Heilerziehungspflege in Norwegen

Arbeiten, Formalitäten, Wohnen, Studieren, Au-pair, Schüler-/Studentenaustausch, Praktika. Wir sind keine Jobbörse!
Antworten
Saristora
Beiträge: 3
Registriert: So, 10. Okt 2004, 19:54
Wohnort: Braunschweig

Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von Saristora »

Hallöchen,

ich komme aus Braunschweig und mache gerade eine Ausbildung als Heilerziehungspflegerin.
Das Land Norwegen finde ich aufregend und anziehend, auch wenn ich selber bislang leider noch nicht dort war.

Wenn man sich so umschaut wie es hier in Deutschland gerade arbeitstechnisch immer schlechter wird, werden Kindheitsträume vom auswandern in eine anderes Land wieder wach.
Doch die Kindheit liegt schon etwas hinter mir und warum nicht Träume wahr werden lassen?

Also: In geselliger Runde davon gesprochen und siehe da - nicht nur mein Freund und ich können uns Norwegen gut als "zweite Heimat" vorstellen, auch eine sehr gute Freundin von uns ist nicht abgeneigt. Allerdings sind die beiden klar im Vorteil, da sie das Land beide schon öfters besucht haben.
Jedenfalls entwickelte sich so nach und nach der ernsthafte Gedanke "in absehbarer Zeit" hier die Sachen zu packen und in den Norden zu ziehen.

Da ich noch bis 2006 in der Ausbildung bin und es erst irgendwann danach losgehen soll bleibt allerdings noch ausreichend Zeit. Doch man kann nie früh genug anfangen Informationen zu sammeln, zu planen, zu träumen, das Für und das Dagegen abzuschätzen,....
Das Internet bietet da wirklich gute Möglichkeiten, allerdings ist es teilweise auch ein mühsames durchwühlen nach guten Infos! Aber man stößt auch auf gute Seiten :D

Doch bei allen Infos die wir uns schon zusammengesucht haben bin ich bei einem Thema immer noch nicht sehr weit...
Wie sieht es in Norwegen aus mit der Arbeit mit Menschen mit Behinderungen? Findet man da ähnliche Einrichtungen wie z.B. die Lebenshilfe? Wie läuft allgemein die Begleitung von Menschen mit Behinderung ab? Und noch viele, viele Fragen mehr!

Kennt von Euch jemand Internetseiten die Aufschlüsse zu diesem Thema geben? Arbeitet vielleicht jemand von Euch selber in diesem Bereich?

Ich würde mich freuen wenn Ihr ein paar hilfreiche Tips hättet! :)

Lieben Gruß!
Saristora (Katrin)
Jürgen R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 295
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 20:49
Wohnort: Hölzel (Sachsen)

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von Jürgen R. »

Hei Katrin,

ich weiss nicht wie die Chancen als Heilerziehungspfleger in Norwegen sind, aber verwirkliche Deinen Traum, wenn der Beruf anerkannt wird, kann es nur besser werden.

Meine Frau hat vor 3 Jahren die gleiche Ausbildung im zweiten Bildungsweg abgeschlossen und hoffte, endlich ihren Traumberuf im sozialen Bereich gefunden zu haben.

Zumindest in Sachsen ist die Hoffnung auf eine Arbeitsstelle in dem Beruf gleich NULL (!!!), sobald Du nicht mehr unbezahlter Praktikant bist. Kein Wunder, das Arbeitsamt lässt weiter fleissig auf Steuergelder in der Fachrichtung ausbilden, damit sind genug Praktikanten am Markt.

Der Hohn ist, dass der Abschluss in artverwandten Richtungen (z.Bsp.: Altenpflege, Erzieher bzw. Betreuer in der Behindertenpflege) nicht einmal teilweise anerkannt wird, obwohl die Ausbildungsprofile fast deckungsgleich sind. Ob das Anerkennungsverfahren eventuell von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ich drücke Dir die Daumen !!!

