Hallo!
Wenn es heimgeht und ich Euro brauche gehe ich direkt zur Bank. Da hole ich dann ein paar Scheinchen und wenn es um den Wechselkurs geht, tja, dann halte ich meine Augen geschlossen. Ich will lieber nicht sehen wie mein Konto den Bach runtergeht.
In der Arendaler Innenstadt kann man im Geldautomaten neben Kronen auch Euro und Dollar bekommen Muss wohl doch ein Touristenort sein.
Gruss Patricia
Ich bin keine Signatur. Ich bin hier nur die Putzfrau!
Linda hat geschrieben:in Bergen steht es schilder wo es ausdruecklich darauf hingewiesien wird, dass man mit Euro NICHT zahlen darf.
Doch, doch, sogar in Bergen kann man mit Euros bezahlen ...
... nur halt nicht überall. Das Foto wurde 2003 auf dem Fischmarkt in Bergen aufgenommen. Man beachte das Schild "Wir spraechen deutch" (... wenn wir es denn könnten, fiel mir spontan dazu ein ).
Trollbarna hat geschrieben:sogar in Bergen kann man mit Euros bezahlen ...
... nur halt nicht überall. Das Foto wurde 2003 auf dem Fischmarkt ...
Hallo Frank,
mit dem Fischmarkt dürfte dann aber auch fast schon die einzige Adresse genannt sein, wo man Euros los wird. Vielleicht noch in einzelnen Geschäften auf Bryggen - da, wo eben die Kreuzfahrttouristen und Tagesausflügler hinkommen.
Besonders interessant fand ich den Zusatz "og norsk". Mir ist das tatsächlich schon passiert, dass ich auf dem Fischmarkt englisch sprechen musste, weil das Standpersonal kein norwegisch verstand.
Rolf hat geschrieben:mit dem Fischmarkt dürfte dann aber auch fast schon die einzige Adresse genannt sein, wo man Euros los wird.
Ja, nee, is' schon klar. Mir kam das Bild halt in den Sinn als ich Lindas Posting gelesen habe. Sollte nur ein kleiner Gag am Rande sein und keineswegs als Beweis dafür herhalten, dass man in Bergen allgemein mit dem Euro bezahlen kann.
Nach meiner Erfahrung werden in und um Oslo neben Euro auch dänische
und schwedische Kronen sowohl in grossen Geschäften als auch an einigen
Tankstellen angenommen, aber wie schon ganz richtig zuvor geschrieben nur
Scheine und immer zu einem grauenhaft schlechten Wechselkurs,
was natürlich andererseits berechtigt ist durch den Mehraufwand den das jeweilige Geschäft dadurch hat.
Wenn irgend möglich sollte man nur mit NOK zahlen oder (notfalls) den gängigen
internationalen Kreditkarten, z.B. Visa, Mastercard, Eurocard, Amex.
EC-Karten (heissen jetzt richtig Maestro) werden in Norge fast nur an Automaten
(Minibank) akzeptiert und nicht im normalen Zahlungsverkehr, etwa im Supermarkt.
Der Grund dafür ist dass die Geschäfte im Plastikgeldverkehr ein anderes System
(Bank-axcept) benutzen als in Deutschland.
Das gleiche "Problem" mit nicht kompatiblen Kartensystemen besteht aber auch etwa
zwischen Dänemark und Deutschland (da wird die enorm weit verbreitete Dankort
gerademal am Grenzkiosk akzeptiert aber sonst nirgends in Deutschland)
oder zwischen Benelux und Deutschland (wer erlebt hat wie problemlos in Belgien
oder Holland mit Maestrocard bei Aldi Lidl und Co oder im Restaurant bezahlt wird,
darf sich schon wundern dass das mit derselben Karte in D nicht funktioniert...).
Plastikgeld ist zwar enorm weit verbreitet in Norge (ich wundere mich immer wieder
wenn ich erlebe dass da jemand einen Hamburger mit Pommes oder ähnliches mit Karte
bezahlt) ist aber eben nicht mit den deutschen Karten voll kompatibel. Internationale
Kreditkarten werden zwar auch oft akzeptiert, aber dabei fallen ja auch erhebliche
Gebühren an, meist für den Karteninhaber und auch den Zahlungsempfänger.
Heisst für mich im allgemeinen - nur bares (NOK) ist wahres (oderso) !
alsterix
Wer sagt: hier herrscht Freiheit, der lügt, denn Freiheit herrscht nicht. (Erich Fried)
Kultur ist, wenn man aus dem Schädel seines Feindes eine hübsche Trinkschale anfertigt,
Zivilisation, wenn man dafür ins Gefängnis kommt.
Alsterix hat geschrieben:Internationale
Kreditkarten werden zwar auch oft akzeptiert, aber dabei fallen ja auch erhebliche
Gebühren an
Hallo !
Wenn man mit Kreditkarte bezahlt (nicht Geld abhebt) dann sind die Gebühren meist sehr gering ! (Je nach ausgebender Bank zwschen 1 und 1,5%) Da sich diese auch noch auf den Devisenkurs beziehen, liegt man da oft besser als wenn man Geld getauscht hat !
generell nehmen grosse Hotels und die meisten grøsseren Souveniershops auch Euros, aber generell sollte man zum bezahlen in Norwegen darauf einstellen mit Kreditkarte oder eben norwegischen Kronen zu bezahlen.
Trolljenta
http://www.trolljenta.net - Tipps und Infos für Reisende, Auswanderer und alle anderen die Norwegen interessiert.