Zum Thema Auswanderung finden sich einige interessante Artikel im Rheinischen Merkur:
http://www.merkur.de/aktuell/do03/ausw_index.html
Matthias
Glückliche Menschen wandern selten aus
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 231
- Registriert: Do, 08. Aug 2002, 0:46
Glückliche Menschen wandern selten aus
Fahrradtour Nordnorwegen 2002 | Land im Licht
In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
In Bayern geboren - in Norwegen das Licht der Welt erblickt
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1920
- Registriert: Mi, 21. Aug 2002, 21:26
- Wohnort: Siegerland
- Kontaktdaten:
Re: Glückliche Menschen wandern selten aus.
Hallo Matthias,
danke für den Tipp. Besonders gut fand ich den Artikel von Rolf Studer "Der verlorene Traum".
Und seine Erkenntnis:
"Es spielt keine Rolle, wo man lebt, solange man fähig ist zu lieben – das ist die Heimat, nach der wir uns sehnen, und wer sie gefunden hat, ist mit sich und seinem Leben zufrieden."
gilt nicht nur für Auswanderer!!
Lieben Gruß
Johannes
danke für den Tipp. Besonders gut fand ich den Artikel von Rolf Studer "Der verlorene Traum".
Und seine Erkenntnis:
"Es spielt keine Rolle, wo man lebt, solange man fähig ist zu lieben – das ist die Heimat, nach der wir uns sehnen, und wer sie gefunden hat, ist mit sich und seinem Leben zufrieden."
gilt nicht nur für Auswanderer!!
Lieben Gruß
Johannes
Re: Glückliche Menschen wandern selten aus.
Zum Thema:
Immer, wenn in Deutschland ein Stimmungstief zu verspüren ist, haben Berichte über Auswanderer in den Medien die sichere Hochkonjunktur. Ich halte nicht viel davon, an vermeintlichen Schicksalen ein Bild der Aufklärung zu zeichnen.
Die Gründe, und nur die Gründe für Auswanderung und Einwanderung finden in Stille statt, alles andere sind reiner Populismus.
Grüße von Helmer
Immer, wenn in Deutschland ein Stimmungstief zu verspüren ist, haben Berichte über Auswanderer in den Medien die sichere Hochkonjunktur. Ich halte nicht viel davon, an vermeintlichen Schicksalen ein Bild der Aufklärung zu zeichnen.
Die Gründe, und nur die Gründe für Auswanderung und Einwanderung finden in Stille statt, alles andere sind reiner Populismus.
Grüße von Helmer
Re: Glückliche Menschen wandern selten aus.
hei matthias,
sehr interessant....
@ johannes
das habe ich auch mal gedacht - fuer mich leider nicht zutreffend
gruss karoline
sehr interessant....
@ johannes
das habe ich auch mal gedacht - fuer mich leider nicht zutreffend
gruss karoline
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 295
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
- Wohnort: Hölzel (Sachsen)
Re: Glückliche Menschen wandern selten aus
Zum Thema:
Auch in der Ferne ist nicht alles Gold was glänzt, dazu gibt es genug Möglichkeiten sich umfassend zu informieren. Aber jeder lebt nur einmal und sollte nicht zwanghaft an etwas festhalten, womit man schon längst innerlich abgeschlossen hat. Die Entscheidung sollte aber wirklich in der "innerlichen Stille" getroffen werden. Die Kraft besteht darin, die einem auferlegten gesellschaftlichen Fesseln zu sprengen und einen Neuanfang zu wagen.
... in diesem Sinne
Jürgen
Auch in der Ferne ist nicht alles Gold was glänzt, dazu gibt es genug Möglichkeiten sich umfassend zu informieren. Aber jeder lebt nur einmal und sollte nicht zwanghaft an etwas festhalten, womit man schon längst innerlich abgeschlossen hat. Die Entscheidung sollte aber wirklich in der "innerlichen Stille" getroffen werden. Die Kraft besteht darin, die einem auferlegten gesellschaftlichen Fesseln zu sprengen und einen Neuanfang zu wagen.
