Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Hei Freunde,
sicher gibt es hier einige unter euch, die auch schwedisch sprechen.
Kann mir das hier bitte jemand übersetzen :
Fiskemiljö:
Örlen är en sjö med stora områden som har ett djup på mer än tjugo meter. Grandområden finns i vikarna i sydost, söder, väster och ordväst. Djupkurvan vid östra sidan är brant. Arean är 1500 ha. Sjön har rent och bra vatten.
Fiskesätt:
Sportfiske. Handredskap och dragrodd. Angeldon.
Fiskarter:
Abbore, gädda, gös, lake, sik, siklöja, mört, brax, sarv och sutare.
Danke und viele Grüße
Bernd
sicher gibt es hier einige unter euch, die auch schwedisch sprechen.
Kann mir das hier bitte jemand übersetzen :
Fiskemiljö:
Örlen är en sjö med stora områden som har ett djup på mer än tjugo meter. Grandområden finns i vikarna i sydost, söder, väster och ordväst. Djupkurvan vid östra sidan är brant. Arean är 1500 ha. Sjön har rent och bra vatten.
Fiskesätt:
Sportfiske. Handredskap och dragrodd. Angeldon.
Fiskarter:
Abbore, gädda, gös, lake, sik, siklöja, mört, brax, sarv och sutare.
Danke und viele Grüße
Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi, 27. Okt 2004, 21:55
- Wohnort: Oslo, Norwegen
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Hei Bernd,
ich sprech zwar kein schwedisch aber ich versuchs mal mit meinem norwegisch, da eine brauchbare Übersetzung zu schreiben.
Fischgebiet:
Der Örlen ist ein See mit einem großen Gebiet, der eine Tiefe von mehr als 20m hat. Großes Gebiet (? nicht so abschüssige Küste?) findet man im Südosten, Süden, Westen und Nordwesten. Die Küste im Osten ist abschüssig (Steilküste u.U.). Das Gebiet umfaßt 1500ha. Der See hat reines und gutes Wasser.
"Fischereiarten":
Sportdischen. Handrute und Angeln vom Steg (?). Angelhilfsmittel (?)
Fischarten:
Barsch, Dorsch, ?, Aal, Maraene, ?, Rochen, ?,? und ?
So richtig toll ist das nicht geworden - aber vielleicht kommst Du (oder jemand anders) ja damit schon weiter
Viel Spass noch
Pannekakelansk
ich sprech zwar kein schwedisch aber ich versuchs mal mit meinem norwegisch, da eine brauchbare Übersetzung zu schreiben.
Fischgebiet:
Der Örlen ist ein See mit einem großen Gebiet, der eine Tiefe von mehr als 20m hat. Großes Gebiet (? nicht so abschüssige Küste?) findet man im Südosten, Süden, Westen und Nordwesten. Die Küste im Osten ist abschüssig (Steilküste u.U.). Das Gebiet umfaßt 1500ha. Der See hat reines und gutes Wasser.
"Fischereiarten":
Sportdischen. Handrute und Angeln vom Steg (?). Angelhilfsmittel (?)
Fischarten:
Barsch, Dorsch, ?, Aal, Maraene, ?, Rochen, ?,? und ?
So richtig toll ist das nicht geworden - aber vielleicht kommst Du (oder jemand anders) ja damit schon weiter

Viel Spass noch
Pannekakelansk
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Hei pannekakelansk,
danke Dir für Deine Mühe, hilft mir schon ein Stückchen weiter.
Das worauf es mir ankam , konnte ich entnehmen.
Hilsen Bernd
danke Dir für Deine Mühe, hilft mir schon ein Stückchen weiter.
Das worauf es mir ankam , konnte ich entnehmen.
Hilsen Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 419
- Registriert: Mi, 27. Okt 2004, 21:55
- Wohnort: Oslo, Norwegen
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Hei.
Schön das es geholfen hat.
Pannekakelansk
Schön das es geholfen hat.

Pannekakelansk
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Fischereigebiet:Bernd hat geschrieben: Fiskemiljö:
Örlen är en sjö med stora områden som har ett djup på mer än tjugo meter. Grandområden finns i vikarna i sydost, söder, väster och ordväst. Djupkurvan vid östra sidan är brant. Arean är 1500 ha. Sjön har rent och bra vatten.
Fiskesätt:
Sportfiske. Handredskap och dragrodd. Angeldon.
Fiskarter:
Abbore, gädda, gös, lake, sik, siklöja, mört, brax, sarv och sutare.
Der Örl umfasst ein großen Gebiet mit einer Tiefe von mehr als 20 Metern. Den Gran-Bereich (?) befindet sich in den Buchten im Südosten, Süden; Westen und Nordwesten. Die Tiefenlinie an der Ostseite ist steil.
Das Areal umfasst 1500 ha. Der See reines und gutes Wasser.
Fischereiarten:
Sportfischerei. Handrute und Schleppangel (Rudern).
Fischarten:
Barsch, Hecht, Zander, Aalraupen, Felchen, Felchen-Ukelei, Plötze (Rotaugen), Brassen, Rotaugen und Schleien
- Bei den Fischarten ist die vorhergehende Übersetzung wohl nicht ganz passend (Dorsche, Rochen ... in einem See ?)
Wobei mir z.B. Felchen-Ukelei und Plötze auch nicht bekannt sind

