Hallo noch mal
danke für die infos. Also war mit dem Gerät auch ein betrieb von einem Notebook kein Problem?
War aber kein Dauerbetrieb, oder?
So ein Notebook verbraucht im Betrieb zwischen 20-50 Watt, vereinzelt mal mehr. Dennoch haben wir bisher nur die Akkus des Medion-Gerätes geladen.
http://64.233.183.104/search?q=cache:nu ... auch&hl=de
Ich gehe davon aus, dass es kein Problem ist ein Notebook sofort einzuschalten. Ob dann Probleme durch Spannungsschwankungen auftreten können, vermag ich nicht zu beurteilen.

Wenn das so ist, kann es natürlich auch mit der Kombination verschiedener Spannungsrichter und Notebooks zusammenhängen. Jedenfalls ist die Leistungsaufnahme kein Problem sofern deine Wohnraumbatterie nicht am Ende ihrer Leistungsfähigkeit ist. Das wiederum hängt von vielen Faktoren ab, die man erst vernünftig einschätzt, wenn man unterwegs seine Erfahrungen gemacht hat. Technische Funktionsfähigkeit setze ich bei einem Mietfahrzeug voraus.
Wer in drei Wochen viele Kilometer durch Norwegen saust um mal eben das Nordkap zu sehen hat wenig Zeit für ein Laptop, aber volle Akkus. Wer allerdings sechs Wochen im Süden Norwegens auf Campingplätzen ohne Netzanschluß steht, wird sicherlich das Bordpanel mit der Spannungsanzeige kaum aus den Augen verlieren. Vor allem dann nicht, wenn er mehrere Stunden vor dem Laptop sitzt weil bereits der 5. Kino-Film auf DVD läuft, während alle 14 Halogenlampen im Aufbau das Wohnmobil in gleißendes Licht versetzen.
Also was tun? Ich würde sagen: gesunden Menschenverstand einsetzen!
Viel Glück bei deiner Entscheidungsfindung
wünscht
Fjordhopper