Fahrrad im Flugzeug
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1032
- Registriert: Sa, 30. Apr 2005, 22:26
- Wohnort: Vestkant-Oslo
- Kontaktdaten:
Fahrrad im Flugzeug
Moin,
was kostet es eigentlich im Schnitt, ein Fahrrad im Flugzeug mitzunehmen?
GD
was kostet es eigentlich im Schnitt, ein Fahrrad im Flugzeug mitzunehmen?
GD
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:48
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Fahrrad im Flugzeug
Hei hei,
bei den Liniengesellschaften wie SAS oder LH ist das Rad in der Freigepäckmenge enthalten, also bei z.B. 20 kg Freigepäck : ein Fahrrad hat 15kg und eine Tasche 5-8 kg, also 20-23 kg total = nix bezahlen !
Ist das Gesamtgewicht mehr, dann muß man für die Mehrgewichtmenge bezahlen, wobei dann das "andere Gepäck" laufen soll, und das Rad mit einem Festpreis berechnet wird.
Bei Charter-Gesellschaften wie DE (Condor) oder HF (HapagLloyd) gibt es einen Fixbetrag von ca. 25-30 EUR/Strecke, die auf jeden Fall bezahlt werden muß, auch wenn man KEIN anderes Gepäck hat !!! - es gilt hier das Rad als "Sportgerät";
bei den "Billigheimern", z.B. RyanAir, soll es angeblich gar nicht gehen, und wenn doch, dann recht teuer; bei der Norwegian müßte man anfragen.
Bei Linie- oder Charter ist das Rad immer anzumelden wegen Planung des Gepäck-Stauraumes - bei Flugzeugen unter 70 Sitzen, also Propeller oder TurboProps, ist die Mitnahme wegen der kleinen Ladeluke NICHT möglich!, also deswegen den Flugzeugtyp beachten; bei z.B. Boeing 737 oder allen Airbus-Modellen KEIN Problem!
Vielleicht 'mal unter Fahrrad hier im Forum suchen, gibt es wohl diverse Tips auch, Strecken, Nordseeroute ,etc....
Med hilsen
Andree
bei den Liniengesellschaften wie SAS oder LH ist das Rad in der Freigepäckmenge enthalten, also bei z.B. 20 kg Freigepäck : ein Fahrrad hat 15kg und eine Tasche 5-8 kg, also 20-23 kg total = nix bezahlen !
Ist das Gesamtgewicht mehr, dann muß man für die Mehrgewichtmenge bezahlen, wobei dann das "andere Gepäck" laufen soll, und das Rad mit einem Festpreis berechnet wird.
Bei Charter-Gesellschaften wie DE (Condor) oder HF (HapagLloyd) gibt es einen Fixbetrag von ca. 25-30 EUR/Strecke, die auf jeden Fall bezahlt werden muß, auch wenn man KEIN anderes Gepäck hat !!! - es gilt hier das Rad als "Sportgerät";
bei den "Billigheimern", z.B. RyanAir, soll es angeblich gar nicht gehen, und wenn doch, dann recht teuer; bei der Norwegian müßte man anfragen.
Bei Linie- oder Charter ist das Rad immer anzumelden wegen Planung des Gepäck-Stauraumes - bei Flugzeugen unter 70 Sitzen, also Propeller oder TurboProps, ist die Mitnahme wegen der kleinen Ladeluke NICHT möglich!, also deswegen den Flugzeugtyp beachten; bei z.B. Boeing 737 oder allen Airbus-Modellen KEIN Problem!
Vielleicht 'mal unter Fahrrad hier im Forum suchen, gibt es wohl diverse Tips auch, Strecken, Nordseeroute ,etc....
Med hilsen
Andree
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1032
- Registriert: Sa, 30. Apr 2005, 22:26
- Wohnort: Vestkant-Oslo
- Kontaktdaten:
Re: Fahrrad im Flugzeug
Ich werd einfach mal bei GermanWings und Norwegian anrufen und dann Bericht erstatten...
Danke fuer die Tips.
Danke fuer die Tips.
Als deutscher Tourist im Ausland steht man vor der Frage, ob man sich anständig benehmen muß oder ob schon deutsche Touristen dagewesen sind. (Kurt Tucholsky)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 321
- Registriert: So, 18. Sep 2005, 22:12
- Wohnort: Rjukan, Telemark
- Kontaktdaten:
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 893
- Registriert: Fr, 16. Apr 2004, 10:38
- Wohnort: Norwegen
- Kontaktdaten:
Re: Fahrrad im Flugzeug
Ich weiß nicht ob sich da etwas geändert hat, aber vor fünf Jahren war die Regelung bei Ryanair so, dass man das Fahrrad theoretisch ganz normal in der Freigepäckmenge hätte transportieren können, man allerdings keine Garantie darauf geben wollte, dass das Fahrrad auch mit dem gleichen Flug wie man selbst würde transportiert werden können.Andree hat geschrieben: bei den "Billigheimern", z.B. RyanAir, soll es angeblich gar nicht gehen, und wenn doch, dann recht teuer; bei der Norwegian müßte man anfragen.
Da dies für mich (als Reiseradler) so nicht in Frage kam, habe ich das dann auch nicht mehr getestet.

