad der Traumjob ist, zufrieden geben. Und wenn das Norwegisch besser ist und du ein paar Kontakte hast, kannst du dich anderweitig bewerben.
Was macht denn deine Frau?
Es ist in letzter Zeit einfacher geworden, eine "1-Mann-Firma" zu gruenden (auf norw: enemannsforetak) und ich habe gelesen, dass viele Leute genau solche Sachen wie du machen. Aber dann hat man den ganzen Papierkram am Hals und muss sich selber Kunden beschaffen.
Was den Industriekaufmann betrifft, kannst du ja auch mal schauen, was die hier ansæssigen deutschen Firmen so gebrauchen kønnen? Da sind ja auch Deutschkenntnisse sehr gefragt. Aber was solche Berufe angeht, ist man hier im Moment nicht sooooo gefragt wie z. B. Handwerker.
Also, meiner Meinung nach brauchst du keinen Stress mit dem Norwegischkurs zu machen (obwohl es gut wære, wenn ihr Grundkenntnisse hættet). Vielleicht musst du dich zu Anfangs hier mit einem etwas lausigen Job, der nicht grad der Traumjob ist, zufrieden geben. Und wenn das Norwegisch besser ist und du ein paar Kontakte hast, kannst du dich anderweitig bewerben.
Was macht denn deine Frau?
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
- Wohnort: NRW (noch)
Re: Norwegische Sprache
Meine bessere Hälfte ist Einzelhandelskauffrau aber sie steht in bezug auf Arbeit erst mal hinten an. ICH gehe vor. Sie hat bezüglich der Hüfte mit ihren 33 Jahren jetzt schon große Probleme. ICH will und muss arbeiten, so soll es sein.
Ich bin beruflich sehr flexibel. Je flexibler der Job umso besser für mich.
Bezüglich Industriekaufmann in Norwegen, naja, ist nicht gerade mein Traumjob der Bürodreikampf.
Ich bin beruflich sehr flexibel. Je flexibler der Job umso besser für mich.
Bezüglich Industriekaufmann in Norwegen, naja, ist nicht gerade mein Traumjob der Bürodreikampf.

Re: Norwegische Sprache
Hei Juergen,
den Industriekaufmann kannst Du fast vergessen, selbst norwegische Oekonomen finden z.T schwer etwas.
Bezueglich des Selbstlernkurses versucht es doch einmal mit Assimil" Norwegisch ohne Muehe"
Ich habe mich mit diesem Buch in D ziemlich gut auf Norwegen vorbereiten koennen. Die systematische Grammatik kommt zwar bisschen kurz, aber ihr bekommt damit ein gutes Gefuehl fuer die Sprache und vor allem einen grossen Wortschatz. Jeden Tag eine halbe Stunde ist eine gute Basis.
Das Buch bekommt ihr bei Ebay oder Amazon bestimmt guenstiger und die CDs koennt ihr in der Bibliothek ausleihen (neu kostet der ganze Kurs sonst ca.200€!!!!) Die CDs sind wirklich zwingend notwendig, sonst wird das alles nix.
Ich habe eisern das ganze Buch durchgeackert und habe mir damit hier in Norge (beim Erwachsenenkurs/Voksenopplæring) mehr als 1000€
sparen koennen. Musste nur noch fluessig reden lernen.
Wird schon werden. Gute Vorbereitung ist alles. Vielleicht findest Du hier dann sogar einen Arbeitgeber, der bisschen Knete zum staatlichen Kurs dazusponsert.
Hilsen
Ela
den Industriekaufmann kannst Du fast vergessen, selbst norwegische Oekonomen finden z.T schwer etwas.
Bezueglich des Selbstlernkurses versucht es doch einmal mit Assimil" Norwegisch ohne Muehe"
Ich habe mich mit diesem Buch in D ziemlich gut auf Norwegen vorbereiten koennen. Die systematische Grammatik kommt zwar bisschen kurz, aber ihr bekommt damit ein gutes Gefuehl fuer die Sprache und vor allem einen grossen Wortschatz. Jeden Tag eine halbe Stunde ist eine gute Basis.
Das Buch bekommt ihr bei Ebay oder Amazon bestimmt guenstiger und die CDs koennt ihr in der Bibliothek ausleihen (neu kostet der ganze Kurs sonst ca.200€!!!!) Die CDs sind wirklich zwingend notwendig, sonst wird das alles nix.
Ich habe eisern das ganze Buch durchgeackert und habe mir damit hier in Norge (beim Erwachsenenkurs/Voksenopplæring) mehr als 1000€

Wird schon werden. Gute Vorbereitung ist alles. Vielleicht findest Du hier dann sogar einen Arbeitgeber, der bisschen Knete zum staatlichen Kurs dazusponsert.
Hilsen
Ela
-
- Beiträge: 18
- Registriert: So, 19. Mär 2006, 15:05
- Wohnort: NRW (noch)
Re: Norwegische Sprache
Super, werde ich gleich mal nachsehen.
Vielen Dank für die netten Tipps (auch im Namen meiner besseren Hälfte)
Vielen Dank für die netten Tipps (auch im Namen meiner besseren Hälfte)
Re: Norwegische Sprache
Hallo Jürgen,
für euer Vorhaben wünsche ich euch viel Glück!
Auch wenn du total sauer auf das Arbeitsamt bist, ich würde nichts unversucht lassen, alle zustehenden Mittel noch zu bekommen.
Lass dich nicht durch mündliche (möglicherweise falsche) Auskünfte abspeisen! Immer schön nach dem Motto "Nachfragen, Hinterfragen und nerven".
Am besten schriftlich!
Ich weiß nicht, wie das bei Hartz IV-Empfängern ist, aber Arbeitslose (ALG I) bekommen für ein halbes Jahr noch monatlich ca. 260 Euro. Und auch ein bisschen Geld für Arbeitsbekleidung. Vielleicht steht dir ja auch noch irgendetwas zu!
Na dann, Toi-Toi-Toi
für euer Vorhaben wünsche ich euch viel Glück!

Auch wenn du total sauer auf das Arbeitsamt bist, ich würde nichts unversucht lassen, alle zustehenden Mittel noch zu bekommen.
Lass dich nicht durch mündliche (möglicherweise falsche) Auskünfte abspeisen! Immer schön nach dem Motto "Nachfragen, Hinterfragen und nerven".

Ich weiß nicht, wie das bei Hartz IV-Empfängern ist, aber Arbeitslose (ALG I) bekommen für ein halbes Jahr noch monatlich ca. 260 Euro. Und auch ein bisschen Geld für Arbeitsbekleidung. Vielleicht steht dir ja auch noch irgendetwas zu!
Na dann, Toi-Toi-Toi