Viele Grüsse

Jürgen
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von trolljenta »

Hei Katrin,

generell ist auch Norwegen ein Land in dem mit Wasser gekocht ist und kein Traumland aus dem Märchenbuch. Deswegen empfehle ich dir unbedingt als nächsten Schritt erst mal zu mindestens in dieses Land zu reisen und dort vor Ort zu schauen ob es wirklich ein Land ist, in dem du dir vorstellen kannst zu leben. Auch wenn man viele Infos im Internet findet, so ersetzt das nicht den persønlichen Eindruck.

Als zweites ist die Sache mit der Sprache. Gerade in einem Beruf wie dem deinen sind gute Sprachkenntnisse ein unbedingtes MUSS und ohne diese zu haben wirst du keine Chancen auf einen Jobb in deinem Beruf in Norwegen haben.
Jedoch hängt am Thema Sprache ja noch viel mehr, das ist an dieser Stelle recht deutlich geworden http://forum.norwegen-freunde.com/viewt ... 68&theme=3

Zu deinem Beruf, so wird die Ausbildung in Norwegen anerkannt, musst du dann hier http://www.safh.no/ beantragen.

Deine Ausbildung kommt den norwegischen Berufen Omsorgsarbeider, Miljøarbeider oder Miljøterapeut am nächsten. Damit stehen dir viele verschiedene Arbeitsmøglichkeiten und Einrichtungen offen.
In Stellenausschreibungen solltest du dann nach Omsorgssenter, Omsorgstjenester und Hjemmetjenesten ausschau halten und unter diesen Stichworten findest du auch im Internet Infos über die von dir gesuchten Gebiete. (allerdings sind alle Seiten die ich da kenne auf norsk)

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
Saristora
Beiträge: 3
Registriert: So, 10. Okt 2004, 19:54
Wohnort: Braunschweig

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von Saristora »

Hallo Trolljenta,

erstmal Danke für die schnelle Antwort. Was als nächstes ganz klar ansteht ist Urlaub machen In Norwegen. Ich würde nicht in ein fremdes Land auswandern wollen was ich nur aus dem Internet, Erzählungen, Berichten usw. kenne.

Norwegen ist halt das Land bei dem ich es mir am ehesten vorstellen kann auszuwandern. Klar, es kann passieren, dass ich nach einem ersten Urlaub dort denke es ist doch nichts für mich. Doch es gibt halt viele Informationen die man sich, ich sage mal "unverbindlich" im vorhinein besorgen kann. Und wer weiß, vielleicht bin ich in zwei Jahren - aus welchen Gründen auch immer - gar nicht mehr so begeistert von der Idee hier wegzugehen. Schön ist, dass es Leute wie hier in diesem Forum gibt, die einem manch wertvollen Tip geben können.

Zum Thema Sprache: Ja, ich denke gerade in meinem Bereich ist es wichtig sehr gute(!) Sprachkenntnisse zu haben. Da ich dort täglich mit Menschen arbeite (wie hier halt auch) ist es für mich ein unbedingtes MUSS fundierte Sprachkenntnisse zu haben. Hier in Deutschland, in dem Land meiner Muttersprache, ist es schon oft schwer einige Menschen mit Behinderung zu verstehen. Die Aussprache ist oft verwaschen, undeutlich etc. Das wird in Norwegen nicht anders sein - nur das es dann nicht mal mehr meine Muttersprache ist.

Ich würde es grausam finden in einem Land zu leben und mich nicht verständigen zu können. Wir haben zwar die Idee zu dritt auszuwandern, uns ist aber allen bewusst, dass es da oben dann heißt Anschluss zu finden. Wenn nur wir drei aufeinander hocken und am besten noch in Deutsch miteinander sprechen, dann hat das alles keinen Sinn.

Wegen Sprachkursen z.B. bei der VHS haben wir uns schon informiert. Einer der nächsten Kurse wird dann auch unserer werden. Wenn wir etwas Glück haben können wir sogar privaten Unterricht bei einer "weitläufigeren Bekannten" bekommen die ursprünglich aus Norwegen kommt. Das wäre am idealsten!