-
- Beiträge: 20
- Registriert: So, 22. Mai 2005, 12:08
- Kontaktdaten:
Re: Fahrrad im Flugzeug
Mit norwegian kostet es ca. 40 EUR und muss am Flughafen bezahlt werden. Aber es muss vorher schon angezeigt/reserviert werden. Dazu via Telefon buchen, die checken ob Fahrrad rein passt und dann bekommst Du ne Mail mit Flugbestätigung. Ging bei mir recht unproblematisch.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 321
- Registriert: So, 18. Sep 2005, 22:12
- Wohnort: Rjukan, Telemark
- Kontaktdaten:
Re: Fahrrad im Flugzeug
Wow...meerblickzimmer hat geschrieben:Mit norwegian kostet es ca. 40 EUR und muss am Flughafen bezahlt werden.
Dann fliegt es ja unter Umständen teuerer als man selbst.

Warscheinlich hat es auch mehr Platz....

-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo, 26. Apr 2004, 18:47
Re: Fahrrad im Flugzeug
Ich hatte im Sommer das Problem, dass die Lufthansa den Transport des Fahrrades von Hamburg nach Oslo ganz abgelehnt hat, weil die Flugzeuge angeblich zu klein sind, um den Transport zu garantieren. Selbst nach mehrfachem Nachfragen bei verschiedensten Ansprechpartnern war es unmöglich. Meine Erfahrung: vor der Buchung unbedingt den Transport bestätigen lassen!
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:48
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Fahrrad im Flugzeug
Hei hei,huberthupe hat geschrieben:Transport des Fahrrades von Hamburg nach Oslo ganz abgelehnt hat, weil die Flugzeuge angeblich zu klein sind, um den Transport zu garantieren.
ja, die "City-Line-Flieger" der LH sind "tückisch" : hier ist ein Radtransport nahezu unmöglich;
siehe weiter oben : " - bei Flugzeugen unter 70 Sitzen, also Propeller oder TurboProps, ist die Mitnahme wegen der kleinen Ladeluke NICHT möglich! " .
Sofern es mindestens ein Airbus 319 oder LH 737 ist, gibt es KEIN Problem ! Sowohl die LH als auch die SAS haben so einige "Klein-Flugzeuge" - also immer nachprüfen!
Med hilsen
Andree
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Fr, 22. Jul 2005, 21:51
- Wohnort: Freilassing
Re: Fahrrad im Flugzeug
Da wir hier gerade bei Fahrrad in Flugzeugen sind. Hat jemand Erfahrung wie das mit der Luft in den Reifen ist. Hab unterschiedliche Meinungen gehört. Zum einen eben, dass in den Laderäumen keinen Druckausgleich gemacht wird und deshalb die Schläuche kaputt gehen können.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Fahrrad im Flugzeug
Hei!manuelarald hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung wie das mit der Luft in den Reifen ist. [...] Zum einen eben, dass in den Laderäumen keinen Druckausgleich gemacht wird und deshalb die Schläuche kaputt gehen können.
Vor unserer letzten Reise mit dem Fahrrad wurde bei Abgabe der Räder ziemlich genau geprüft, ob wir zumindest die Hälfte der Luft aus den Reifen gelassen hatten.
Es scheint also etwas dran zu sein, dass bei einigen Modellen der Frachtraum keinen oder nur unzureichenden Druckausgleich erfährt.
Grüße
Karsten

