Bei anderen Gesellschaften, z.B. DK-Island, werden die E-Fahrzeuge bisher nur gesondert erfasst.
Feuerwehren in D werden gesondert zum Löschen von Bränden an E-Fahrzeugen geschult.
Schauen wir mal, "wo die Fähre hinfährt"?

Zum Beispiel dahin, dass es auf den beiden neuen Fähren der TT-Line Ladestationen für E-Autos gibt ...skandinavian-wolf hat geschrieben:Schauen wir mal, "wo die Fähre hinfährt"?
Das ist ja krass. Also ich bin schon auf die unterschiedlichsten Hurtigruten Schiffe mit dem eigenen Auto drauf gefahren. Das war nie in irgendeiner Weise ein Problem, weder vom Winkel noch von der Höhe. Man muss dazu sagen, dass man quasi per "Lift" in den Bauch des Schiffes fährt, in den Lift fährt man mehr oder wenig eben rein, dann geht es 1-2 Meter runter und man fährt auf die Parkposition auf dem Schiff. Das das im Schiff alles etwas eng ist, versteht sich von selbst. Im Sommer ist das mit Sicherheit ein Chaos, im Winter ist alles leer, da kann man tanzen auf dem Autodeck.artep hat geschrieben:Ob E-Auto oder nicht, ist bei Havila fast nicht mehr relevant, denn nach diesem Artikel https://www.nrk.no/nordland/havila-kyst ... 1.16256402
wird die Mitnahme von Autos total eingeschränkt. Weil die Laderampen nicht geeignet sind, sollen Autos nur noch in Bergen und Kirkenes verladen werden.
Zitat: "Havila Kystruten opplyser også om at det kun vil være av- og påkjøring av biler i Bergen og Kirkenes, og ikke på de resterende 32 anløpene langs ruten. Årsaken er tidevannet og vinkelen på lasterampen, opplyser rederiet. "
Fragt sich halt, was danach kommen soll. Nuklearantrieb a la Ford Nucleon?skandinavian-wolf hat geschrieben:Mal gucken, wo die E-Mobilität hinführt. Ich oute mich als jemand, der der Meinung zustimmt, dass E-Autos auch nur eine vorübergehende "Lösung" sind.