Letztendlich ist es so, dass wir ja alle zeit der Welt haben. Wenn es 2006 nichts wird, dann vielleicht 2008.... oder 2010... So oder so ist es aufregend sich mit diesem Thema zu beschäftigen, aber irgendetwas zu überstürzen - das liegt nicht in meinem Naturell. Das muss schon zum größten Teil alles Hand und Fuss haben. Ich denke wenn es einmal so weit sein sollte passieren eh noch viele ungeplante, unbedachte Dinge. Also heißt es für mich im vorhinein so viel wie möglich wissen. Ich jedenfalls werde nicht gerne ins kalte Wasser geschubst.

Naja, ich bin echt gespannt wie sich das alles entwickelt! Freut Euch schon mal auf viele Fragen die mit Sicherheit noch kommen werden von meienr Seite aus :lol:

Lieben Gruß
KATRIN
trolljenta
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1632
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
Wohnort: Oslo
Kontaktdaten:

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von trolljenta »

Hei Karin,

klingt ja so als ob du richtig gut durchdacht an die Sache ran gehst, finde ich persønlich sehr gut. Aber ist schon was wahres dran... Selbst wenn man viele Dinge für die Zukunft plant, so kommt es auf einmal ganz anders als man denkt! Ist normal!

Sie gut informieren, das Land kennen lernen und halt die Sprache gut lernen sind die schon mal eine solide Grundlage das man den Schritt nach Norwegen schafft ohne dabei vor unüberwindbare Hindernisse gestellt zu sein!

Generell zum Auswandern nach Norwegen findest du auch viele Infos auf meiner Homepage.

Wünsche dir und euch auf jeden Fall alles gute für eure Pläne.

Trolljenta
Bild http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.
opala
Beiträge: 18
Registriert: Sa, 26. Mär 2005, 22:45

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von opala »

hey ihr zwei,

ich konnte mich mit eurem dialog sehr gut identifizieren. mir geht es ähnlich, nur bin ich gerade in einer erzieherinausbildung.

anschließend habe ich vor als au-pair das tägliche und übliche leben kennen zu lernen und kontakte zu knüpfen, aber dass mein erlernter beruf dann keine anerkennung haben wird, demotiviert mich etwas.
ich bin selbst noch in der infophase, wäre eine berufliche umorientierung eurer meinung nach empfehlenswert?
liebe grüße
myggla
Beiträge: 37
Registriert: Di, 01. Mär 2005, 10:29
Wohnort: Jena

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von myggla »

hei sammen

ich denke, dass man mit einem heil- oder pflegeberuf in norwegen auf jeden fall bessere chancen hat als in deutschland. deutschland hinkt in sachen sozialwesen so was von hinterher... hier wird immer mehr im sozialen bereich gekürzt, das kann man z.b. daran gesehen, dass in meiner stadt die einzige anlaufstelle für behinderte menschen, die in allen lebensdingen zur seite stand, geschlossen wird. kein geld mehr von der stadt. das nur mal so am rande. :(
ich habe vor einiger zeit mal im fernsehen einen bericht über norwegische integrative schulen gesehen. sehr interessant. das wäre auf jeden fall auch ein betätigungsfeld im bereich betreuung. fast jeder der behinderten schüler, die auf eine "normale" schule gegangen sind, hatten ihren persönlichen betreuer. aber vielleicht geht das eher in den bereich sonderpädagogik? ich denke, wegen deines berufs solltest du dir keine sorgen machen. eher schon sprache. da hat trolljenta vollkommen recht. ich schreibe dir gleich noch eine pn! :wink:

myggla
jenna
Beiträge: 1
Registriert: Mo, 28. Mär 2005, 15:32

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von jenna »

HEI!


