Moped Roller in Norge

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
MarkusCH
Beiträge: 10
Registriert: Di, 31. Mai 2005, 15:03
Wohnort: Heidelberg

Moped Roller in Norge

Beitrag von MarkusCH »

Hallo, habe vor Ende nächsten Jahres nach Norge zu ziehen und
meine Roller mitnehmen. Der eine ist eine Vespa Bj 96 (50KM/h)
und der andere eine Schwalbe BJ 81, 60 km/h(legal).
Habe leider bisher nichts brauchbares über die Mopedgeschichte
in N gefunden (NAF, statensvegesen,..).
Mich würde interessieren
- was das ganze Versicherung und Steuer kostet
- ob beide in N als Moped laufen können.
- gibt es hier auch Vorschriften für die Höchstgeschwindigkeit, müßte ich
dann eventuell drosseln? andere Möglichkeiten?

Wäre super wenn mir jemand helfen Könnte

Danke + Viele Güße

Markus
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von Wick1e »

Jahressteuer macht kr. 180,-

Versicherung weiss ich nicht, soll aber "billig" seien.

Ueber importzoll hab ich nicht gefunden, aber die mwst. wird es mindestens.

Normal hat ein moped max. 50ccm, max. 50 km/h, und auch eine leistungsbeschraenkung. (neue EU-moped 45 km/h)

Ist eine komponente drueber kann man es als leichtes motorrad zulassen. Allerdings muss man es dann auch als solches verzollen, was teurer wird.

Ich such mal nach weiteren infos.
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von Alsterix »

Hinsichtlich der Engangsavgift bin ich mir nicht so ganz sicher wie das wirklich bei Mopeds und Rollern in Norge gehandelt wird. Ich neige zur Vermutung daß die Regelung für Motorräder Angewendung findet.
Danach wäre eine Engangsavgift zunächsteinmal für jedes Zweirad zu zahlen, pro Stück 9228.- nok. Zusätzlich kommen dann noch Beträge obendrauf die sich nach Hubraum und Leistung des Motors errechnen - das spielt aber nur bei größeren Krafträdren eine Rolle weil es eine Schwelle in dieser Regelung gibt : Die ersten 125 ccm und die ersten 11 kw sind gratis, erst für den Rest wird dann die Tabelle angewandt.

Ein Vrakpant gibt es für diese Fahrzeuge nicht.
Leider, muß ich sagen - wäre da eines drauf würde unser Nachbar sein knallert wohl nicht scheibenweise in unserer Mülltonne entsorgen :pig: .


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
MarkusCH
Beiträge: 10
Registriert: Di, 31. Mai 2005, 15:03
Wohnort: Heidelberg

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von MarkusCH »

Hallo, vielen Dank für die super Infos
wüßte nur noch gerne ob ich das Moped, welches
über 50 Km/h fährt mit meinem alten 3er (von 1991)
fahren darf. Habe leider keinen Motorradführerschein.
Danke & Viele Grüße aus Heidelberg

Markus
arrow_ben
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 04. Aug 2004, 16:09
Wohnort: Bergen

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von arrow_ben »

Hei,

fuer die Versicherung bezahle ich ca. 1000 NOK pro Jahr.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Einfuhr 9228 NOK kostet, da man Roller ja schon fuer 12.000 NOK neu kaufen kann.
Vielleicht kann man ja den Importkalkulator von http://www.dinside.no/php/art.php?id=104524 benutzen? Der berechnete einmal knapp 3000 und einmal 2200 NOK fuer die Roller.
Einen Motorradfuehrerschein brauchst du fuer die beiden Gefærhte nicht.

Hilsen,
Benjamin
MarkusCH
Beiträge: 10
Registriert: Di, 31. Mai 2005, 15:03
Wohnort: Heidelberg

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von MarkusCH »

Super, danke.
Das mit dem Führerschein interessiert mich jetzt genauer.
Darf ich vielleicht sogar mit meinem alten Dreier (1991) etwas größeres als die 50ziger in Norge fahren ohne Führerschein? javascript:emoticon(':lol:')
Laughing
Dann könnt ich mir nämlich gleich eine größere Mühle kaufen.

