Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Übernachtungen, Sehenswürdigkeiten, Einfuhrbestimmungen, Geldverkehr, etc.
ardsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 247
Registriert: Mo, 18. Nov 2002, 13:34
Wohnort: jena / sandvika
Kontaktdaten:

Re: Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Beitrag von ardsch »

Heli hat geschrieben:Hei,

die 10 Kg Grenze für Fleisch besteht meines Wissens nach schon über ein Jahr. Daher kann man in diesem Punkt keine hygienischen Aspekte anführen. Die Importbeschränkung ist blanker Protektionismus.

Gruß aus Larvik!
die freigabe der fleisch und frischwareneinfuhr ist ergebnis der BSE - diskussion und trägt der heute vorgeschriebenen kennzeichnung der ware rechnung. die hygienischen bzw. besser zuchthygienischen Aspekte sind insofern relevant, als man anhand der kennzeichnung die ware bis zum zucht- und schlachtbetrieb zurückverfolgen kann. norwegen ist nicht das einzige land, welches die einfuhrbestimmungen hier angemildert hat.

natürlich ist jede art von importbeschränkung oder verzollung auf gewisse art auch protektionismus, ich kann aber verstehen, das ein land in einem bestimmten mass sein wirtschaft / landwirtschaft zu schützen versucht indem größere mengen der zollpflicht unterliegen, der eigenbedarf bleibt davon ja so ziemlich unberührt, denn 10 kg frischware pro person sind schon ne ganze menge. ich hab jedenfalls noch nie daran gedacht, soviel mit nach norge zu nehmen, da gibts lieber fisch.

hilsen
ardsch - skype me
pannekakelansk
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 419
Registriert: Mi, 27. Okt 2004, 21:55
Wohnort: Oslo, Norwegen

Re: Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Beitrag von pannekakelansk »

Hei zusammen.
Komisch von einer 10kg Grenze für Fleisch und Co habe ich nichts am Flughafen von Bergen gelesen (Stand 11.12.2004). Aber eine Menge davon, das Käse und Fleisch etc. doch bitte draußen zu bleiben haben.
Und der Sinn mit den Krankheiten die es in Norwegen noch nicht gibt im Rest der Welt (?) aber schon ist auch logisch. Immerhin gibt es immer noch den letzten Wurstzipfel der nicht mehr verbraucht werden kann bzw. die Verpackung drumherum die dann im Müll landet und über den sich dann letztendlich die Erreger verbreiten. Und verdaute Erreger (weil aufgegessen/ausgetrunken) sollten eigentlich auch ziemlich tod sein, denke ich im Zweifel wird hoffentlich das entsprechende Immunsystem (von dem der's gegessen/getrunken hat) dagegen vorgegangen sein.

Ich muß allerdings gestehen ich habe das Schild nicht mehr komplett im Kopf - würde auch nicht auf die Idee kommen da Fleisch und Käse mit hinzunehmen. Dafür liebe ich die norweg. Käsesorten zu sehr und Fleisch, kann auch mal zwei Wochen ohne das tägliche Steak auskommen und mich durch die norwegische Küche durchprobieren. Frischer Fisch oder Stabour Makrel ersetzt einiges (wenn letzte nicht gerade explodieren...).

Hilser

Pannekakelansk
ardsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 247
Registriert: Mo, 18. Nov 2002, 13:34
Wohnort: jena / sandvika
Kontaktdaten:

Re: Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Beitrag von ardsch »

pannekakelansk hat geschrieben:Und verdaute Erreger (weil aufgegessen/ausgetrunken) sollten eigentlich auch ziemlich tod sein, denke ich im Zweifel wird hoffentlich das entsprechende Immunsystem (von dem der's gegessen/getrunken hat) dagegen vorgegangen sein.
nö, für einige von denen ist dein innenleben sogar das reinste schlaraffenland, kolibakterien zum beispiel. :springraucher:

ha det så lenge :wink:
ardsch - skype me
Heli
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 603
Registriert: Fr, 14. Jan 2005, 15:33
Wohnort: Bergen

Re: Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Beitrag von Heli »

ardsch hat geschrieben: ich kann aber verstehen, das ein land in einem bestimmten mass sein wirtschaft / landwirtschaft zu schützen versucht indem größere mengen der zollpflicht unterliegen
Nein. Protektionismus ist schädlich. Das wurde bereits im 18. Jahrhundert festgestellt. Nur bei manchen ist es noch nicht angekommen. Letztendlich bezahlen alle Einwohner Norwegens den Preis dafür. Pølse gehen einem nämlich ziemlich auf die Nerven mit der Zeit.

Gruß aus Larvik!
Zuletzt geändert von Heli am Do, 17. Mär 2005, 17:57, insgesamt 1-mal geändert.
ardsch
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 247
Registriert: Mo, 18. Nov 2002, 13:34
Wohnort: jena / sandvika
Kontaktdaten:

Re: Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Beitrag von ardsch »

Heli hat geschrieben: Pølse gehen einem nämlich ziemlich auf die Nerven mit der Zeit. Gruß aus Larvik!
als zugewanderte thüringer bratwurscht bleibt mir nix anderes übrig als dir hier völlig recht zu geben. :super:
ardsch - skype me
Kohlenhorst
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 05. Mär 2005, 23:05
Wohnort: LE

Re: Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Beitrag von Kohlenhorst »

Danke für Eure geistigen Ergüsse !!!

