Hei,
ich hätte eine kleine Frage zur norwegischen Mythen-/Sagenwelt.
Einen Troll kann ich mir ja irgendwie vorstellen, aber was ist der/die/das Nisse?
Mange takk für die Antworten!
Grüße, bgh
So wie ich das verstanden habe darf man sich die Nissen am ehesten als meist freundliche Haus- und Hofgeister vorstellen, von ein paar norwegischen Eigenheiten abgesehen dürften sie den deutschen Heinzelmännchen ziemlich nahekommen
alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)
Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.
Hei,
http://www...heinzelnisse...info, manchmal sieht man aber auch den Wald vor lauter Bäumen nicht !
Aber mal genauer betrachtet stelle ich fest, dass ich keinen Schimmer davon habe, was so Hausgeist oder ein Heinzelmännchen eigentlich macht.?.
Grüße, bgh
beim Gedanken an Weihnachten wird man sofort wieder zum Kind.
Der Nisse von haraldnord ist ja fast so putzig wie die Zeichnungen beim Link von Amidala!
@ Amidala, hihihi, allerliebst gemacht...
und die Lehr`von der Mär?
Nichtstun ist echt schwer...
in diesem Sinne, takk for nå
Der "neuste" Nisse ist Julenissen (vergleichbar mit Santa Claus). Er kommt am 24. Dezember mit den Weihnachtsgeschänken.
Die ursprungliche Nisser sind kleiner als der Julenisse. Der bekannteste ist der Fjøsnisse. Er lebt auf dem Bauernhof, wo er den Bauer entweder hilft (wenn er gut behandelt wird), oder nervt (wenn man ihn schlecht behandelt).
Deshalb kriegt der Fjøsnise jedem Weihnachstabend eine Portion Milchreis.
Hei Mythen- und Sagenfans,
der Ursprung des Nisse ist echt hochinteressant. Beim Utenriksdepartementet [odin . dep . no], die dankenswerterweise viel interessantes über Norwegen auf deutsch herausbringen, bin ich in einem Artikel über Weihnachten fündig geworden.
Ursprünglich glaubte man, dass der, der das Land als erster bebaut hat, als Geist auf dem Gelände weiterlebt und in seinem Grabhügel haust. Dieser Geist war hochgeachtet und sehr gefürchtet. Zu Weihnachten gehörte es zum Totenfest, dass Essen und Getränke zum Grabhügel gebracht wurden, und man meinte, der Tote komme tatsächlich heraus, um zu speisen.
...für kleine Kinder `ne echte Gruselgeschichte...
Grüße, bgh
Hei!
Im Norden Schleswig-Holsteins sind die Nissen noch als Nis Puk bekannt. Auch dem Nis Puk wird am Heiligabend eine Schüssel Grütze auf den Boden oder vor die Tür gestellt
viele Grüße Rasmus
Hei rasmus, , den Nis Puk kannte ich noch nicht [aber wenn einer schon Gr�tze mag ] - kommt das eventuell noch aus der Wikingerzeit in S-H?
Gr��e, bgh
Ich denke Nis Puk kommt aus dem Dänischen oder Friesischen. Wahrscheinlich ist es eines der letzten Mythen aus der Region. Wir werden ihm diese Weihnachten auf jeden Fall wieder eine Schüssel Grütze vor die Tür stellen.