Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik etc

Literatur, Musik, Kunst, Sprache, etc.
Antworten
gensfleisch
Beiträge: 17
Registriert: Sa, 30. Okt 2004, 19:30

Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik etc

Beitrag von gensfleisch »

Ich würde gerne wissen was für einen Status die klassische Musik in Norwegen hat bzw. die Situation ist, ob es gute Orchester gibt, wie die Situation für Sinfonie Konzerte oder Kammermusik bestellt ist, ob es gute Ensembles gibt, in welchen Städten etc. - vielleicht kann mir der eine oder andere weiter helfen und weiss etwas darüber zu berichten.

Dankefein :)
.....
§$§
.....
nattmannen
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 284
Registriert: So, 17. Apr 2005, 2:58
Wohnort: Drammen (Norwegen)

Re: Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik

Beitrag von nattmannen »

kenne mich selber nicht sooo doll aus, aber guck mal hier http://www.norwegen.no/culture/music/cl ... ssical.htm

und natuerlich gibts auch zu diesem thema was auf der seite von trolljenta http://www.trolljenta.net

vielleicht kannst du dir ja hiermit ein kleines bild machen.. :)
Carpe noctem!
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 10:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres
Kontaktdaten:

Re: Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik

Beitrag von Julia »

Musik (nicht nur klassische) hat in Norwegen einen hohen Stellenwert. Jede Schule hat ein Blasorchester, jede Kommune ihren (z.T. sehr guten) Chor.

Besonders im Valdres, wo ich wohne, hat die Streichmusik einen hohen Stellenwert und ein sehr hohes Niveau (mehrere Nachwuchsviolonisten sind auf internationalem Topniveau und Preisträger). Siehe z.B. http://www.sommersymfoni.no (ich freu mich schon auf die Konzerte).
Kai-Erik
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 467
Registriert: So, 15. Dez 2002, 3:30
Wohnort: Rendsburg / Slesvig-Holsten
Kontaktdaten:

SV: Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte

Beitrag von Kai-Erik »

Hei,

dazu kann ich nur sagen, das bei uns in der Familie viele
Musikinstrumente spielen und auch viel gespielt werden.

Das ging soweit, das ein Teil der Familie auch hier in Deutschland viel
Musik spielt.

Besonder bei Familientreffen kommen einige mit Muskinstrumenten
oder singen halt mit. Das kenne ich auch von anderen
Familien in Norge.

Ich glaube daher, das in Norge die Musik eine viel höhere Bedeutung
hat, als hier in Deutschland.

Zum Thema Richtung, Musikgruppen etc. könnte ich noch einiges
dazu schreiben, aber da fehlt mir nun doch die Zeit.

Einige hier im Forum spielen auch Musikinstrumente und kennen sich
auch sehr gut mit der Musik aus Norge aus.

Vielleicht schreiben die etwas mehr zum Thema.

ha det

Kai-Erik _._|_._

Keyboard, Flöte, Querflöte, Hardanger
Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
å sprenge et atom enn en fordom.
Albert Einstein


Bild
gensfleisch
Beiträge: 17
Registriert: Sa, 30. Okt 2004, 19:30

Re: Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik

Beitrag von gensfleisch »

Danke für die Infos. Der norwegen.no Artikel ist sehr interessant. Schön das man der Musik ein großen Stellenwert einräumt. Obwohl Deutschland dem nichts nachsteht mit seinen vielen Klingeltonliebhabern.

Hab gerade die Seite für das The Valdres Music Festival offen welches vom 21-26 Juni ging. Hat zufällig jemand dieses Kammermusikfestival besuchen können ? Leider ist auf der Webseite kein Programm zu finden.

Wenn auf diesem Forum zufälliger Weise jemand in Norwegen klassiche Konzerte regelmäßig besucht würde ich mich über Private Nachricht freuen.

... Gens :P
.....
§$§
.....
haraldnord
Beiträge: 43
Registriert: Di, 27. Sep 2005, 7:13
Wohnort: Bangkok

Re: Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik

Beitrag von haraldnord »

Alkoholen er menneskehetens fiende og derfor maa den drikkes opp!
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik

Beitrag von trolljenta »

ich kann mich Julias Aussage nur anschliessen. Musikalisch passiert hier jede Menge, auch in dem Bereich klassische Musik.
Als Einwohner Osloer habe ich das Vergnügen oft die Oslo-Filharmonie live zu erleben und die müssen sich im internationalen Vergleich nicht verstecken. Oslo veranstalltet auch jedes Jahr ein grosses Kammermusikfestival.

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
haraldnord
Beiträge: 43
Registriert: Di, 27. Sep 2005, 7:13
Wohnort: Bangkok

Re: Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik

Beitrag von haraldnord »

gensfleisch hatte gefragt: “Ich würde gerne wissen was für einen Status die klassische Musik in Norwegen hat”

Zu dieser Frage muss ich, leider, beantworten: Nicht so hoch wie in Deutschland!

Wie weiss ich das? Ich bin Norweger, habe aber in Deutschland einige Jahre gearbeitet. In Kiel bei der Howaldtswerke-Deutsche Werft (Abteilung Schiffskonstruktion, 1973 - 74), und in Hamburg 1976-79 als “Expert” fuer skandinavische See-Assekurantz Gesellschaften. Das heisst, ich habe Havarie-Schaeden besichtigt und mit den Werften verhandelt um Reparaturen zu erledigen. Danach, die Rechnungen zu besprechen und genehmigen!

