Norwegen im Winter
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 759
- Registriert: Fr, 07. Feb 2003, 10:40
- Wohnort: Skrautvål i Valdres
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter
Das POlarlicht kann auch in Südnorwegen beobachtet werden, aber über dem Polarkreis ist es häufiger. Tromsø, Alta und Andenes gelten als die Orte mit den häufigsten Sichtungen (bei schönem Wetter fast jede Nacht), weil die genau auf dem sog. "Nordlichtoval" liegen, das den geomagnetischen Nordpol ringförmig umgibt, und wo die Sonnenwinde in die Erdatmosphäre eingeleitet werden.
Also: wenn der Sinn der Reise sozusagen einzig und allein das Nordlichtbeobachten ist, fahr in den Norden! Wenn Du dagegen norwegischen Winter erleben möchtes und gern auch mal ein Nordlicht "mitnimmst", kann auch der Süden schön sein.
Januar ist schon ok, der Februar wird evtl. schon schlechter. Da werden die Tage wieder länger, und aus irgendeinem Grund habe ich bisher die meisten Nordlichter im frühen Winter gesehen (wenn die Kälteperioden mit dem schönen Wetter kommen).
Also: wenn der Sinn der Reise sozusagen einzig und allein das Nordlichtbeobachten ist, fahr in den Norden! Wenn Du dagegen norwegischen Winter erleben möchtes und gern auch mal ein Nordlicht "mitnimmst", kann auch der Süden schön sein.
Januar ist schon ok, der Februar wird evtl. schon schlechter. Da werden die Tage wieder länger, und aus irgendeinem Grund habe ich bisher die meisten Nordlichter im frühen Winter gesehen (wenn die Kälteperioden mit dem schönen Wetter kommen).
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 876
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
- Wohnort: Mo i Rana
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter
Hallo,
unter http://www.northern-lights.no/ findest Du wunderschöne Fotos ( auch Tipps zum Selberfotografieren) und viele interessante Fakten zum Nordlicht.
Ich würde Dir auch eher den früheren Winter empfehlen, wenn Du vor allem zum Nordlichtbeobachten kommst: es ist einfach länger dunkel. Der Januar ist auch sonst von den Lichtverhältnissen her ein interessanter Monat. Im Norden kommt die Sonne wieder, das garantiert phantastische Stimmungen mit der tiefstehenden Sonne.
Solange Du an der Küste bleibst, ist es durch den Golfstrom bedingt gar nicht so kalt wie Du Dir vielleicht vorstellst. In Narvik z.b. liegt die Temperatur meist zwischen 0 und -10 Grad, wobei es selten auch mal kälter wird und leider auch mal mitten im Winter Wärmeeinbrüche mit Regen gibt.
Liebe Grüßlis aus dem Norden wo es bei uns gestern sehr schönes Nordlicht gab
Doris
unter http://www.northern-lights.no/ findest Du wunderschöne Fotos ( auch Tipps zum Selberfotografieren) und viele interessante Fakten zum Nordlicht.
Ich würde Dir auch eher den früheren Winter empfehlen, wenn Du vor allem zum Nordlichtbeobachten kommst: es ist einfach länger dunkel. Der Januar ist auch sonst von den Lichtverhältnissen her ein interessanter Monat. Im Norden kommt die Sonne wieder, das garantiert phantastische Stimmungen mit der tiefstehenden Sonne.
Solange Du an der Küste bleibst, ist es durch den Golfstrom bedingt gar nicht so kalt wie Du Dir vielleicht vorstellst. In Narvik z.b. liegt die Temperatur meist zwischen 0 und -10 Grad, wobei es selten auch mal kälter wird und leider auch mal mitten im Winter Wärmeeinbrüche mit Regen gibt.
Liebe Grüßlis aus dem Norden wo es bei uns gestern sehr schönes Nordlicht gab