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 408
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 15:48
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Fahrrad im Flugzeug
Hei hei,manuelarald hat geschrieben: Hat jemand Erfahrung wie das mit der Luft in den Reifen ist. Hab unterschiedliche Meinungen gehört. Zum einen eben, dass in den Laderäumen keinen Druckausgleich gemacht wird und deshalb die Schläuche kaputt gehen können.
in der Tat, in den (Rad-) Frachträumen gibt es keinen Druckausgleich.
Die Handhabung mit dem Reifendruck ist allerdings sehr !! unterschiedlich :
- da gibt es Ladepersonal, denen ist DAS egal,
- dann gibt es Diejenigen, die 'mal gehört haben, daß da immer die
Hälfte, oder gar alles an Luft aus den Reifen soll/muß;
- und dann gibt es die Radfahrer, die davon nichts wissen,
- und es gibt Radler, die von sich aus den Druck reduzieren;
Das Ergebnis kann also vielfältig sein !
Ich habe alle Kombinationen erlebt : Reifen mit Hochdruck abgegeben, leer wiederbekommen, oder mit vollem Druck (schön !!!,


Egal ob Rennrad mit Schlauchreifen, MTB oder andere Räder : alle Mäntel halten den Unterdruck im Flugzeug MIT vollem Druck aus, ich habe noch nie einen geplatzen Reifen gehabt noch davon gehört.
( Ich bin gerne auf andere Erfahrungen gespannt !...)
Med hilsen
Andree
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mo, 26. Apr 2004, 18:47
Da fällt mir noch ein Tip ein...
ich habe ja lange Zeit mein Fahrrad in Kartons verpackt. Als viel praktischer hat es sich erwiesen, Schaumstoffhülsen zur Isolierung von Heizungsrohren aus dem Baumarkt zum Schutz zu verwenden. Das ist billig und praktisch. Außerdem läßt sich das Rad vom Flughafenpersonal dann noch halbwegs bewegen.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So, 22. Mai 2005, 12:08
- Kontaktdaten:
Re: Fahrrad im Flugzeug
Genau, vorher bestätigen lassen ist gut. Aber das haben mir die Fluggesellschaften bisher immer schon von sich aus gesagt. So auch norwegian, deswegen auch nur via Telefon buchbar und nicht online.
Zur Luft ist es wie verflixt. Man kann viel über den "Mythos fehlender Druckausgleich" lesen aber scheinbar hat sich dazu noch nie ein Pilot geäußert (oder ich hab es nicht gefunden). Naja egal, viele Schreiben ist total egal - Druckunterschied so gering das es nix macht.
Selbst bin ich schon mit und ohne Luft geflogen. Bisher nie Probleme. Habe bei den letzten Trips sogar fast auf Verpackung verzichtet und auch Glück gehabt. Bisher noch keine Verluste gemacht. Wer den Lack gut schützen will nimmt Heizungsrohriso. Geht wirklich sehr sehr fein! Und dazu ein paar Plastiktüten und Tape um die Bowdenzüge am Lenker. So bleibt da nix hängen.
Grüße,
MeerblickZimmer
Zur Luft ist es wie verflixt. Man kann viel über den "Mythos fehlender Druckausgleich" lesen aber scheinbar hat sich dazu noch nie ein Pilot geäußert (oder ich hab es nicht gefunden). Naja egal, viele Schreiben ist total egal - Druckunterschied so gering das es nix macht.
Selbst bin ich schon mit und ohne Luft geflogen. Bisher nie Probleme. Habe bei den letzten Trips sogar fast auf Verpackung verzichtet und auch Glück gehabt. Bisher noch keine Verluste gemacht. Wer den Lack gut schützen will nimmt Heizungsrohriso. Geht wirklich sehr sehr fein! Und dazu ein paar Plastiktüten und Tape um die Bowdenzüge am Lenker. So bleibt da nix hängen.
Grüße,
MeerblickZimmer