Hejdå
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Hei olf,
danke auch Dir für Deine Mühe.
Ja, ist schon ziemlich schwierig, die Namen der Fischarten zu übersetzen.
Habe inzwischen kompetenten "Beistand" erhalten und gebe mal das Ergebnis für alle, die es vielleicht noch interessiert :
Abbore = Barsch
gädda = Hecht
gös = Zander
lake = Quappe (Aalquappe oder auch Rutte)
sik = Maräne
siklöja = Kleine Maräne
mört = Plötze (Rotauge)
brax = Brachsen oder Brassen (Im Anglerjargon auch Pliete oder Kuttendeckel
)
sarv = Rotfeder
sutare = Schleie
Hilsen Bernd
danke auch Dir für Deine Mühe.
Ja, ist schon ziemlich schwierig, die Namen der Fischarten zu übersetzen.
Habe inzwischen kompetenten "Beistand" erhalten und gebe mal das Ergebnis für alle, die es vielleicht noch interessiert :
Abbore = Barsch
gädda = Hecht
gös = Zander
lake = Quappe (Aalquappe oder auch Rutte)
sik = Maräne
siklöja = Kleine Maräne
mört = Plötze (Rotauge)
brax = Brachsen oder Brassen (Im Anglerjargon auch Pliete oder Kuttendeckel

sarv = Rotfeder
sutare = Schleie
Hilsen Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Sik auch Felchen (ist Maräne ein Felchen ?)Bernd hat geschrieben: sik = Maräne
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
@ olf
Sik auch Felchen (ist Maräne ein Felchen ?)
da bin ich mir nicht so ganz sicher, kenne selbst Maräne und auch kleine Maräne vorwiegend aus sauberen klaren und tiefen Seen meist aus Süddeutschland aber auch aus Mecklenburger Seen.
Aus der Literatur kenne ich aber auch die Bezeichnung Felchen, auch Blaufelchen, die nach Beschreibung und auch Aussehen für mich nicht von der Maräne zu unterscheiden wäre.
Beide sollen sie gute Angelfische sein, und auch eine leckere Mahlzeit abgeben.
Bei der Maräne kann ich es bestätigen, vor allem geräuchert ein absoluter Genuß
Hilsen Bernd
Sik auch Felchen (ist Maräne ein Felchen ?)
da bin ich mir nicht so ganz sicher, kenne selbst Maräne und auch kleine Maräne vorwiegend aus sauberen klaren und tiefen Seen meist aus Süddeutschland aber auch aus Mecklenburger Seen.
Aus der Literatur kenne ich aber auch die Bezeichnung Felchen, auch Blaufelchen, die nach Beschreibung und auch Aussehen für mich nicht von der Maräne zu unterscheiden wäre.
Beide sollen sie gute Angelfische sein, und auch eine leckere Mahlzeit abgeben.
Bei der Maräne kann ich es bestätigen, vor allem geräuchert ein absoluter Genuß

Hilsen Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 1774
- Registriert: Sa, 10. Aug 2002, 16:54
- Wohnort: Vechelde 52°15'28''N 10°21'48''E
- Kontaktdaten:
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Felchen - Spezialität am Bodensee - schmeckt lecker 