Doris
Re: Norwegen im Winter
Hi,
nochmal danke für die vielen Antworten!!
Wir haben uns jetzt mal zusammengesetzt und eine "kleine"
Route zusammengestellt. Was mir jetzt noch etwas Angst mach, ähm, wie viele km pro Tag sind denn im Winter in etwa drin!?? Also ich meine bei normaler Fahrweise. Ich bin weder ein Winter-Kamikazefahrer, hab aber auch keine Angst vor Schnee ( mit meinem Quattro ganz bestimmt nicht
)
Hintergrund ist der, dass wir vorhaben, per Fähre nach Helsinki und dort zu starten. Dann "möglichst" schnell nach Nordnorwegen, so grob Narvig/Kiruna/Tromsö. Dort ein paar Tage bleiben, und dann zurück nach Stockholm. Das wären meinen Berechnungen nach so 3-4000 km
Laut einer Auskunft beim ADAC sollte man mit 100 km pro Tag rechnen..
Dann bräuchten wir 40 Tage
Ich hatte eher an 3-400 km pro Tag (bei ca. 6-8 Stunden Fahrzeit) gedacht... Was ist denn nun realistisch?
Wir hätten gute zwei Wochen Zeit, aber nicht dass wir dann 300 km nach Helsinki umdrehen müssen, weil schon die Halbzeit erreicht ist
Irgenwie bin ich jetzt doch etwas verunsichert....
Ich würd mich freuen, wenn ihr Euch dazu ein bisschen auslassen könntet
Viele Grüsse
Micha
nochmal danke für die vielen Antworten!!
Wir haben uns jetzt mal zusammengesetzt und eine "kleine"


Hintergrund ist der, dass wir vorhaben, per Fähre nach Helsinki und dort zu starten. Dann "möglichst" schnell nach Nordnorwegen, so grob Narvig/Kiruna/Tromsö. Dort ein paar Tage bleiben, und dann zurück nach Stockholm. Das wären meinen Berechnungen nach so 3-4000 km
Laut einer Auskunft beim ADAC sollte man mit 100 km pro Tag rechnen..


Wir hätten gute zwei Wochen Zeit, aber nicht dass wir dann 300 km nach Helsinki umdrehen müssen, weil schon die Halbzeit erreicht ist

Ich würd mich freuen, wenn ihr Euch dazu ein bisschen auslassen könntet

Viele Grüsse
Micha
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1632
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 18:40
- Wohnort: Oslo
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter
also mehr wie 100 km am Tag schafft man schon, aber 400 pro Tag sind nicht sonderlich realistisch. Zu schaffen vieleicht schon, aber das wird dann einfach nur Stress. Und gerade im Winter wenn die Strassenverhältnisse unberechenbar sind und man nur langsam vorwärts kommt sollte man besser kleinere Brøtchen backen.
Ich würde zu rund 200 km am Tag raten, damit man auch was vom Land und der Reise hat und nicht nur "durchgefahren" ist.
Trolljenta
Ich würde zu rund 200 km am Tag raten, damit man auch was vom Land und der Reise hat und nicht nur "durchgefahren" ist.
Trolljenta

-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 876
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
- Wohnort: Mo i Rana
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter
Hallo Micha,
solange Du Dich in Finnland und Schweden auf den größeren Straßen bewegst sind sogar mehr als 400 km kein Problem. Wir sind letztes Jahr im Dezember mit einem T4 mit normalen Winterreifen ( die Spikesreifen hatten wir dabei, haben sie letztendlich aber nur spazierengefahren
) von Narvik nach Deutschland gefahren und haben zu unserer eigenen Überraschung kaum länger gebraucht als im Sommer: jeweils anderthalb Tage pro 1800 km Strecke ( Narvik -Göteburg). Hin die sog. Küstenstr., die E4 , zurück den Inlandsvegen, die Rv 45. Die Küstenstr. war ziemlich von LKWs frequentiert und wurde gnadenlos " freigesalzen", was wir ziemlich unangenehm fanden. Auf dem Rückweg fuhren wir im Inland und würden das jederzeit wieder tun: ab Mittelschweden geschlossene Schnee/ Eisdecke, kaum Verkehr, mit normalen Winterreifen top zu fahren.
Unter http://trafikinfo2.vv.se/spmap/ kannst Du bis zum Losfahren ja mal täglich die Situation vergleichen und für dich entscheiden, welche Route besser ist. Der Vorteil in Schweden ist, daß es deutlich weniger Niederschlag als an der norwegischen Küste gibt und das macht das Fahren sehr viel angenehmer. In Norwegen hast Du an der Küste auch im Norden ab und zu Wärmeeinbrüche und Regen
, mit der Folge, daß die Straßen sich in sehr rutschige Eisbahnen verwandeln. Da sollte man keine längeren Strecken fahren.
Schöne Berichte von u.a. Autotouren in Nordschweden und Nordwegen im tiefsten Winter und Polarlichtbilder findest Du unter http://www.breutel.de/selector.htm
Liebe Grüßlis aus dem inzwischen winterlichen Norden
Doris
solange Du Dich in Finnland und Schweden auf den größeren Straßen bewegst sind sogar mehr als 400 km kein Problem. Wir sind letztes Jahr im Dezember mit einem T4 mit normalen Winterreifen ( die Spikesreifen hatten wir dabei, haben sie letztendlich aber nur spazierengefahren

