Hallo zusammen,
Wir sind nun auch dem Norwegen-Fieber verfallen und fahren dieses Jahr vom 30.Mai bis 22.Juni nach Norwegen. Möchten uns hauptsächlich im Südlichen und Westlichen Teil des Landes aufhalten.
Wir haben einen VW Camping Bus mit zwei je 5Kg Gasflaschen.
Ich mache mir Sorgen daß das Gas nicht reicht weil die Standheizung auch mit Gas läuft.
Vieleicht habt ihr ja ein paar Tipps...
Mit VW-Bus nach Norwegen
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mi, 19. Feb 2003, 11:18
- Wohnort: Aus dem Nordwesten
Re: Mit VW-Bus nach Norwegen
Moin,
ein von WOMO fahreren häufig gesehenes Problem!
Also wir sind Jahrelang mit einem T4 Carthago 32.2 in Norwegen in den Ferien Unterwegs gewesen zu verschiedenen Jahreszeiten - auch im Winter.
Bisher hatten wir das Problem der zu geringen Gasmenge nur im Winter.
Ein Eurofüllset und ganz einfach freundliches Fragen an Gasfüll Stationen hat das prob. bisher immer gelöst.
Wir haben unsere Deutschen Flaschen bisher gefüllt bekommen.
Zu dieser Jahreszeit solltet ihr aber eigentlich kein Problem haben.
Nachts läuft die Heizung eh nicht voll (zumindest ist das bei uns so) und der warme Schlafsack hilft dann auch.
Wir haben zu Anfang immer einen kleinen Heizlüfter (Strom) mitgenommen - haben ihn aber nie gebraucht.
Das Füllset (im Campinghandel) erhältlich hat uns gute dienste geleistet.
Gruß
Dirk
ein von WOMO fahreren häufig gesehenes Problem!
Also wir sind Jahrelang mit einem T4 Carthago 32.2 in Norwegen in den Ferien Unterwegs gewesen zu verschiedenen Jahreszeiten - auch im Winter.
Bisher hatten wir das Problem der zu geringen Gasmenge nur im Winter.
Ein Eurofüllset und ganz einfach freundliches Fragen an Gasfüll Stationen hat das prob. bisher immer gelöst.
Wir haben unsere Deutschen Flaschen bisher gefüllt bekommen.
Zu dieser Jahreszeit solltet ihr aber eigentlich kein Problem haben.
Nachts läuft die Heizung eh nicht voll (zumindest ist das bei uns so) und der warme Schlafsack hilft dann auch.
Wir haben zu Anfang immer einen kleinen Heizlüfter (Strom) mitgenommen - haben ihn aber nie gebraucht.
Das Füllset (im Campinghandel) erhältlich hat uns gute dienste geleistet.
Gruß
Dirk
Re: Mit VW-Bus nach Norwegen
Hallo,
ausländische Flaschen dürfen nicht befüllt werden, habe bei
einigen AGA-Gasfüllstation selbst die leidliche Erfahrung machen müssen.
Es gibt dort Leihflaschen (Pfandflaschen), die man nach dem Urlaub zurückgeben kann! (nur bei AGA !) zum Anschluß benötigt man
einen Adapter Nr. 306101 (bei AGA erhältlich).
Die Leihflaschen v. AGA sind allerdings nicht gerade preiswert!
Die Fa. BP-Aral (http://www.bygas.de) hat alternativ zur Stahlflasche eine 5 + 10 Kg. Kunststoffflasche, kann oder soll in ganz Europa tauschbar sein, auch in Skandinavien !
Ansonsten gibt es auch Tankgasflaschen (http://www.wynen-Gas.de), die kann
man an Flüssiggastankstellen (auch in Norwegen) selbst befüllen, aber
mein Tipp lautet : Benzinkocher (Normal-KfZ.-Benzin) als Reserve !
Spart v. ersten Tag an mit Heizung, Warmwasser u. Kühlschrank !
Auf Campingplätzen Stromanschluß nutzen (elektr. Heizlüfter u. evtl. Kochplatte)! Sehr empfehlenswert in "FREIER NATUR" (unter Beachtung der evtl. örtl. Vorschriften u. Gegebenheiten ) auch die Möglichkeit für ein schönes abendliches Lagerfeuer zum AUFWÄRMEN, Grillen/Kochen nutzen! (ist gleichzeitig auch eine gute MÜCKENFALLE!)
Gruß Fritz
ausländische Flaschen dürfen nicht befüllt werden, habe bei
einigen AGA-Gasfüllstation selbst die leidliche Erfahrung machen müssen.
Es gibt dort Leihflaschen (Pfandflaschen), die man nach dem Urlaub zurückgeben kann! (nur bei AGA !) zum Anschluß benötigt man
einen Adapter Nr. 306101 (bei AGA erhältlich).
Die Leihflaschen v. AGA sind allerdings nicht gerade preiswert!
Die Fa. BP-Aral (http://www.bygas.de) hat alternativ zur Stahlflasche eine 5 + 10 Kg. Kunststoffflasche, kann oder soll in ganz Europa tauschbar sein, auch in Skandinavien !
Ansonsten gibt es auch Tankgasflaschen (http://www.wynen-Gas.de), die kann
man an Flüssiggastankstellen (auch in Norwegen) selbst befüllen, aber
mein Tipp lautet : Benzinkocher (Normal-KfZ.-Benzin) als Reserve !
Spart v. ersten Tag an mit Heizung, Warmwasser u. Kühlschrank !
Auf Campingplätzen Stromanschluß nutzen (elektr. Heizlüfter u. evtl. Kochplatte)! Sehr empfehlenswert in "FREIER NATUR" (unter Beachtung der evtl. örtl. Vorschriften u. Gegebenheiten ) auch die Möglichkeit für ein schönes abendliches Lagerfeuer zum AUFWÄRMEN, Grillen/Kochen nutzen! (ist gleichzeitig auch eine gute MÜCKENFALLE!)
Gruß Fritz