... in diesem Sinne
Jürgen
Re: Glückliche Menschen wandern selten aus
Hallo,
Gründe für das Auswandern sind vielfältig und höchst individuell. Sich "anstacheln" lassen, einer Laune zu folgen, die Auswandergründe anderer zu den eigenen zu machen endet meist im Desaster. Z.B. der Goldrausch, der viele nicht nach Eldorado, dafür aber in den Ruin brachte.
@ Jürgen
Die meisten Fesseln legt man sich selber an, nur will sich niemand (ich schließe mich da nicht aus) eingestehen, sich selber einzuengen, nicht in der Lage zu sein, sich persönliche Freiräume zu schaffen, eigene (eingebildete) Grenzen nicht zu akzeptieren. Grenzen und "Fesseln" entstehen im Kopf und werden, wenn man sie nicht loswird, nach außen projiziert. Schuld haben dann andere ( ...ich kann ja nicht dafür...), wie Staat, Gesellschaft, Chef, Firma oder gar die Familie !
Hinter dem (vor allem eigenen) Horizont geht es weiter. Wirklich.
Viele Grüße an alle
Martin
Gründe für das Auswandern sind vielfältig und höchst individuell. Sich "anstacheln" lassen, einer Laune zu folgen, die Auswandergründe anderer zu den eigenen zu machen endet meist im Desaster. Z.B. der Goldrausch, der viele nicht nach Eldorado, dafür aber in den Ruin brachte.
@ Jürgen
Die meisten Fesseln legt man sich selber an, nur will sich niemand (ich schließe mich da nicht aus) eingestehen, sich selber einzuengen, nicht in der Lage zu sein, sich persönliche Freiräume zu schaffen, eigene (eingebildete) Grenzen nicht zu akzeptieren. Grenzen und "Fesseln" entstehen im Kopf und werden, wenn man sie nicht loswird, nach außen projiziert. Schuld haben dann andere ( ...ich kann ja nicht dafür...), wie Staat, Gesellschaft, Chef, Firma oder gar die Familie !
Hinter dem (vor allem eigenen) Horizont geht es weiter. Wirklich.
Viele Grüße an alle
Martin
Re: Glückliche Menschen wandern selten aus
Hallo,
ich habe auch gesehen dass in Norwegen auch nicht alle Gold ist was glänzt. Ich liebe das Land und kann mir schon vorstellen den Sommer über und auch paar Wochen im Winter Norwegen zu verbringen, wenn ich mal in Rente bin.
Aber ganz auswandern wollte ich nicht. Ich bin dreimal im Jahr einpaar Wochen in Norwegen und freune mich auch immer wieder, wenn ich zurückkomme.
Ich habe auch Freunde und Bekannte die in jungen Jahren ausgewandert sind und das alles so toll fanden. Doch nachdem Sie älter wurden, doch wieder Heimweh bekommen. Die Schreiben viele mails nach Deutschland, das in jungen Jahren nicht vorkam.
Ich denke man sollte sich immer eine kleine Türe offen lassen.
schöne Grüße an alle
Erika
ich habe auch gesehen dass in Norwegen auch nicht alle Gold ist was glänzt. Ich liebe das Land und kann mir schon vorstellen den Sommer über und auch paar Wochen im Winter Norwegen zu verbringen, wenn ich mal in Rente bin.
Aber ganz auswandern wollte ich nicht. Ich bin dreimal im Jahr einpaar Wochen in Norwegen und freune mich auch immer wieder, wenn ich zurückkomme.
Ich habe auch Freunde und Bekannte die in jungen Jahren ausgewandert sind und das alles so toll fanden. Doch nachdem Sie älter wurden, doch wieder Heimweh bekommen. Die Schreiben viele mails nach Deutschland, das in jungen Jahren nicht vorkam.
Ich denke man sollte sich immer eine kleine Türe offen lassen.
schöne Grüße an alle
Erika
Gruß Erika