Ich beschäftige mich auch gerade sehr mit dem Thema "Auswandern nach Norwegen"
Als Kind bin ich oft nach Norwegen in den Urlaub gefahren und habe dort
eine gute Freundin gefunden. Im Moment mache ich eine Ausbildung zur Altenpflegerin und bin 2006 fertig. Somit habe ich noch viel Zeit mich über grundliegende Dinge zu informieren und mich mit der Sprache vertraut zu machen.
Ich hoffe das du was passendes findest und drücke dir beide Daumen!
:lol:
moonie
Beiträge: 52
Registriert: Mo, 22. Mär 2004, 14:26
Wohnort: Hønefoss
Kontaktdaten:

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von moonie »

Hallo ihr,
meiner Erfahrung nach sind die Berufe des Sozialwesens zwar ähnlich differenziert wie in D, bei der Einstellung sehen es die Norweger aber lange nicht so eng, d.h. wer ausreichende Arbeitserfahrung hat, bekommt durchaus auch ohne Ausbildung eine Chance. Hierbei könnte es passieren, dass die Stelle nicht unbedingt das Gelbe vom Ei ist, und die fachliche Begleitung zweifelhaft. Wer eine ein- oder dreijährige Ausbildung in dem Bereich hat, wird natürlich bevorzugt! Je mehr man weiß, desto besser kann man sich die Stelle suchen, z.B. sind die Stellenanzeigen oft extrem allgemein formuliert, oder so voller Euphemismen, dass die Probleme, mit denen man es zweifelsohne zu tun bekommen wird, nicht zu erkennen sind.

Gute Fragen bei Nachfragen über die Stelle sind u.a. Ausbildung der Mitarbeiter, Einarbeitungszeit, Personalfluktuation, Gewalt/ Umgang damit, Weiterbildung, veiledning generell....

Wie trolljenta so treffend bemerkte geht es nicht ohne fließende Sprachkenntnisse (oder gar nonverbale, wenn man zeichenunterstützte norwegische Gebärdensprache benutzen muss) im Behindertenbereich.

Ich habe 7 Monate in genau dem Bereich in Norge gearbeitet, und später mein Diplom darüber geschrieben (geistig Behinderte)...und stelle es gerne zum Lesen für spezifisch interessierte zur Verfügung, und wenn jemand NOCH mehr wissen möchte, schickt mir doch 'ne PN.

Liebe Grüße

moonie
(Ex-miljøterapeut) :)


:wink:
chrissi-norge
Beiträge: 15
Registriert: Fr, 25. Mär 2005, 21:14
Wohnort: Haltern(Germany)

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von chrissi-norge »

Hei!!!

Ich finde dieses Thema sehr interessant, ich bin zur Zeit auch ncoh in meienr Erzieherausbildung, die geht 3 Jahre noch, danach würde ich gerne studieren und das in Norwgen, ich weis das man, wenn man in Norwgen leben und arbeiten will, Norwegisch und gut Englisch können sollte. Weil ich vorhabe einmal dort zu leben, setze ich alles daran, es bis an die spitze zu schaffen. Ich fange am 12.4 mit einem Norwegsch Kurs an, den werde ich dann weiterführen bis meine Ausbildung(hoffentlich mit Erfolg) abgeschlossen ist, ich hoffe ich kann bis dahin schon sehr viel Norwegisch :D. Denn ich würde gerne dort dann nach meiner Ausbildung studieren. Vielleicht kann mir ja jemand sagen, wie es so aussieht im Rau Studieren in Norwegen :D
Ich war auch slebst schon einmal in Norwegen und wurde sofort infisziert, dieses Land hat mich verrückt gemacht, das meine ich so, das ich total verrückt nach diesem Land bin und später gerne dort leben möchte und natürlich auch arbeiten.
Könnt ihr mir Ratschläge und Tips geben, was ich am besten tun kann, ich bin ncoh jung, ich kann noch viel ändern :wink: :D

vi sees

chrissi :wink:
Ich wünschte ich wäre jetzt in Norwegen;-D
reuselbaer
Beiträge: 2
Registriert: So, 29. Aug 2004, 17:53
Wohnort: Gütersloh

Re: Heilerziehungspflege in Norwegen

Beitrag von reuselbaer »

Hei,

schau mal unter http://www.camphill.no/Camphill/de/index.html

Gruss,

Ansgar
Antworten