Bilderrätsel 2687

Errate, was das jeweilige Foto zeigt und beantworte die Fragen! Bitte die Spielregeln beachten!
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Karsten »

Guten Morgen zusammen!
Gudrun hat geschrieben:Östlich von Sjøholt?
Ja, das passt.
Kumulus hat geschrieben:Befindet sich der Wasserfall westlich vom Fv63?

Das hingegen nicht, nein.
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Mainline
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1621
Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
Wohnort: Nordhessen
Kontaktdaten:

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Mainline »

Ist das der Wasserfall aus dem Bilderrätsel 1689 ?
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Gudrun »

Gudrun hat geschrieben:Östlich von Sjøholt?
Blöde Frage, da wir ja in der Kommune Rauma suchen.

Sollen wir westlich der E136 suchen?
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Karsten »

Gudrun hat geschrieben:Sollen wir westlich der E136 suchen?
Ja, "unterhalb" ist zielführend. :)
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Guido QQ
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 553
Registriert: Do, 13. Jun 2013, 12:01

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Guido QQ »

...wollte nur mal Danke für das schöne Foto sagen. Wunderschön.
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 10304
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Kumulus »

Müssen wir südlich von Verma weiter suchen?
Bild
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Karsten »

Mainline hat geschrieben:Ist das der Wasserfall aus dem Bilderrätsel 1689 ?

Ups, den habe ich doch glatt übersehen. :oops:
Ja, der ist es. Dass selbst dieser Fall schon hier dabei gewesen ist… :shock:

Also ist die Suche nach dem richtigen Wasserfall ja bereits beendet.
Das war ausnahmsweise aber nicht gefragt.

Wer mir beide Namen nennen kann, bekommt einen Ehrenpunkt. :P
Aber was ist denn nun die Besonderheit?
Kumulus hat geschrieben:Müssen wir südlich von Verma weiter suchen?
Die Frage hat sich damit erledigt, aber: ja :wink:
Guido QQ hat geschrieben:...wollte nur mal Danke für das schöne Foto sagen. Wunderschön.
Danke, sehr gerne. Es ist toll dort!
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 10304
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Kumulus »

Karsten hat geschrieben:Wer mir beide Namen nennen kann, bekommt einen Ehrenpunkt.
Ich meine, die beiden Namen lauten
Asbjørnsfossen und Kohlerfossen

Die Besonderheit kriegen wir auch noch raus.
Bild
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Karsten »

Kumulus hat geschrieben:Ich meine, die beiden Namen lauten
Asbjørnsfossen und Kohlerfossen

Den Ehrenpunkt hast du dir damit offiziell verdient. :mrgreen:
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Gudrun »

Liegt die Besonderheit im Namen des Fossen?
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 10304
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Kumulus »

Wenn man sich das Satellitenbild anschaut stellt man fest, dass der Wasserfall über die Fylkegrenzen von Møre og Romsdal und Innlandet verläuft. Das heißt, er hat seinen Top in der Fylke Møre og Romsdal und seinen Fußpunkt in der Fylke Innlandet. Ist das die Besonderheit?
Bild
Karsten
NF-Mitglied
NF-Mitglied
Beiträge: 6449
Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
Kontaktdaten:

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Karsten »

Kumulus hat geschrieben:Wenn man sich das Satellitenbild anschaut stellt man fest, dass der Wasserfall über die Fylkegrenzen von Møre og Romsdal und Innlandet verläuft. Das heißt, er hat seinen Top in der Fylke Møre og Romsdal und seinen Fußpunkt in der Fylke Innlandet. Ist das die Besonderheit?
Nicht ganz richtig, aber das lasse ich trotzdem gelten.

Von vorne betrachtet liegt der linke Teil des Asbjørnsfossen auf dem Gebiet der Fylke Innladet, Lesja Kommune. Der rechte Teil liegt in Møre og Romsdal, Rauma Kommune.

Bild
Kartenausschnitt aus norgeskart.no

Das soll auch der Grund für die zwei Namen dieses Wasserfalls sein. Sozusagen eine kleine Provinzposse.
Die Lesjaværinger (Bewohner der Lesja Kommune) argumentieren, dass der Fall seinen Ursprung im Asbjørnsdalen hat, was unzweifelhaft stimmt. Warum er auf Romsdalseite als Kohlerfossen bezeichnet wird, habe ich aber nicht herausfinden können. Meines Wissens gibt es weit und breit im Netz hierzu keine Dokumentation.

Wie auch immer, Martin darf auf jeden (Wasser-)Fall weitermachen! :)
Bild

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
Kumulus
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 10304
Registriert: Sa, 17. Sep 2011, 19:02
Wohnort: Rendsburg

Re: Bilderrätsel 2687

Beitrag von Kumulus »

Karsten hat geschrieben:Warum er auf Romsdalseite als Kohlerfossen bezeichnet wird, habe ich aber nicht herausfinden können. Meines Wissens gibt es weit und breit im Netz hierzu keine Dokumentation.
Ich vermute, diese Bezeichnung ist von der seit dem Mittelalter bekannten und bewährten Kohlerei (Köhlerei; Kohlbrennerei) abgeleitet.
In der Nähe des Asbjørnsfossen gab es in Lesja seit dem frühen 18. Jahrhundert einen großen Eisenhüttenbetrieb. Dafür waren Grundstoffe, wie die Holzkohle notwendig, die sicherlich vor Ort und in der Nähe des Hüttenbetriebes hergestellt wurden. Wasser in der Nähe, wie hier von der Asbjørnsåe war natürlich zur Brandbekämpfung unabdingbar.

Bild

Neues Bild kommt demnächst an dieser Stelle!
Bild
Antworten