Anerkennung der Ausbildung

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 21:17

Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von rosi »

Hallo!!
Nu brauch ich nochmal eure Hilfe...
Wo und wie kann ich in Norwegen eine Ausbildung zum Bürogehilfen anerkennen lassen?
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. :nixwissen:

Liebe Grüße
rosi
the-sun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 644
Registriert: Do, 15. Jul 2004, 20:36
Wohnort: Vennesla, Norwegen
Kontaktdaten:

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von the-sun »

Zuständig ist der Fylkemannen, Avd. Utdanning in der Ecke wo du bist, bzw. der Stadt/Kommune die für dich zuständig ist.
Dem schickst du den deutschen 'Gehilfenbrief' oder was auch immerman dazu sagt, sowie die von einem autorisierten Übersetzer erstellte Übersetzung. Und bittest in einem formlosen Brief um die Anerkennung.

Gruß,

BRitta
Nicht mehr im Forum aktiv.
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 21:17

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von rosi »

Danke für deine Antwort!!!! :winkewinke:

Hab gleich noch eine Frage dazu:

Wie teuer wird denn wohl so eine Übersetzung ins Norwegische in Norwegen werden?
Hier in Deutschland wird mich der Spaß 0,85 Euro pro Zeile kosten, wenn es in englisch übersetzt wird. :-?

Liebe Grüße
rosi
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von trolljenta »

du kannst dir deine unterlagen ja schon in Deutschland übersetzen lassen. Übersetzer für deutsch norwegisch findest du in den Gelben Seiten. Ein billiger Spass wird das allerdings auch nicht, nur da muss man halt durch.

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 21:49

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von Frøken Ur »

Hallo,
trolljenta hat geschrieben:Übersetzer für deutsch norwegisch findest du in den Gelben Seiten.
Sie meinte wohl, siehe Ausgangsartikel, ob die Kosten in Norwegen für eine Übersetzung ins Norwegische billiger sind als wenn man das in Deutschland machen lässt, wo Norwegisch ja nicht gerade eine sehr gefragte Sprache ist...
rosi
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 142
Registriert: Di, 20. Dez 2005, 21:17

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von rosi »

Hallo Trolljenta!

Ich glaube, du hast mich da etwas mißverstanden.
Ein Übersetzer, der mir meine Unterlagen ins Norwegische übersetzen würde, ist von hieraus gut und gerne 100 km entfernt. An die gelben Seiten dachte ich nämlich auch schon. :wink:
Es sollen ja auch englische Übersetzungen ausreichen, die würden dann0,85 Euro pro Zeile kosten.
Wie ist das nun in Norwegen? Ist es vielleicht billiger dort die Unterlagen ins Norwegische übersetzen zu lassen, als hier ins Englische?
Daß der ganze Spaß nicht billig ist, ist mir auch schon aufgefallen :cry:

Liebe Grüße
rosi
janekke
Beiträge: 35
Registriert: Do, 08. Sep 2005, 21:57
Wohnort: Bodø

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von janekke »

wieso ist denn die entfernung d. norwg. übersetzerin ein problem? das geht doch bestimmt per post?

aber wie auch immer. es wird garantiert billiger ins englische übersetzen zu lassen als ins norwegische. hast du in den gelben seiten auch alle angerufen und nach dem preis gefragt? das habe ich damals gemacht und bin sehr viel billiger weggekommen, als wenn ich den erstbesten genommen hätte.

tendentiell würd ich sagen, daß eine übersetzung in deutschland vom deutschen ins englische billiger sein müßte, als eine von deutsch nach norwegisch in norwegen.

ansonsten kannst du ja mal unter http://www.gulesider.no schauen und mal bei einem norwg. übersetungsbüro anrufen, um dir eine preisvorstellung machen zu können. (suchwort oversetter / tolk)
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von trolljenta »

ich glaube nicht, das es in Norwegen billiger ist. Du kannst ja hier http://www.apropos-translator.no/withflash6.php mal schauen, das ist eine übersetzungsagentur die recht gut ist.

Bei der Frage ob englische übersetungen (die vorraussichtlich um einiges billiger zu bekommen sind) reichen so würde ich tendentiell sagen nein. Klar sollten auch diese reichen, aber ich habe schon von mehr wie einem Fall gehørt wo Leute mit englischen übersetzungen da standen und der zuständige Sachbearbeiter die Sachen auf norwegisch einfordert hat. Frei nach dem Motto, sie wollen doch in Norwegen arbeiten und nicht in England... :roll:

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
norwegenbus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 856
Registriert: Mo, 25. Apr 2005, 19:52
Wohnort: Göttingen , Paris , Vennesla . . . aber eins ist falsch davon

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von norwegenbus »

Eine Uni mit Skandinavistikabteilung hast du nicht zufällig in der Nähe - meist machen das dort Doktoren zur Aufbesserung des Gehaltes . . .
Nettopp:Ikke i dag !
Frøken Ur
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 621
Registriert: Sa, 03. Dez 2005, 21:49

