Hallo zusammen,
wir planen am 20. Juni mit dem Wohnwagen auf die Lofoten zu fahren. Für unsere Reise habe ich hier schon einige
wertvolle Tipps bekommen. Vielen Dank dafür!
Fix ist, dass wir die neue Fähreverbindung von Rostock nach Stockholm nehmen. Dann wollen wir entweder über Narvik nach Moskenes und dann mit der Fähre nach Bodö fahren - oder umgedreht.
Da schließt sich meine erste Frage an: wenn ihr diese Rundreise gemacht habt, wie rum seid ihr gefahren und warum? Meine Überlegung war in Bodö/Moskenes anzufangen, da ich hoffe, dass es um den 25. Juni noch nicht ganz so voll ist, wie zwei Wochen später. Ob das wirklich so ist, weiß ich allerdings nicht!
Meine zweite Frage betrifft die Anreise mit dem Wohnwagen. Wie würdet ihr fahren, wenn ihr von Stockholm kommt und möglichst zügig nach Bodö möchtet. Macht es Sinn auf der E4 zu bleiben oder möglichst bald auf die E45 zu wechseln? Über welchen Route würdet ihr nach Norwegen queren?
Vielen Dank für eure Tipps und Hilfe!
Viele Grüße
Peter
Rundreise mit dem Wohnwagen Stockholm - Lofoten
Re: Rundreise mit dem Wohnwagen Stockholm - Lofoten
Willkommen im Forum, Peter.
Anreise: Wenn Ihr zügig nach Norden wollt, dann bleibt auf der E4, da Ihr ja schon im Osten von Schweden seid. Dann könnt Ihr auf die E10 nach Narvik fahren.
Lofoten: Ich würde von Narvik aus auf der E10 weiter fahren bis zu deren Ende auf den Lofoten. Wie der Urlaub auf den Lofoten gestaltet werden kann hängt wesentlich von der zur Verfügung stehenden Zeit ab. Ich ziehe es vor, auf die Fähre nach Bodø zu verzichten und wieder auf den Lofoten zurück zu fahren. Dabei würde ich so oft es geht statt der E10 eine Nebenstraße nehmen. Klick. Bleibt man nur auf der E10, dann verpasst man ja so viele schöne Orte.
Wieviel Zeit plant Ihr für die Rückreise? Muss die auch wieder zügig vonstatten gehen?
Und natürlich gibt es auch viele andere Möglichkeiten für die An- und Abreise zu den Lofoten. Neben der Zeit, die man hat, spielt auch das Wetter eine große Rolle.
Grüße Gudrun
Anreise: Wenn Ihr zügig nach Norden wollt, dann bleibt auf der E4, da Ihr ja schon im Osten von Schweden seid. Dann könnt Ihr auf die E10 nach Narvik fahren.
Lofoten: Ich würde von Narvik aus auf der E10 weiter fahren bis zu deren Ende auf den Lofoten. Wie der Urlaub auf den Lofoten gestaltet werden kann hängt wesentlich von der zur Verfügung stehenden Zeit ab. Ich ziehe es vor, auf die Fähre nach Bodø zu verzichten und wieder auf den Lofoten zurück zu fahren. Dabei würde ich so oft es geht statt der E10 eine Nebenstraße nehmen. Klick. Bleibt man nur auf der E10, dann verpasst man ja so viele schöne Orte.
Wieviel Zeit plant Ihr für die Rückreise? Muss die auch wieder zügig vonstatten gehen?
Und natürlich gibt es auch viele andere Möglichkeiten für die An- und Abreise zu den Lofoten. Neben der Zeit, die man hat, spielt auch das Wetter eine große Rolle.
Grüße Gudrun
Re: Rundreise mit dem Wohnwagen Stockholm - Lofoten
Hallo Gudrun,
vielen Dank für deine schnelle Antwort und deine Impulse, Ideen und den Link!
Die Lofoten hin und wieder zurück zu fahren haben wir bisher nicht in Betracht gezogen - auch deshalb nicht, da der Rückweg nach Stockholm auch wieder zügig vonstatten gehen soll und wir nicht 2x die gleich Strecke fahren wollen.
Über deinen Impuls werden wir aber gerne noch mal nachdenken.
Viele Grüße
Peter
vielen Dank für deine schnelle Antwort und deine Impulse, Ideen und den Link!
Die Lofoten hin und wieder zurück zu fahren haben wir bisher nicht in Betracht gezogen - auch deshalb nicht, da der Rückweg nach Stockholm auch wieder zügig vonstatten gehen soll und wir nicht 2x die gleich Strecke fahren wollen.
Über deinen Impuls werden wir aber gerne noch mal nachdenken.
Viele Grüße
Peter
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Rundreise mit dem Wohnwagen Stockholm - Lofoten
Hallo Peter,
die Fähre Rostock-Stockholm legt nicht direkt in Stockholm an, sondern in Nynäshamn. Das ist ca. 55 km südlich von Stockholm und ihr müsst diese erst auf der Rv73 zurücklegen, bevor ihr auf die E4 kommt. Dann schließe ich mich aber der Empfehlung an, auf der E4 zu bleiben. Und zwar mindestens bis Sundsvall. Die E45 ist mehr was für Leute, die von der Westküste Schwedens kommen.
Und wenn die Lofoten euer Hauptziel sind, dann empfehle ich ebenfalls, wenigstens eine Strecke über Luleå und Narvik zu fahren, also E4/E10.
Für die Fahrt von der E4 nach Bodø rüber (oder umgekehrt) empfehle ich die Rv95 von Skellefteå über Arvidsjaur und Arjeplog. Die trägt auf der norwegischen Seite die Nummer 77 und trifft bei Storjord auf die E6. Sie ist gut ausgebaut und landschaftlich durchaus interessant.
MfG
Gerhard
die Fähre Rostock-Stockholm legt nicht direkt in Stockholm an, sondern in Nynäshamn. Das ist ca. 55 km südlich von Stockholm und ihr müsst diese erst auf der Rv73 zurücklegen, bevor ihr auf die E4 kommt. Dann schließe ich mich aber der Empfehlung an, auf der E4 zu bleiben. Und zwar mindestens bis Sundsvall. Die E45 ist mehr was für Leute, die von der Westküste Schwedens kommen.
Und wenn die Lofoten euer Hauptziel sind, dann empfehle ich ebenfalls, wenigstens eine Strecke über Luleå und Narvik zu fahren, also E4/E10.
Für die Fahrt von der E4 nach Bodø rüber (oder umgekehrt) empfehle ich die Rv95 von Skellefteå über Arvidsjaur und Arjeplog. Die trägt auf der norwegischen Seite die Nummer 77 und trifft bei Storjord auf die E6. Sie ist gut ausgebaut und landschaftlich durchaus interessant.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Rundreise mit dem Wohnwagen Stockholm - Lofoten
Hallo Gerhard,
vielen herzilchen Dank für deine Antwort und deine Infos.
Wir werden auf jeden Fall eine Strecke über Lulea und Narvik fahren.
Deinen Hinweis zur Rv95 finde ich besonders wertvoll, da dafür nur Erfahurng hilft und keine Karte!
Herzilche Grüße
Peter
vielen herzilchen Dank für deine Antwort und deine Infos.
Wir werden auf jeden Fall eine Strecke über Lulea und Narvik fahren.
Deinen Hinweis zur Rv95 finde ich besonders wertvoll, da dafür nur Erfahurng hilft und keine Karte!
Herzilche Grüße
Peter