Unter http://trafikinfo2.vv.se/spmap/ kannst Du bis zum Losfahren ja mal täglich die Situation vergleichen und für dich entscheiden, welche Route besser ist. Der Vorteil in Schweden ist, daß es deutlich weniger Niederschlag als an der norwegischen Küste gibt und das macht das Fahren sehr viel angenehmer. In Norwegen hast Du an der Küste auch im Norden ab und zu Wärmeeinbrüche und Regen

Schöne Berichte von u.a. Autotouren in Nordschweden und Nordwegen im tiefsten Winter und Polarlichtbilder findest Du unter http://www.breutel.de/selector.htm
Liebe Grüßlis aus dem inzwischen winterlichen Norden
Doris
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 141
- Registriert: Sa, 10. Jul 2004, 4:54
- Wohnort: N69°38, EO18°44
Re: Norwegen im Winter
Wann wolltest du noch mal losfahren?
Ein Ding wuerde ich vielleicht noch in Erwægung ziehen: Das Montieren von Zusatz Fehrnscheinwerfrern. Ist nicht sehr schwer selbst hinzukriegen und echt ein kleines Plus an Sicherheit. In Lappland ham die keine Reflex Leitpfosten und du kannst die Viecher ( Rentiereu.a.) gut erkennen. ( Augenreflektieren...) Das schlimmste was dir sonst noch unterwegs Auflauert: LKW Mach am besten schøn langsam, wenn dir so ein Vieh entgegenkommt oder dich ueberholt. In Alta gibt es jetzt auch ein EISHOTEL, so eins wie in JUKKASJAERVI (S) ist es zwar noch nicht, aber es soll 800 quadratmeter gross sein. Und wenn du in Tromsø lust hast dich aufzuwærmen und nen Kaffe zu trinken,und vielleicht dabei noch Polarlichter zu beobachten kannst du dich ja mal melden. PN
Gruss, Daniel
Ein Ding wuerde ich vielleicht noch in Erwægung ziehen: Das Montieren von Zusatz Fehrnscheinwerfrern. Ist nicht sehr schwer selbst hinzukriegen und echt ein kleines Plus an Sicherheit. In Lappland ham die keine Reflex Leitpfosten und du kannst die Viecher ( Rentiereu.a.) gut erkennen. ( Augenreflektieren...) Das schlimmste was dir sonst noch unterwegs Auflauert: LKW Mach am besten schøn langsam, wenn dir so ein Vieh entgegenkommt oder dich ueberholt. In Alta gibt es jetzt auch ein EISHOTEL, so eins wie in JUKKASJAERVI (S) ist es zwar noch nicht, aber es soll 800 quadratmeter gross sein. Und wenn du in Tromsø lust hast dich aufzuwærmen und nen Kaffe zu trinken,und vielleicht dabei noch Polarlichter zu beobachten kannst du dich ja mal melden. PN