-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 232
- Registriert: So, 01. Sep 2002, 12:26
- Wohnort: Gummersbach
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Hallo Bernd,
Je nach dem geographischen Vorkommen gibt es weitere deutsche Namen für diese Fischart wie: Renke, Große Maräne, Wandermaräne, Reinanke, Große Schwebrenke, Ostseeschnäpel (ggf. auch „Coregonus laveratus oxyrhynchus“ (?), Madüse Maräne, Blaufelchen, Bodenseefelchen, Coregonen u.w.
Weiterhin stellt die Gattung der „Coregonus“ eine sehr umfangreiche unter der Familie der Salmoniden dar. In Schweden z.B. mit
- Amerikansk Siklöja -- Coregonus artedii --
- Arktisk siklöja -- Coregonus sardinella --
- Vårsiklöja -- Coregonus trybomi --
usw. und die von dir genannte
- Siklöja -- Coregonus albula – (Kleine Maräne)
Optisch lässt sich eine sichere Artenstimmung bei diesen Fischarten nicht durchführen, es sei denn, man steigt sehr tief ein und nimmt eine Bestimmung nach Anzahl, Art etc. der „Kiemenreusendornen“ dieser Fischarten vor.
Beispielsweise ist die Maräne (coregonus )lavaretus lavaretus“ warmgeräuchert (kalträucherung habe ich noch nicht versucht) ganz hervorragend, aber auch „graved“ etc. recht gut.
Jedoch das Beste vom „Sik“ (coregonus lavaretus lavaretus) ist der sehr schmackhafte „sik-kaviar/sik-rogn/lavaretus lavaretus rogn“ (Verkaufsbezeichnungen in N) – also der Maränen-Rogen! Auch in Schweden wird dieser vermarktet – der Name ist mir entfallen.
Dieser „Sik-Rogn“ ist eine wunderbare Vorspeise mit etwas „rømme“, kleingeschnittener Charlotte, (wer es haben muss ein rohes Ei dazu – eine norwegische Methode) und etwas Weißbrot.
Morgen gibt es mit einer größeren Teilnahmerzahl „Norwegisches Kochen“ bei uns und „Sik –Rogn“ als Vorspeise gehört auf vielfachen Wunsch dazu.
Viel Spaß beim Angeln in Schweden
Jürgen
keine Sorge, bei der (Großen-/Wander) Maräne und dem (Blau-) Felchen handelt sich um dieselbe Fischart, nämlich „coregonus lavaretus lavaretus“.Bernd hat geschrieben: @ olf
Sik auch Felchen (ist Maräne ein Felchen ?)
da bin ich mir nicht so ganz sicher, kenne selbst Maräne und auch kleine Maräne vorwiegend aus sauberen klaren und tiefen Seen meist aus Süddeutschland aber auch aus Mecklenburger Seen.
Je nach dem geographischen Vorkommen gibt es weitere deutsche Namen für diese Fischart wie: Renke, Große Maräne, Wandermaräne, Reinanke, Große Schwebrenke, Ostseeschnäpel (ggf. auch „Coregonus laveratus oxyrhynchus“ (?), Madüse Maräne, Blaufelchen, Bodenseefelchen, Coregonen u.w.
Das siehst du völlig richtig – beide unterscheiden sich nicht, es gibt nur gastronomisch/geographisch bedingt eine Vielzahl von deutschen Namen für diese Fischart! Beide sind identisch namentlich mit „coregonus lavaretus lavaretus).Bernd hat geschrieben: Aus der Literatur kenne ich aber auch die Bezeichnung Felchen, auch Blaufelchen, die nach Beschreibung und auch Aussehen für mich nicht von der Maräne zu unterscheiden wäre.
Weiterhin stellt die Gattung der „Coregonus“ eine sehr umfangreiche unter der Familie der Salmoniden dar. In Schweden z.B. mit
- Amerikansk Siklöja -- Coregonus artedii --
- Arktisk siklöja -- Coregonus sardinella --
- Vårsiklöja -- Coregonus trybomi --
usw. und die von dir genannte
- Siklöja -- Coregonus albula – (Kleine Maräne)
Optisch lässt sich eine sichere Artenstimmung bei diesen Fischarten nicht durchführen, es sei denn, man steigt sehr tief ein und nimmt eine Bestimmung nach Anzahl, Art etc. der „Kiemenreusendornen“ dieser Fischarten vor.
Auch ich bin ein großer Liebhaber dieser Fischart neben der Fjellørret und fjellrøye.Bernd hat geschrieben: Beide sollen sie gute Angelfische sein, und auch eine leckere Mahlzeit abgeben.
Bei der Maräne kann ich es bestätigen, vor allem geräuchert ein absoluter Genuß
Beispielsweise ist die Maräne (coregonus )lavaretus lavaretus“ warmgeräuchert (kalträucherung habe ich noch nicht versucht) ganz hervorragend, aber auch „graved“ etc. recht gut.
Jedoch das Beste vom „Sik“ (coregonus lavaretus lavaretus) ist der sehr schmackhafte „sik-kaviar/sik-rogn/lavaretus lavaretus rogn“ (Verkaufsbezeichnungen in N) – also der Maränen-Rogen! Auch in Schweden wird dieser vermarktet – der Name ist mir entfallen.
Dieser „Sik-Rogn“ ist eine wunderbare Vorspeise mit etwas „rømme“, kleingeschnittener Charlotte, (wer es haben muss ein rohes Ei dazu – eine norwegische Methode) und etwas Weißbrot.
Morgen gibt es mit einer größeren Teilnahmerzahl „Norwegisches Kochen“ bei uns und „Sik –Rogn“ als Vorspeise gehört auf vielfachen Wunsch dazu.
Viel Spaß beim Angeln in Schweden
Jürgen
Re: Bitte um Hilfe bei Übersetzung Schwedisch-Deutsch
Hei Jürgen,
danke Dir sehr für den ausführlichen Beitrag, das macht mich wiedermal um einiges schlauer.
Das war ja ziemlich geballtes Wissen
Ist das für Dich Job oder Hobby
Auf jeden Fall beeindruckend, also nochmal danke.
Hilsen Bernd
danke Dir sehr für den ausführlichen Beitrag, das macht mich wiedermal um einiges schlauer.
Das war ja ziemlich geballtes Wissen

Ist das für Dich Job oder Hobby

Auf jeden Fall beeindruckend, also nochmal danke.
Hilsen Bernd
Es ist nicht genug, daß man verstehe, der Natur Daumenschrauben anzulegen;
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)
man muß auch verstehen können, wenn sie aussagt.
(Arthur Schopenhauer)