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von Frøken Ur »

Hallo,
trolljenta hat geschrieben: aber ich habe schon von mehr wie einem Fall gehørt wo Leute mit englischen übersetzungen da standen und der zuständige Sachbearbeiter die Sachen auf norwegisch einfordert hat. Frei nach dem Motto, sie wollen doch in Norwegen arbeiten und nicht in England... :roll:
Prinzipiell ok, aber internationale Amtssprache ist englisch, und da wird sich der Herr dann doch herablassen müssen. Dass manche da stur sein können kann ich mir denken, aber wenn man sich nicht einschüchtern lässt, dann nützt das nix 8)
Ingo M
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 828
Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 2:23
Wohnort: Oslo

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von Ingo M »

Frøken Ur hat geschrieben: aber internationale Amtssprache ist englisch...
...und das hast du da gelesen, wo du es selber geschrieben hast?

Die "internationale Amtssprache" interessiert doch in Norwegen nicht. Da hast du bokmål, nynorsk und in einigen Gemeinden auch samisk als Amtssprachen.

Obwohl ich im Prinzip meine, dass die meisten Norweger gut genug englisch können, leitet sich doch dadurch kein Anspruch ab, irgendetwas Englisches in Norwegen anzuerkennen zu lassen.
Jeg glemte å signere!
janekke
Beiträge: 35
Registriert: Do, 08. Sep 2005, 21:57
Wohnort: Bodø

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von janekke »

norwegenbus hat geschrieben:Eine Uni mit Skandinavistikabteilung hast du nicht zufällig in der Nähe - meist machen das dort Doktoren zur Aufbesserung des Gehaltes . . .
das problem ist normalerweise, daß man das von einem staatlich anerkanntem übersetzer machen lassen muß. insbesondere wenn es um zeugnisse und offizielle dokumente geht. man muß einen übersetzer haben, der einen bestimmten stempel benutzen darf.

und die lassen i.d.R. auch nicht mit sich reden. Ich hatte damals überhaupt kein geld für sowas und hatte einem übersetzungsbüro vorgeschlagen, daß ich das privat übersetzen lasse und sie mir gegen die hälfte des preises einen stempel draufdrücken (also, ohne arbeit zu haben, geld verdienen 8) ), aber da haben die nicht mitgemacht. Naja. verstehs mittlerweile ja auch. mit dem stempel wird halt garantiert, daß dieses dokument entsprechend dem original übersetzt wurde... und das bei einer nicht selbst-angefertigten übersetzung machen, kann schon riskant sein. :?:
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von Alsterix »

Frøken Ur hat geschrieben:Prinzipiell ok, aber internationale Amtssprache ist englisch, und da wird sich der Herr dann doch herablassen müssen. Dass manche da stur sein können kann ich mir denken, aber wenn man sich nicht einschüchtern lässt, dann nützt das nix 8)
Oh ja, internationale Amtssprache ist englisch :lol:
Was hältst Du von der Idee das mal bei einem Asylantrag in Zeulenroda oder einem Antrag auf eine Baugenehmigung in Wanne-Eickel auszuprobieren ?
:mrgreen:

Wie sagte der norddeutsche Tüv-Prüfernoch beim Blick auf das Dokument ?
Dee iss nicht oohriginool...


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von muheijo »

Frøken Ur hat geschrieben: internationale Amtssprache ist englisch...
:shock: was'n das?

gruß, muheijo
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Anerkennung der Ausbildung

Beitrag von trolljenta »

Frøken Ur hat geschrieben: Prinzipiell ok, aber internationale Amtssprache ist englisch, und da wird sich der Herr dann doch herablassen müssen. Dass manche da stur sein können kann ich mir denken, aber wenn man sich nicht einschüchtern lässt, dann nützt das nix 8)
ich denke das hat nix damit zu tun ob man sich einschüchtern lässt oder nicht und auch mit sturheit kommt man da nicht weiter. Im Gegenteil!
Klar gibt es sehr viele Sachbearbeiter die auf Englisch übersetzte Dokumente anerkennen, aber halt genausoviele die das eben nicht tun und ich bin mir nicht sicher ob sie dazu in irgendeiner Weise verpflichtet sind.
Die internationale Amtsprache mag ja englisch sein, aber die Amstsprache Norwegens ist immer noch Norwegisch.
Ist übrigens in anderen Ländern auch nicht anders.. Versuch doch mal in Frankreich mit Dokumenten auf Englisch weiter zu kommen... Da wollen die auch immer übersetzungen auf Franzøsisch haben.

Wie gesagt, ich würde generell dazu raten sich wichtige Papiere und Dokumente die man für das Leben und Arbeiten in Norwegen braucht, auf norwegisch übersetzen zu lassen.

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
Antworten