Vielen Dank und Grüße

Markus
arrow_ben
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 04. Aug 2004, 16:09
Wohnort: Bergen

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von arrow_ben »

Puuh, da habe ich keine Ahnung. Ich hatte nur den Hændler gefragt bei dem ich meinen Roller gkauft hatte und der meinte bis 50ccm brauche ich keinen Fuehrerschein, darueber hinaus brauchst du einen Fuehrerschein und dann wird die Steuer teurer und die Versicherung auch.
Hilsen,
Benjamin
Beagle
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 27. Jul 2005, 10:14
Wohnort: Süd Norwegen

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von Beagle »

Hallo,
ich weiß bezüglich Führerschein, daß Du ein Moped (laut Definition ein zweirädriges Fahrzeug bis 50 ccm) entweder den Autoführerschein Klasse B oder einen Mopedbevis brauchst. Für größere Maschinen brauchst du den Führerschein Klasse A1 (lett motorsykkel 125 ccm) bzw. A (mellomtung eller tung motorsykkel, mit Altersbeschränkung).
Deinen alten 3er Führerschein solltes du vielleicht in Deutschland noch gegen einen neuen EU-Führerschein tauschen, geht ganz unkompliziert. Dann kannst Du hier besser nachfragen, was Du fahren darfst.

:)
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von Alsterix »

Den alten deutschen Führerschein gegen die neue EU-Plastikkarte umzutauschen ist sicher keine ganz schlechte Idee.
Zwingend nötig ist es allerdings nicht. In der Hauptsache entsprechen die norwegischen Führerscheinklassen genau den neuen (EU-)deutschen Regelungen. Zusätzlich gibt`s bloß noch einige Extras etwa für Schneemobile und ähnliches (die es so in De nicht gibt).
Eine amtliche Übersicht sowie Beschreibungen wie nach einem Umzug nach Norge eventuell auch der Führerschein umgeschrieben werden kann und was da nötig ist (teilweise Fahrproben z.B.) findet man in den folgenden Links :
http://www.vegvesen.no/1046077049605/ve ... 29382.html
http://www.vegvesen.no/trafikant/vegves ... 045836.htm
Ein Umtausch ist übrigens nicht zwingend, man kann hier im Prinzip sein Leben lang mit dem deutschen EU-Führerschein weiterfahren. Wirklich nötig wird das nur wenn man hier Taxi oder Bus fahren möchte oder eine neue Fahrerlaubnis machen möchte. Wie fast alles andere auch ist das aber erst nach Erteilung der Aufenthaltserlaubnis möglich. Es ist auch ausgeschlossen auf dem Weg einen zweiten Führerschein zu bekommen - bei einer Umschreibung ziehen die norwegischen Behörden die deutsche Fahrerlaubnis ein und schicken sie retur an die deutschen Amtskollegen :wink:.

Die beiden Links funktionieren nun gerade nicht während ich das hier schreibe, seltsam - vor 10 Minuten gings noch. Man kommt aber auch über die Homepage http://www.vegvesen.no dahin, da muß man sich nur durchklicken über "trafikant" und "førerkort" und dann die gewünschten Einzelpunkte wie die Führerscheinklassen usw.
Da wird auch genau das Umschreiben erklärt, teilweise auch in englischer Sprache.


alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Wick1e
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 777
Registriert: Di, 18. Jan 2005, 23:31
Wohnort: Gjøvik
Kontaktdaten:

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von Wick1e »

Wenn du den kl. 3 fuehrerschein (oder fahrerlaubnis, wie es jetzt offiziell heisst) gegen den EU schein tauschen tust, achte dass du alle berechtigungen bekommst!

Also kl. B, BE, C1, C1E, CE79

Spez. die kl. CE 79 musst du selbst beantragen, die wird nicht automatisch uebernommen. Und ist en N recht praktisch zu haben.
Ich habe dies nicht und schtreite mich jetzt seit 6mnd. mit den dt. und den norw. behoerden deswegen.

Persoenlich taet ich, nach meinen erfahrungen, nicht umtauschen, lieber den alten kl. 3 behalten. Und erst recht nicht in einen norw. tauschen.
Nur wenn du in N weitere klassen machen willst, musst du umtauschen, dies war auch mein grund fuer den tausch.

