Hei Martin,
Du, bzw. S. Walton haben der Definition nach natuerlich Recht. Es ist, glaube ich vielmehr eine Begriffsverwirrung den Begriff Schriftsprache betreffend.
Was ich meinte ist, dass es freilich eine "Nynorsk-Hochsprache" in Norwegen gibt, die z.B. gesetzlich verankert einen gewissen Anteil in den Rundfunk- und Fernsehsendungen hat. Das Nynorsk "rein" nur von wenigen Professoren gesprochen wird, hat es sicher mit anderen Sprachen gemeinsam und ist nicht so ungewoehnlich. Auch Deutsch als Schriftsprache wird nur von wenigen gesprochen, weil alles von geographischen und auch landsmannschaftlich bedingten Idiomen durchwirkt ist. Dasselbe natuerlich auch im Norwegischen - sei es Bokmål oder Nynorsk.
Zur Definition Schrift- und Hochsprache hier ein kleiner Artikel aus WISSEN.DE:
>Schriftsprache
die Stilform einer Sprache, die charakteristisch für die Mehrzahl der gedruckten Texte ist; die bewusstere, stärker kontrollierte Verwendungsform der Hochsprache (Standardsprache) im Unterschied zur ebenfalls zur Hochsprache zu rechnenden Umgangssprache. Ungenau wird der Ausdruck Schriftsprache auch im Gegensatz zu Mundart verwendet. <
Die nynorsksprechenden Nachrichtenredakteure wuerden es sich allerdings verbitten als Dialektsprechend eingestuft zu werden.
Ausdruecklich wird in Norge zwischen den drei Amtssprachen Bokmål, Nynorsk und Sami unterschieden UND DANN kommen die Dialekte, von denen es eine erkleckliche Anzahl gibt.
Hilsen fra Tromsø,
Charly
Nochmal: intensiv Norwegisch lernen in Norwegen
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 729
- Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Nochmal: intensiv Norwegisch lernen in Norwegen
@Bjørn
Also das mit den "Bauern" war auch nur augenzwinkernd gemeint. Genau genommen bezieht sich dies auch eher auf die Ansicht der Osloer Bevölkerung, welche das Nynorsk halt gerne als Sammelbecken für die Dialekte vom Lande ansieht.
@Charly
Ja so mit Begriffsdefinitionen ist das immer so eine Sache.
Bei genauerer Betrachtung muß auch ich zugeben, dass die Sparche der Nachrichtenmoderatoren wenig wie Dialekt, sondern eher nach standartisiertem Nynorsk klingt.
Hilsen
Martin
Also das mit den "Bauern" war auch nur augenzwinkernd gemeint. Genau genommen bezieht sich dies auch eher auf die Ansicht der Osloer Bevölkerung, welche das Nynorsk halt gerne als Sammelbecken für die Dialekte vom Lande ansieht.
@Charly
Ja so mit Begriffsdefinitionen ist das immer so eine Sache.
Bei genauerer Betrachtung muß auch ich zugeben, dass die Sparche der Nachrichtenmoderatoren wenig wie Dialekt, sondern eher nach standartisiertem Nynorsk klingt.
Hilsen
Martin

Re: Nochmal: intensiv Norwegisch lernen in Norwegen
hei!
musste ein bisschen grinsen, als ich eure diskussion hier gerade gelesen habe.
ich habe ein jahr in Bergen studiert, bokmål gelernt. aber ich muss ganz ehrlich sagen, damit kommt man in Bergen nicht viel weiter. immer, wenn die mich nicht verstanden haben, kam da ein "ka sa du?"
also hab ich mich angepasst und spreche jetzt genau wie die irgendeinen misch-masch
ihr denkt zu deutsch in eurer diskussion, das sind keine "bauern", das sind "fischer"
aber sonst wuerde ich auch sagen das nynorsk eine schriftsprache ist. da gibt es so viele dialekte, keiner spricht so, wie er schreibt....
gruesse,
alina
musste ein bisschen grinsen, als ich eure diskussion hier gerade gelesen habe.
ich habe ein jahr in Bergen studiert, bokmål gelernt. aber ich muss ganz ehrlich sagen, damit kommt man in Bergen nicht viel weiter. immer, wenn die mich nicht verstanden haben, kam da ein "ka sa du?"
also hab ich mich angepasst und spreche jetzt genau wie die irgendeinen misch-masch

ihr denkt zu deutsch in eurer diskussion, das sind keine "bauern", das sind "fischer"

aber sonst wuerde ich auch sagen das nynorsk eine schriftsprache ist. da gibt es so viele dialekte, keiner spricht so, wie er schreibt....
gruesse,
alina
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 729
- Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 11:37
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Nochmal: intensiv Norwegisch lernen in Norwegen
Was hat das mit deutsch denken zu tun??alina hat geschrieben: ihr denkt zu deutsch in eurer diskussion, das sind keine "bauern", das sind "fischer"
Außerdem stammt das Zitat "Nynorsk er et bondespråk (bzw. fjøsmål)" von den Osloern, welche, meine ich, noch nicht nach Süden übergesiedelt sind


Aber egal, reiten wir nicht so drauf rum.
Martin
P.S. studiere auch Geographie... und hoffe das hat bald ein Ende

Re: Nochmal: intensiv Norwegisch lernen in Norwegen
ich schreib gerade über meine diplomarbeit über die fischwirtschaft in Norwegen, also deswegen musste ich das jetzt einfach loswerden 

Re: Nochmal: intensiv Norwegisch lernen in Norwegen
Hallo,
Schöne Grüße
Sebastian
Du studierst nicht zufällig "Nordische Philologie" in Münster?alina hat geschrieben:ich habe ein jahr in Bergen studiert, bokmål gelernt.
Schöne Grüße
Sebastian

Re: Nochmal: intensiv Norwegisch lernen in Norwegen
Hi Sebastian!
da habe ich norwegisch gelernt, aber das war mehr "hobby". ich studiere geographie in Münster.
wieso???????
da habe ich norwegisch gelernt, aber das war mehr "hobby". ich studiere geographie in Münster.
wieso???????
Re: Nochmal: intensiv Norwegisch lernen in Norwegen
Hi Alina,
Deswegen hat mich die Kombination Auslandsaufenthalt in Norwegen und Münster halt hellhörig gemacht...
Schöne Grüße
Sebastian
weil ich über den Studiengang (auch mehr als Hobby) nach 1998 Trondheim gekommen bin. Hatte das neben den Fächern Deutsch und Geschichte... Aber die Zeit des F Hauses ist leider vorbei...alina hat geschrieben: wieso???????

Deswegen hat mich die Kombination Auslandsaufenthalt in Norwegen und Münster halt hellhörig gemacht...

Schöne Grüße
Sebastian
