Ich bin 18 Jahre alt und bin geboren in Bielefeld, von der Abstammung her allerdings aus Brønnøysund. Ich besuche die 12. Klasse eines Gymnasiums in Bielefeld und schreibe nun in Erdkunde an einer Facharbeit mit folgendem Thema: "Fischerei auf den Lofoten in ihrer regionalen und globalen Bedeutung: Gestern, heute – und morgen?"
Damit möchte ich Bezug nehmen zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Fischerei auf den Lofoten.
Meine Gliederung sieht in etwa folgendermaßen aus:
- Wo Thor den Hammer schwang (Einleitung)
- Geographie und Landschaft (Hauptteil)
- Geschichte und Bedeutung der Fischerei… (HT)
- Vor 100 Jahren (HT)
- Vor 50 Jahren (HT)
- Entwicklung während der letzten 30 Jahre (HT)
- Und heute (HT, Fazit)
- Quellenangaben etc.
Die ersten beiden Teile hab ich soweit komplett bearbeitet. Jetzt bin ich dabei, mich an den Hauptteil und somit die geschichtliche Bedeutung zu machen. Dabei möchte ich u.a. gern auf die globalen Handelsbeziehungen mit anderen Ländern z.B. hinsichtlich Stockfischexport (Afrika, Portugal).
Meine Frage an euch: Könnt ihr mir weiterhelfen? Ich suche alle möglichen Informationen, möglichst ausführlich, zur Geschichte der Lofoten (Schwerpunkt auf die Fischerei), evtl. sogar per Erfahrungsbericht, das wäre natürlich toll

Ich habe einen Onkel auf den Lofoten, den ich natürlich auch noch befrage, genau wie meine Mutter, doch möchte ich erst so viele Informationen wie möglich sammeln, um eine detailierte Arbeit abliefern zu können.
Kennt jemand gute Literatur dazu, evtl. wissenschaftlicher Natur (auf deutsch)? Ich habe nur ein Buch gefunden und das beschränkte sich nur auf die Jahre 1967-1969.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Liebe Grüße - Magnus
PS. Ich dutze euch einfach, weil ich es aus Norwegen nicht anders gewohnt bin. Und eine andere Sprache ist für mich kein Grund, gleich ganz andere Sitten anzunehmen