Mir ging es prinzipel nicht darum die deutsche Mettwurst und die Osterlandmilch in Narvik in die Figur zu bekommen, sondern lediglich um die Handhabe dieser Regelung bezüglich geringer Menge für den Anfang des Urlaubs bzw. die Einfuhr von Wein !!!
Alles andere liegt mir völlig fern !!!

Danke und weiter so, bin dann doch überrascht der regen Mitarbeit wegen !!! :D
TomHH
Beiträge: 75
Registriert: Fr, 07. Mai 2004, 1:23
Wohnort: Hamburg

Re: Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Beitrag von TomHH »

Hallo Kohlenhorst,

hast ja schon viele Antworten, da Du aber ausdrücklich den Wein und somit ein Grundnahrungsmittel ansprichst: Ist nix mit EU-üblicher 90 Liter-Ration für Eigenbedarf. 2 Liter pro Erwachsenen. Und im Supermarkt gib´s den auch nicht. Nur bei staatlichen Schnaps-Dealern.
Im Supermarkt gib es alkoholfreien Rotwein, ein abenteuerliches Getränk.

Ich habe mal in einem Reiseführer gelesen, dass es ein Skandal wäre, was die Südeuropäer den Norwegern als guten Wein verkaufen und so ist es auch. Für eine Flasche anständigen Wein sind im Restaurant schon mal um die 500 Kronen fällig.

Gruß Tom
DieterB
Beiträge: 69
Registriert: Di, 03. Feb 2004, 15:34
Wohnort: Ludwigshafen am Rhein

Re: Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Beitrag von DieterB »

Kohlenhorst hat geschrieben:Danke für Eure geistigen Ergüsse !!!

Mir ging es prinzipel nicht darum die deutsche Mettwurst und die Osterlandmilch in Narvik in die Figur zu bekommen, sondern lediglich um die Handhabe dieser Regelung bezüglich geringer Menge für den Anfang des Urlaubs bzw. die Einfuhr von Wein !!!
Alles andere liegt mir völlig fern !!!

Danke und weiter so, bin dann doch überrascht der regen Mitarbeit wegen !!! :D
Hallo Kohlenhorst,
als ich 2004 nach zig Jahren mal wieder nach Norwegen gefahren bin, habe ich zur Vorbereitung hier im Forum nachgelesen und bin auf Schauerromane über die hohen Preise und schlechte Versorgung gestoßen. Dummerweise haben wir dann auch etwas mehr als sonst üblich an Lebensmittel und Konserven mitgenommen.
Was war? Überall gibt es Supermärkte, meistens sogar zwei unterschiedliche Marken nebeneinander und die Preise? Okay, bestimmt etwas teurer als zu Hause aber nur unwesentlich. Außerdem gibt es Sachen, die es bei uns nicht gibt, also probieren.
Mit dem Alkohol (Wein) ist es halt so, dass auf jeder Flasche so um 5€ Alkoholsteuer drauf sein könnte, also ob billigen Fusel oder teuren Wein, kalkuliere den deutschen Preis + 5€, dann kannst du es ungefähr abschätzen.
Wenn Du neben dem erlaubten Vorrat an Wein als Reserve noch versehentlich ein paar Fläschlein mehr hast....
DieterB
Alsterix
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1741
Registriert: Di, 09. Sep 2003, 18:39
Wohnort: Hamburg/D und Østfold/N - aber meist auf Achse

Re: Was darf ich denn grundsätzlich einpacken ???

Beitrag von Alsterix »

Naja, ein bueschen teurer sind einige Marken vielleicht schon noch.
Aber zumindest in grøsseren Orten mit grøsserem Vinmonopolet findet mensch im
Bedarfsfall schon eine ganz ordentliche Auswahl - besser als in etlichen (nord-)deutschen Supermærkten.
Nur halt der Preis - siehe oben....
Ach ja : dann gibts auch noch lustige Einschrænkungen hinsichtlich der Verkaufszeiten
(zum Beispiel beim Bier im Supermarkt) und an den kølapp (Nummernzettel) u.a. im polet muss man sich
vielleicht auch bueschen gewøhnen.
Der Laden kann absolut leer sein - bitte erst einen Nummernzettel ziehen :lol: !

Dafuer findet man andererseits nicht nur wirklich genug Verkaufsstellen, sehr oft sind auch die Øffnungszeiten viel
viel weitergehend als wir das von Deutschland kennen - Kiwi in Moss etwa werktags von 07 bis 23 Uhr durchgehend 8) .
(In kleinen Orten aber oft wie in D mit langer Mittagspause)



alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)

Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.

Wo gibt`s Høgørøk-Øl ? - http://www.monochrome.com/hogorok

DAS! neue Norwegenforum : http://norwegenforum.foren-city.de email : alsterix@sarpsborg.net
Antworten