Gudrun hat geschrieben:Was wird eigentlich mit den Altbatterien?
So weit sie überhaupt schon anfallen - man hat anfangs ihre Lebensdauer unterschätzt - wandern sie in aller Regel in eine stationäre Zweitnutzung, z.B. als Pufferspeicher für PV- und Windkraftanlagen. Erst wenn sie dafür auch zu ausgenudelt sind, dann steht das Recycling an.
Batterierecycling ist technisch machbar und es existieren auch schon Anlagen dafür. Wirtschaftlich lohnt es sich allerdings noch nicht wirklich. Und zwar deshalb, weil einfach noch nicht genügend Altbatterien anfallen!
Bzgl. Altbatterien lohnt auch das von mir verlinkte Video
Danke.
@EuraGerhard: Wir können uns doch nicht erst Gedanken machen, wenn genug Abfall da ist. Das hat sich nicht zuletzt bei der Atomenergie nicht bewährt. Oder bei Plastik.
Gudrun hat geschrieben:@EuraGerhard: Wir können uns doch nicht erst Gedanken machen, wenn genug Abfall da ist.
Es geht auch nicht ums Gedanken machen. Die Gedanken wurden längst gemacht, das ist der Unterschied zu Plastik- und Nuklearabfällen. Die technischen Verfahren stehen zur Verfügung.
Und wahrscheinlich habe ich sogar unterschätzt, wie schnell das geht mit der Wirtschaftlichkeit beim Recycling, denn im Mai 2022 ist in Fredrikstad in Norwegen - wo sonst? - die größte Recyclinganlage für E-Auto-Batterien in Europa in Betrieb gegangen. Dabei handelt es sich bereits um eine kommerzielle Anlage, kein Pilotprojekt mehr.
Ich habe die Meldung auch gelesen, ich denke die Havila Reederei hat andere Probleme, denn in Norwegen auf E-Autos zu verzichten ist ein klassisches Eigentor.
OT:
Und E-Mobilität geht sehr gut, mein erster Tesla von 2016-20120 hatte bei 120.000km eine Degradation der Batterie von 3% gehabt, die Batterien sind sehr langlebig. Ich fahre jetzt seit 7 Jahren Tesla Fahrzeuge und andere E-Autos und es nie bereut, das Laden war vielleicht 2016-18 in Deutschland eine spannende Geschichte, heute muss man sich fast keine Gedanken mehr machen.
jonn68 hat geschrieben:Ich habe die Meldung auch gelesen, ich denke die Havila Reederei hat andere Probleme, denn in Norwegen auf E-Autos zu verzichten ist ein klassisches Eigentor.
Ich denke schon das Havila bewusst ist was die E-Mobilität in Norwegen betrifft, weil wie dumm muss man sein aber wahrscheinlich hat man durch das neue Gutachten zum Brandschutz jetzt ein eklatantes Versicherungs- und Klassifizierungsproblem, denn das wäre für mich der einzige Grund für solche komischen Entscheidungen.
Even after the worst storm the sun will shine again - MfG von der Ostsee, Micha.