Hallo,
wer von Euch nutzt denn LPG?
Wer kann mir sagen, wie gut die Versorgung mit LPG in Norwegen ist?
Welche Adapter werden für Norwegen benötigt?
Und wo könnte ich, im Notfall, deutsche Gasflaschen tauschen oder befüllen lassen?
Gruß
Bernt
Versorgung mit LPG
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Versorgung mit LPG
Hallo Bernt,Berntf hat geschrieben:wer von Euch nutzt denn LPG? Wer kann mir sagen, wie gut die Versorgung mit LPG in Norwegen ist? Welche Adapter werden für Norwegen benötigt?
Und wo könnte ich, im Notfall, deutsche Gasflaschen tauschen oder befüllen lassen?
schau mal hier:
https://www.lpgnorge.no/stasjonsoversikt/
In der Hoffnung, dass diese Info nicht wieder „für die Füße“ ist. <g>
Gruß, Markus
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Versorgung mit LPG
Hallo Bernt,
LPG als Fahrzeugtreibstoff ist in ganz Skandinavien nicht sehr verbreitet.
Und was die deutschen Gasflaschen betrifft: Tauschen geht gar nicht. Befüllen ab und zu schon.
Meiner langjährigen Erfahrung nach reicht aber im skandinavischen Sommer eine volle 11-kg-Flasche knapp 3 Wochen. Das bei überwiegendem Übernachten ohne Stromanschluss, also Kühlschrank im Gasbetrieb, und täglich 2 Personen Warmduschen im Wohnmobil. Mit zwei vollen Flaschen solltest Du also locker durch den Sommerurlaub kommen.
MfG
Gerhard
LPG als Fahrzeugtreibstoff ist in ganz Skandinavien nicht sehr verbreitet.
Und was die deutschen Gasflaschen betrifft: Tauschen geht gar nicht. Befüllen ab und zu schon.
Meiner langjährigen Erfahrung nach reicht aber im skandinavischen Sommer eine volle 11-kg-Flasche knapp 3 Wochen. Das bei überwiegendem Übernachten ohne Stromanschluss, also Kühlschrank im Gasbetrieb, und täglich 2 Personen Warmduschen im Wohnmobil. Mit zwei vollen Flaschen solltest Du also locker durch den Sommerurlaub kommen.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Versorgung mit LPG
Hallo Bernt!
Wir fahren seit vielen Jahren mit LPG. In Skandinavien ist die Versorgung nicht optimal, in Dänemark gibt es kaum Tankstellen, in Finnland gar keine, in Schweden hauptsächlich im Süden und in Norwegen sehr unregelmäßig verteilt, die nördlichste in Alta.
Zur Suche nutzen wir die von Markus genannte Webseite von LPG Norge und diese beiden: https://www.mylpg.eu/de/tankstellen/
https://www.gas-tankstellen.de/menu.php
Die Stationen von LPG Norge füllen auch die grauen deutschen Flaschen, da sind Öffnungszeiten zu beachten.
Wir haben aber den Eindruck, dass LPG -Tankstellen nebensächlich sind. Oftmals liegen sie sehr versteckt, deshalb mache ich die Suche gerne vorher am PC mit Streetview und notiere dann die Koordinaten. Oder sie funktionieren aus irgendwelchen Gründen nicht oder sie sind gar nicht mehr vorhanden (obwohl es sogar Hinweisschilder an der Strasse gibt) - so erlebt vor 3 Wochen in Sogndal und vor 8 Tagen in Seljord. Auf Fosnavåg z.B.konnten wir das Auto nicht mehr betanken, aber die Gasflasche füllen lassen... Also irgendwie immer ein Glückspiel mit aber auch sehr positiven Erfahrungen.
Deshalb haben wir stets eine vorbereitet Liste mit den Adressen dabei, machen aber unsere Route nicht davon abhängig. Bei 2 Tanks kann man das ja entspannt angehen.
Der Preis ist im Moment genauso hoch wie hier, man muss wohl sagen, unsere Preise haben sich angepasst - in frührern Jahren war das LPG in Norge teurer als bei uns.
An Adaptern haben wir stets eine Auswahl dabei, gebraucht haben wir meist Dish und Bajonett.
Wenn du noch konkrete Fragen hast, her damit!
