Wandertour mit Zelt

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Antworten
joernhagen
Beiträge: 2
Registriert: Di, 05. Apr 2005, 23:38

Wandertour mit Zelt

Beitrag von joernhagen »

Hallo,
wir beabsichtigen im Sommer für sieben Tage in Norwegen (irgendwo zwischen Lillehammer und Bergen) mit dem Zelt zu wandern.

Da ich keine Vorstellung habe, wie die Übernachtungsmöglichkeiten aussehen, stelle ich hier meine Frage.
Über die möglichen Hütten (Selbstversorger, Bewirtschaftet) habe ich mich schon informiert.
Aber zum Zelten habe ich noch nichts gefunden.
Gibt es bestimmte Stellen, vielleicht auch in der Nähe der Hütten, wo man sein Zelt aufschlagen kann und dann Nachts nicht ganz alleine ist, vielleicht mit noch anderen Zelten?
Gibt es auch ev. Feuerstellen, wo man abends ein Lagerfeuer anmachen kann? (Kenne das vom Kanuwandern in Schweden).
Über solche oder ähnliche Tips würde ich mich freuen.
Falls jemand Erfahrungen mit solchen Zelttouren hat würde ich mich über Empfehlungen natürlich ebenfalls freuen.
Bis zu welcher Höhe kann man Mitte August noch gut im Zelt übernachten?
Welche Wanderungen/Regionen sind in Südnorwegen besonders abwechslungsreich?
Danke im vorraus.

Mfg
Jörn
Jupp, der Wal
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 267
Registriert: Mi, 07. Apr 2004, 1:40
Wohnort: Tromsø

Re: Wandertour mit Zelt

Beitrag von Jupp, der Wal »

hei aus tromsø,

mit dem zelten an sich dürften sich bei eurer geplanten tour wenig probleme einstellen. in norwegen kann man getrost wildzelten; natürlich unter beachtung geltender gesetze wie z.b. verbot von offenem feuer in waldgegenden in bestimmten perioden, das "jeder-mann-gesetz" im bezug auf campen von privatbesitz.....
zudem stehen euch auch jede menge campingplätze zur verfügung, die meist weiträumig und nicht allzu teuer sind. ich selbst war auch schon ein paar mal mit zelt in süd-westnorwegen unterwegs, und hab da definitiv keine probleme erlebt
wünsche euch jetzt schon mal `ne schöne tour im sommer
gruss

jupp, der dieses jahr nur auf deutschen open-airs im zelt wohnen werdende wal
Jupp, der Wal
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 267
Registriert: Mi, 07. Apr 2004, 1:40
Wohnort: Tromsø

Re: Wandertour mit Zelt

Beitrag von Jupp, der Wal »

nochmal hei aus tromsø,
hab was vergessen: das wetter im sommer ist oft regnerisch, mitunter auch etwas kühler, aber für den zeitraum, den ihr geplant habt, dürfte alles noch im grünen bereich zwecks temperaturen sein.
und nicht vergessen: wenn ihr in wassernähe euer wigwam aufstellen solltet, ist ein insektenschutzmittel für die haut nicht der allerschlechteste ratschlag!!!!


jupp, der immer noch dieses jahr nur auf deutschen open-airs im zelt wohnen werdende wal
Olaf Bathke
Beiträge: 93
Registriert: Mi, 22. Sep 2004, 17:01
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Wandertour mit Zelt

Beitrag von Olaf Bathke »

Ich muss ehlrich sagen, dass mich das Übernachten in der Nähe von Wanderhütten nie gereizt hat. In den typischen Wandergebieten findet man immer irgenwo ein lauschiges Plätzechen, um sein Zelt aufzubauen.
Allerdings habe ich in den letzten Jahren immer mehr die Wildfeuermacher hassen gelernt. Kaum eine Ecke, wo man nicht über halb abgebrannte Müllreste und Äste stolpert. Je näher man der Strasse kommt, desto häufiger stolpert man, dort in der Nähe sind dann meistens auch irgendwelche Kackstellen oder Pinkeltaschentücherecken zu finden, die einige Jahre überdauern. Die absolute Krise habe ich bekommen, als ich in Utakleiv diesen tollen Gesichtfelsen total entstellt vorfand. Keine Gesichtszüge waren mehr zu entdecken, die ich noch ein Jahr zuvor ablichten konnte. Sein Windschatten wurde für ein Feuer genutzt, das Gesicht total eingeschwärzt. :-(
Meine Devise ist da doch eher, einen Wildplatz so zu hinterlassen, wie man ihn vorzufinden wünscht. Und ehrlich, wer mag schon diese Pinkeltaschentücher in der Wildnis? Oder Zigarettenkippen...
Euer Vorhaben an ausgwiesenen Feuerstellen Feuer machen zu wollen, kann ich wirklich sehr begrüßen. Ich habe an einigen Feuerstellen an einigen Rastplätzen gesehen. Im Gegensatz zu Schwednurlauben mit dem Paddelboot, waren die aber nicht mit Holz beliefert.
Was Wandertips angeht, dann sollte ihr mal Doris Homepage aufsuchen, da sind tolle Wandertips nordlich von Narvik. (war doch richtig Doris, oder?)
Auf meiner Homepage könnt ihr im Reisetagebuch "Norge 2004" meinen Kampf mit dem Bessegen nachlesen. Eine Wanderung, die ich jedem nur empfehlen kann. So oder so ist das Jotunheimen eines der ansprechendsten Wandergebiete, allerdings geht es da viel auf und ab. Hardangervidda soll da ein bisschen "flacher" sein, wenn man mal auf Höhe ist. Rondane soll auch toll sein.
Die besten Wanderführer gibt es in Norwegen. Ich glaube, wenn man hier die Suchmaschine ein bisschen bedient, dann findet man Forenbeiträge dazu.
Auf Campinglätzen kann übrigends prima handeln, ich habe eigentlich immer 25% runterhandlen können, wenn ich rechtzeitig ankam. Ein Norweger gab mir den Tip: Vorbeifahren, Nummer raussuchen, anrufen, dann über den Preis verhandeln. Leider verreise ich ohne Handy und konnte das nie ausprobieren, ich denke aber, dass das noch besser geht. Je weiter man im Süden oder in der Nähe von Touristenmagneten ist, desto teurer die Campingplätze, desto mehr kann man aber auch handeln...
Liebe Grüße aus Kiel

Olaf Bathke

Fotograf Kiel - OlafBathke.de
Julia
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 759
Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 10:40
Wohnort: Skrautvål i Valdres
Kontaktdaten:

Re: Wandertour mit Zelt

Beitrag von Julia »

Ausführliche Routenbeschreibungen über Jotunheimen, Rondane, Dovrefjell, Skarvheimen (das ist die Hardangervidda nördlich der Strasse 7) und Breheimen und vieles mehr zum Thema Wandern in Norwegen gibt's auf unserer Homepage.
Antworten