(Etwas abseits: Das muss ich sagen, es war ein Vergnuegen damals mit den deutschen Werften zusammen zu arbeiten! Die Rechnungen waren immer korrekt!!! Selbstverstaendlich, um ein paar Posten koennte man sich immer streiten, aber, was denn? Frueher hatte ich in Rotterdam mit hollaendischen Werften zu tun gehabt: Das war fuerchterlich: Die Rechnungen waren Null wert! In einer Stunde habe ich es einmal gebracht eine Rechnung vom 5 Millionen Gulden zu 2 Millionen Gulden hinunterzubringen! Und das war in 1975!! Viel Geld damals!!! Wahnsinn!!!! Die deutschen Werften waren NIEMALS so. Sie waren immer korrekt!)

Aber: Zurueck zu Musik: Nur ein Beispiel (ich bin 1943 geboren): In meiner Klasse auf dem Gymnasium (in Hoenefoss, Buskerud, ungefaehr 27 - 30 Schueler in der Klasse), war ich der einzige, der Klavier spielen konnte. Ich glaube, in Deutschland oder Oesterreich wuerde mindestens vier oder fuenf Schueler Klavier spielen koennen! Oder?

In Norwegen wird symphonische Musik und Oper als “finkultur” (wie soll man das uebersetzen? Feinere Kultur oder Hochkultur?) behandelt. Also, etwas fuer die hoeheren Schichten der Bevoelkerung. Genau so ist das wohl eigentlich nicht, aber die meisten Norweger hoeren lieber Populaer-Musik als serioese Musik. Wie gesagt, leider!!! Ist wohl in Deutschland auch so?? Heino: Seemann, lass’ das Traeumen usw.

Einige sagen, die Osloer Philharmonie gehoere zu den zehn besten Orchestern Europas (oder sogar in der Welt) heute. Das ist etwas schwer fuer mich zu beurteilen. Ich kenne zwar die Osloer Philharmoniker ziemlich gut (kenne persoenlich einige der Musiker), aber ich lebe seit einigen Jahren in Bangkok! Die philharmonsichen Orchestern in Bangkok (es gibt zwei), sind nicht schlecht, “technisch” gesehen, aber sie spielen ein Repertoir das mich nicht besonders interessiert. Meiner Meinung nach faellt es zwischen zwei Stuehlen! Gluecklicherweise haben uns die Wiener Philharmoniker im letzten Jahr besucht, und im vorigen Monat auch die Budapester Philharmonie!! Sehr gut!! Wirklich!!! Phantastisch!

In Oslo waren wir so gluecklich, einen genialen Dirigenten wie Mariss Janssons eine Zeitlang zu haben. (Sein Vater war frueher der Dirigent der Leningrader Philharmonie! Es liegt vielleicht in der Familie!!)

Selbst war ich nie besonders interessiert in norwegische Musik; meine Liebe war immer bei der deutschen/oesterreichischen Musik (z.B. Mozart, Beethoven, Haydn, Gluck, von Weber, Schubert, Schumann, Wagner, Mahler, Bruckner) aber auch bei Italienern wie Donizetti, Bellini und Verdi.

Mit freundlichen Gruessen Harald N=
Alkoholen er menneskehetens fiende og derfor maa den drikkes opp!
Kai-Erik
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 467
Registriert: So, 15. Dez 2002, 3:30
Wohnort: Rendsburg / Slesvig-Holsten
Kontaktdaten:

SV: Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik

Beitrag von Kai-Erik »

Hei Harald,

endlich mal einer, der Kiel kennt. :o
haraldnord hat geschrieben:Aber: Zurueck zu Musik: Nur ein Beispiel (ich bin 1943 geboren): In meiner Klasse auf dem Gymnasium (in Hoenefoss, Buskerud, ungefaehr 27 - 30 Schueler in der Klasse), war ich der einzige, der Klavier spielen konnte. Ich glaube, in Deutschland oder Oesterreich wuerde mindestens vier oder fuenf Schueler Klavier spielen koennen! Oder?
Ne, Klavier spielen nicht gerade viele. Ich glaube manchmal, das Klavier
eher ein exotisches Instrument ist.
Jedenfalls selbst die Schüler, die zu Hause ein Klavier haben, konnten
es *nicht* spielen.

hilsen

Kai-Erik

PS: Mit Heino & Co. kann man mich jagen. Nei, danke! :wink:
Det er meget nedslående å leve i en tid da det er lettere
å sprenge et atom enn en fordom.
Albert Einstein


Bild
haraldnord
Beiträge: 43
Registriert: Di, 27. Sep 2005, 7:13
Wohnort: Bangkok

Re: Klassische Musik Norwegen//Sinfoniekonzerte//Kammermusik

Beitrag von haraldnord »

Hei Kai-Erik!

"endlich mal einer, der Kiel kennt.":

Ja, es ist aber lange her! Ich habe in Kiel-Dietrichsdorf gewohnt.

"Ne, Klavier spielen nicht gerade viele. Ich glaube manchmal, das Klavier
eher ein exotisches Instrument ist. Jedenfalls selbst die Schüler, die zu Hause ein Klavier haben, konnten
es *nicht* spielen.":

Gut moeglich, aber in Norwegen ist das Klavierspielen (oder Violinspielen) noch exotischer als in Deutschland!

Eine Frage: Wie bekommt man eigentlich Zitate von frueheren Beitraegen so schoen und uebersichtlich eingeklammert?

Mit freundlichen Gruessen Harald N =
Alkoholen er menneskehetens fiende og derfor maa den drikkes opp!
Antworten