Hallo Ihr Lieben,
wir sind seid Januar sehr glücklich in Norwegen gelandet. Das was ich an Lebensmitteln am meisten vermisse ist Brot. Wir wohnen auf dem Land in Sogn og fjordane. Es gibt hier schon eine Bäckerei, die macht leckere Kanelbøller aber leider kein gutes Brot. Hab gestern mein letztes deutsches Typ 550 Mehl verwendet. Kennt jemand das equivalent. Das normale siktet hvetemel ist ja mehr Typ 405. vielleicht das sammalt hvetemel finmalt? Das grovmalt ist zu grob für zB Baguette.
Hat irgendjemand schon das richtige Backmehl gefunden?
Bin dankbar für jeden Hinweis
Liebe Grüße
Brot backen
-
- Beiträge: 26
- Registriert: So, 22. Sep 2019, 13:38
- Wohnort: Sogn og Fjordane
Re: Brot backen
Etwas verspätete Antwort.
Aber vieleicht haben andere auch solche Probleme.
Ich würde einfach norwegische Brotrezepte machen,
da gibt es solche Probleme nicht.
Habe früher öfters Laugenstangen gemacht. Mit 200g siktet hvetemel
und 50g sammalt hvete. Komentar von Leuten die uns besucht haben.
Schmeckt anders, aber nicht schlecht. Das sammalt habe ich aber nur
genommen weil ich das irgendwie wegschaffen wollte. Habe eigentlich noch nie
ein Rezept ganz genau so gemacht wie beschrieben.
Brauch ich aber nicht mehr machen. In Drammen gibt es Backstuben mit Prezeln
deutlich frischer als bei REMA. Der Innhaber ist Ökonom, der hat gesehen dass das
in Oslo gut funktioniert und hat sich selbstständig als Francise-Nehmer der deutschen
Kette gemacht.
Aber vieleicht haben andere auch solche Probleme.
Ich würde einfach norwegische Brotrezepte machen,
da gibt es solche Probleme nicht.
Habe früher öfters Laugenstangen gemacht. Mit 200g siktet hvetemel
und 50g sammalt hvete. Komentar von Leuten die uns besucht haben.
Schmeckt anders, aber nicht schlecht. Das sammalt habe ich aber nur
genommen weil ich das irgendwie wegschaffen wollte. Habe eigentlich noch nie
ein Rezept ganz genau so gemacht wie beschrieben.

Brauch ich aber nicht mehr machen. In Drammen gibt es Backstuben mit Prezeln
deutlich frischer als bei REMA. Der Innhaber ist Ökonom, der hat gesehen dass das
in Oslo gut funktioniert und hat sich selbstständig als Francise-Nehmer der deutschen
Kette gemacht.