Weiter viel Spaß bei der Planung und liebe Grüße! gudrun55
Wir fahren seit vielen Jahren mit LPG. In Skandinavien ist die Versorgung nicht optimal, in Dänemark gibt es kaum Tankstellen, in Finnland gar keine, in Schweden hauptsächlich im Süden und in Norwegen sehr unregelmäßig verteilt, die nördlichste in Alta.
Zur Suche nutzen wir die von Markus genannte Webseite von LPG Norge und diese beiden: https://www.mylpg.eu/de/tankstellen/
https://www.gas-tankstellen.de/menu.php
Die Stationen von LPG Norge füllen auch die grauen deutschen Flaschen, da sind Öffnungszeiten zu beachten.
Wir haben aber den Eindruck, dass LPG -Tankstellen nebensächlich sind. Oftmals liegen sie sehr versteckt, deshalb mache ich die Suche gerne vorher am PC mit Streetview und notiere dann die Koordinaten. Oder sie funktionieren aus irgendwelchen Gründen nicht oder sie sind gar nicht mehr vorhanden (obwohl es sogar Hinweisschilder an der Strasse gibt) - so erlebt vor 3 Wochen in Sogndal und vor 8 Tagen in Seljord. Auf Fosnavåg z.B.konnten wir das Auto nicht mehr betanken, aber die Gasflasche füllen lassen... Also irgendwie immer ein Glückspiel mit aber auch sehr positiven Erfahrungen.
Deshalb haben wir stets eine vorbereitet Liste mit den Adressen dabei, machen aber unsere Route nicht davon abhängig. Bei 2 Tanks kann man das ja entspannt angehen.
Der Preis ist im Moment genauso hoch wie hier, man muss wohl sagen, unsere Preise haben sich angepasst - in frührern Jahren war das LPG in Norge teurer als bei uns.
An Adaptern haben wir stets eine Auswahl dabei, gebraucht haben wir meist Dish und Bajonett.
Wenn du noch konkrete Fragen hast, her damit!
Weiter viel Spaß bei der Planung und liebe Grüße! gudrun55
Re: Versorgung mit LPG
Also letzten Herbst hätte ich in Voss bei LPG Norge problemlos eine deutsche Gasflasche tauschen können, habe mir aber nur die leere halb auffüllen lassen. Das hat auch an der Station in Mo i Rana vor 6 Jahren problemlos funktioniert, dort hätte ich aber nicht tauschen können.EuraGerhard hat geschrieben:Hallo Bernt,
Und was die deutschen Gasflaschen betrifft: Tauschen geht gar nicht. Befüllen ab und zu schon.
Letzte Norwegenreise https://lofotenreise.jimdo.com
Re: Versorgung mit LPG
Vielen Dank für die Informationen, ich möchte aber ein Missverständnis aufklären.
Unser Wohnmobil fährt mit Diesel, aber wir haben eine fest verbaute Tankflasche im Gaskasten und eine graue zum tauschen. Nur haben wir die Tankflasche einbauen lassen um eben nicht mehr die Tauschflasche ausbauen zu müssen. Kurz, wir fahren mit einer 11 kg Tausch- und einer 11 kg Tankflasche.
Gruß
Bernt
Unser Wohnmobil fährt mit Diesel, aber wir haben eine fest verbaute Tankflasche im Gaskasten und eine graue zum tauschen. Nur haben wir die Tankflasche einbauen lassen um eben nicht mehr die Tauschflasche ausbauen zu müssen. Kurz, wir fahren mit einer 11 kg Tausch- und einer 11 kg Tankflasche.
Gruß
Bernt
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Versorgung mit LPG
An den genannten Füllstationen wirst Du die Tankflasche befüllen können. Die Tauschflasche hingegen nur an bemannten Stationen während der Öffnungszeiten, Selbstbedienung ist da nicht.Berntf hat geschrieben:Kurz, wir fahren mit einer 11 kg Tausch- und einer 11 kg Tankflasche.
Meine Erfahrung mit dem Befüllen von deutschen Tauschflaschen (in Schweden) ist, dass die Füllstation üblicherweise den nötigen Adapter bereithält.
Aber wie schon gesagt: Wenn ihr mit zwei vollen Flaschen startet, werdet ihr damit wohl problemlos über die Runden kommen. Tauschen oder Füllen in Deutschland ist auf jeden Fall billiger.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.