Gruss, Daniel
Re: Norwegen im Winter
Hi,
ja, danke für den Tipp mit den Zusatzscheinwerfern, den hab ich praktisch schon berücksichtigt
)) Habe zwei päärchen Hella Comet200 die werd ich mir noch aufs Dach schrauben (natürlich an den Dachständer....und erst wenn wir in Skand. sind). Bin auch ein Freund von "hellen Nächten" beim Autofahren.
Abfahrt ist der 6.Januar, so wies aussieht per Fähre nach Helsinki und dann immer Richtung Norden
und das mit dem Aufwärmen nehmen wir sicher gern an, wenn wir da mal oben sind -> PN kommt
Gibts sonst noch irgendwelche Tipps!?? Eine schöne Schneeschaufel hab ich inzwischen auch, eine zweite Batterie fürs Auto ist auch schon daheim.
wenn also sonst noch jemand was weiss, auch in Bezug auf übernachtungesmöglichkeiten usw. bitte einfach mailen. hier im Forum, oder auch gern an skandinavientour@gmx.de
Viele Grüsse und schonmal ein frohes, gesegnetes Weihnachstfest,
Micha
ja, danke für den Tipp mit den Zusatzscheinwerfern, den hab ich praktisch schon berücksichtigt

Abfahrt ist der 6.Januar, so wies aussieht per Fähre nach Helsinki und dann immer Richtung Norden

und das mit dem Aufwärmen nehmen wir sicher gern an, wenn wir da mal oben sind -> PN kommt
Gibts sonst noch irgendwelche Tipps!?? Eine schöne Schneeschaufel hab ich inzwischen auch, eine zweite Batterie fürs Auto ist auch schon daheim.
wenn also sonst noch jemand was weiss, auch in Bezug auf übernachtungesmöglichkeiten usw. bitte einfach mailen. hier im Forum, oder auch gern an skandinavientour@gmx.de
Viele Grüsse und schonmal ein frohes, gesegnetes Weihnachstfest,
Micha
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 467
- Registriert: So, 15. Dez 2002, 3:30
- Wohnort: Rendsburg / Slesvig-Holsten
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter > Polarlichter
Hei Micha,
wenn ich es richtig sehe, gab Dir keiner folgende Tips:
1. Wende Dich wegen Informationen an das
Institutt for teoretisk astrofysikk
http://www.astro.uio.no/
oder auch an die Norsk Astronomisk Selskap
http://www.astro.uio.no/nas/
Dort wirst Du genug Informationen erhalten, wo und wie man die
Polarlichter am besten beobachten kann.
Viel Spass und Erfolg!
vennlig hilsen
Kai-Erik _._|_._
ich habe hier zwar kurz mal die Antworten überflogen aberemz@ hat geschrieben:Gibts sonst noch irgendwelche Tipps!??
wenn ich es richtig sehe, gab Dir keiner folgende Tips:
1. Wende Dich wegen Informationen an das
Institutt for teoretisk astrofysikk
http://www.astro.uio.no/
oder auch an die Norsk Astronomisk Selskap
http://www.astro.uio.no/nas/
Dort wirst Du genug Informationen erhalten, wo und wie man die
Polarlichter am besten beobachten kann.
Viel Spass und Erfolg!
vennlig hilsen
Kai-Erik _._|_._
Re: Norwegen im Winter
Hi ihr alle,
also erstmal herzlich vielen Dank für die viele Tipps und Ratschläge. Wir haben es geschafft und haben eine wirklich klasse Reise hinter uns
(leider ist sie schon vorbei
)
Die Strassen waren mit dem quattro sehr gut zu fahren, Spikereifen haben wir eigentlich nie vermisst. Der Tipp mit den Zusatzscheinwerfer ist allen "Winter-Skandinaviern" wirklich sehr ans Herz zu legen, wir waren sehr sehr froh an den zusätzlichen 4x55 Watt Fernscheinwerfer ( obwohl mein A6 mit Xenon an sich kein schlechtes Licht hat...)
Das mit der Kilometerleistung war auch so wie wir uns das vorgestellt haben, wir sind ca. um 9-10 Uhr aufgestanden, und bis vca. 16-18 Uhr unterwegs gewesen, und sind zwischen ca. 130 und 500 km pro Tag gefahren. Eigentlich sind wir immer so weit gekommen, wie wir uns vorgenommen haben.
Das Übernachten hat auch super geklappt, wir sind so gut wie immer in Hütten auf Campingplätzen oder Jugendherbergen untergekommen. Das ging auch immer recht kurzfristig, das heisst, wir haben etwa ab 16-18 Uhr nach einer Bleibe für die Nacht gesucht.
Nordlicht haben wir auch gesehen
allerdings nicht bei Tromsö, wie wir zuerst gedacht (und geplant) haben, sondern mehr im Landesinneren, weil da einfach weniger Wolken waren.
Also nochmals vielen Dank an alle, und wer noch fragen hat, darf sich natürlich sehr gerne bei mir melden und mich "löchern" !
Am besten per email an emz@gmx.net
Viele Grüsse,
Micha

also erstmal herzlich vielen Dank für die viele Tipps und Ratschläge. Wir haben es geschafft und haben eine wirklich klasse Reise hinter uns