Mopedførerbevis (moped-fuehrerbescheinigung) braucht man nur von 16 bis 20 jahren.
Ueber 20 jahre darf jeder mopeds fahren, solange man kein verbot von der polizei bekommen hat (z.b. bei entzug des pkw-fuhrerschein od. alkohol,...)
Ausnahme: Moped-autos, da muss mann jetzt einen fuehrerschein haben.
MarkusCH
Beiträge: 10
Registriert: Di, 31. Mai 2005, 15:03
Wohnort: Heidelberg

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von MarkusCH »

Hei,
super und vielen dank für die Mega Infos!!!
->Wick1e: Danke für den Tip ...
:( Hab seit gestern meine Plastik Pappe bekommen....

Was ist die Klasse CE 79????

Habe alle Klassen wie beim alten Dreier, sieht somindest
mal auf den ersten Blick so aus. Habe mir zur Sicherheit den entwerteten Dreier mitgeben lassen. Irgendwie habe ich kein gutes Gefühl im Bauch bei dem neuen Ding... .

Habe noch ein bischen im Norge Net nach Moped gesucht es gibt auch hier EU Mopeds (neu) die 45 Km/t fahren und es taucht immer wieder etwas von ich nehme mal an Mindestgeschwindigkeit 40 Km/t auf.
Aber wegen einer Begrenzung der Höchstgeschwindigkeit, wie in Deutsch- land habe ich hier bisher noch nichts gesehen. Wenn ich das richtig sehe könnte ich meine Vespa etwas schneller machen ohne daß es illegal ist
(solange es bei 50 ccm bleibt), wäre in N schon nützlich wegen der
"Hügel".

Weiß hierzu vielleicht jemand mehr oder genaueres als ich habe bei Politvesen, vegvesen und Naf auch nichts hierzu gefunden?

Hätte nicht gedacht daß diesen Thread hier so viele Leute sich anschauen... . Aber in N scheint ja auch die Zahl der Mopeds
zuzunehmen.

Danke für Eure Hilfe und viele Grüße aus Heidelberg

Markus
Beagle
Beiträge: 15
Registriert: Mi, 27. Jul 2005, 10:14
Wohnort: Süd Norwegen

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von Beagle »

Doch, schneller machen ist illegal. Und wenn Du Dir die norwegischen Nummerschilder abholst, guckt sich statens vegvesen wahrscheinlich die "mühle" an. Aber danach wirst du sicher von etlichen Mopeds am Hügel überholt werden (wenn keine Polizei in der Nähe ist), und was schlußfolgern wir daraus?
:wink:
MarkusCH
Beiträge: 10
Registriert: Di, 31. Mai 2005, 15:03
Wohnort: Heidelberg

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von MarkusCH »

Haltet Ihr generell ein Moped in Norge für sinnvoll??
Oder sind die Dinger einfach zu schwach?
War mal 6 Wochen mit dem Fahrrad unterwegs von Trondheim
auf die Lofoten, war schon heftig von den Bergen her..., :shock:
aber willenlos saugeil !!!! Kann ich jedem nur empfehlen!! :D

Habe vor in dem ländlichen Bereich zu gehen und soll halt so
ein bischen das Auto ergänzen, ist das realistisch??

Grüße und Danke

Markus
arrow_ben
Beiträge: 22
Registriert: Mi, 04. Aug 2004, 16:09
Wohnort: Bergen

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von arrow_ben »

Hei Markus,

ich fahre seit ein paar Monaten einen Roller in Bergen. Ich moechte ihn nicht mehr misse! Selbst die steilen Berge sind kein Problem, aber der Verbrauch steigt deutlich an! Ist ja auch logisch!
Nur das Wetter ist manchmal ein Spielverderber. Bei den Entfernungen ist Roller fahren manchmal frustrierend, da man doch længer braucht!
Als Ergænzung ist sehr sinnvoll! Da man doch viel Geld spart und in der Satdt immer einen Parkplatz findet - aber dies sollte auf dem Land kein Problem darstellen!

Hilsen,
Benjamin
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 10:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres
Kontaktdaten:

Re: Moped Roller in Norge

Beitrag von Julia »

Wick1e hat geschrieben:...Und erst recht nicht in einen norw. tauschen.
Tja, das klappt so lange, bis man sich hier verheiratet, den Namen seines Mannes annimmt und demzufolge einen neuen Führerschein braucht :(.

Aber das Problem hat man ja als Mann eher selten... :D.
Antworten