Hallo alle zusammen,
ich plane eine kleine Norwegentour im November mit meinem Ford S Max Hybrid.
Auf dem Plan steht auch das Nordkap. Also ergo sehr viel Schnee, Eis, Glätte und bestimmt auch die ein oder andere Steigung die bezwungen werden muss.
Nun zu meinen Fragen an euch in der großen Hoffnung, dass hier der ein oder andere ist der seine unendliche Weisheit mit uns allen teilt ^.^
Punkt 1: Was sollte ich an meinem S Max anbringen, damit er ohne Probleme wieder anspringt nachdem dieser mehrere Tage draußen stillstand ?
Punkt 2: Welche Autoreifen/ Winterreifen sind gut für mein Vorhaben ?
Gerne keine Spikes ,da ich sehr gute Winterreifen plus Schneeketten benutzen möchte.
Alles besten Dank an alle die Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Artur
Wintertour Norwegen - FRAGEN
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Wintertour Norwegen - FRAGEN
Hallo Artur,
im November liegt noch nicht so viel Schnee. Schau Dir einfach mal die Webcam Archive an.
Am Fahrzeug sind keine Änderungen erforderlich (Frostschutzmittel setze ich mal voraus).
Bei der Wahl meiner Winterreifen habe ich auf beste Eigenschaften auf Eis geachtet und bin gut damit gefahren. (Eis wird häufiger vorkommen als Schnee).
Ansonsten findest Du viel Informationen hier in den Reiseberichten, zum Beispiel im Link meiner Signatur. Allerdings nicht so viele von November, denn das ist nicht die typische Winterreisezeit
Gruß
Gerhard
im November liegt noch nicht so viel Schnee. Schau Dir einfach mal die Webcam Archive an.
Am Fahrzeug sind keine Änderungen erforderlich (Frostschutzmittel setze ich mal voraus).
Bei der Wahl meiner Winterreifen habe ich auf beste Eigenschaften auf Eis geachtet und bin gut damit gefahren. (Eis wird häufiger vorkommen als Schnee).
Ansonsten findest Du viel Informationen hier in den Reiseberichten, zum Beispiel im Link meiner Signatur. Allerdings nicht so viele von November, denn das ist nicht die typische Winterreisezeit

Gruß
Gerhard
Re: Wintertour Norwegen - FRAGEN
Danke für eure schnellen Antworten ! 
Ich gehe immer am liebsten vom worst case aus und möchte auf alles gewappnet sein. Deswegen auch die Frage was ich unternehmen kann damit mein Auto auch zu 100% nach einigen Tagen wieder anspringt. Jetzt weiß ich natürlich nicht wie die letzten November in nord Norwegen aussahen…

Ich gehe immer am liebsten vom worst case aus und möchte auf alles gewappnet sein. Deswegen auch die Frage was ich unternehmen kann damit mein Auto auch zu 100% nach einigen Tagen wieder anspringt. Jetzt weiß ich natürlich nicht wie die letzten November in nord Norwegen aussahen…
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Wintertour Norwegen - FRAGEN
Hallo Artur,
wir wissen natürlich nicht, wie der Zustand deines Fahrzeuges ist. Welche Probleme könnten denn an deinem Fahrzeug auftreten?
Bei meinen Winterreisen nach Nordnorwegen habe ich Frostschutz in das Wischwasser getan, Schneeketten eingepackt und bin los gefahren. Vielleicht lässt Du vorher noch einen Batterie-Check durchführen.
Gruß
Gerhard
wir wissen natürlich nicht, wie der Zustand deines Fahrzeuges ist. Welche Probleme könnten denn an deinem Fahrzeug auftreten?
Bei meinen Winterreisen nach Nordnorwegen habe ich Frostschutz in das Wischwasser getan, Schneeketten eingepackt und bin los gefahren. Vielleicht lässt Du vorher noch einen Batterie-Check durchführen.
Gruß
Gerhard
Re: Wintertour Norwegen - FRAGEN
ganz grob der Maximalschutz (da Du ja keine Spikes willst):
- Alutasche/schutz um die Batterie
- passende Schneeketten (inkl. vorher üben, die anzulegen)
- sehr gute Winterreifen (Nokian Hakkepeliitta), gerne in der Q-Version (max. 160km/h) muss aber nicht
- Haftspray für die Reifen (für die harten Fälle)
- Schaufel
- Schlafsack
- Frostschutzmittel für die Spritzdüsen
- guter Eiskratzer
- Schneefeger/besen
- Alutasche/schutz um die Batterie
- passende Schneeketten (inkl. vorher üben, die anzulegen)
- sehr gute Winterreifen (Nokian Hakkepeliitta), gerne in der Q-Version (max. 160km/h) muss aber nicht
- Haftspray für die Reifen (für die harten Fälle)
- Schaufel
- Schlafsack
- Frostschutzmittel für die Spritzdüsen
- guter Eiskratzer
- Schneefeger/besen