Die Strassen waren mit dem quattro sehr gut zu fahren, Spikereifen haben wir eigentlich nie vermisst. Der Tipp mit den Zusatzscheinwerfer ist allen "Winter-Skandinaviern" wirklich sehr ans Herz zu legen, wir waren sehr sehr froh an den zusätzlichen 4x55 Watt Fernscheinwerfer ( obwohl mein A6 mit Xenon an sich kein schlechtes Licht hat...)
Das mit der Kilometerleistung war auch so wie wir uns das vorgestellt haben, wir sind ca. um 9-10 Uhr aufgestanden, und bis vca. 16-18 Uhr unterwegs gewesen, und sind zwischen ca. 130 und 500 km pro Tag gefahren. Eigentlich sind wir immer so weit gekommen, wie wir uns vorgenommen haben.
Das Übernachten hat auch super geklappt, wir sind so gut wie immer in Hütten auf Campingplätzen oder Jugendherbergen untergekommen. Das ging auch immer recht kurzfristig, das heisst, wir haben etwa ab 16-18 Uhr nach einer Bleibe für die Nacht gesucht.
Nordlicht haben wir auch gesehen



Also nochmals vielen Dank an alle, und wer noch fragen hat, darf sich natürlich sehr gerne bei mir melden und mich "löchern" !
Am besten per email an emz@gmx.net
Viele Grüsse,
Micha

Re: Norwegen im Winter
ein paar Fotos würden wir natürlich schon ganz gerne hier sehen 

Gruss Stefan G. 

Re: Norwegen im Winter
Au ja, Fotos!
Ähm. aber wie bekomm ich die hier rein!?
Gruss Micha
Ähm. aber wie bekomm ich die hier rein!?

Gruss Micha
Re: Norwegen im Winter
Also,
wie ich Fotos hier einstellen kann, weiss ich zwar noch immer net, aber ich hab die auf meinem GMX-Mediacenter. Dort kann man ein paar highlights runterladen:
http://service.gmx.net/mc/FjvlNQR7c4G7J ... qP57vhEBjQ
Der Zugang geht leider blos 30 Tage, falls es Probleme gibt einfach mail an emz@gmx.net
Gruss Micha
wie ich Fotos hier einstellen kann, weiss ich zwar noch immer net, aber ich hab die auf meinem GMX-Mediacenter. Dort kann man ein paar highlights runterladen:
http://service.gmx.net/mc/FjvlNQR7c4G7J ... qP57vhEBjQ
Der Zugang geht leider blos 30 Tage, falls es Probleme gibt einfach mail an emz@gmx.net
Gruss Micha
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Norwegen im Winter
Moin!emz@ hat geschrieben:Ähm. aber wie bekomm ich die hier rein!?![]()
Bilder hier einstellen (ohne die Leerzeichen): [ img ] URL des Bildes [ / img ]
Siehe auch unter BBCode links in den Optionen beim Schreiben eines Beitrages!
Bitte beachten: Aus Copyright-Gründen bitte nur eigene Fotos einstellen, die möglichst auch auf eigenem Server liegen sollten. Wenn die Bilder aus dem "Media Center" sich extern aufrufen lassen, ist es auch okay.
Grüße, Karsten

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Re: Norwegen im Winter
Thanks Karsten!
Hat ja inzwischen schon geklappt
. Ich hab gedacht, dass es hier vielleicht ne Möglichkeit gibt, die Bilder auf den Server hier hochzuladen... aber egal, das mit GMX funktioniert ja auch.
viel Spass beim Anschauen,
Gruss,
Micha
Hat ja inzwischen schon geklappt

viel Spass beim Anschauen,

Gruss,
Micha