Tromsö Polarlichter November
Tromsö Polarlichter November
Hallo zusammen,
bei meinen Planungen für einen Kurztrip nach Tromsö bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Ich bin ja schlichtweg begeistert, welches Wissen es hier gibt!
Daher würde ich mich freuen, eure Einschätzung zu hören.
Wir planen nach Tromsö zu fliegen. Unser Hauptziel ist es, einmal Polarlichter zu sehen.
Worin wir uns total unsicher sind ist die Reisezeit. Es gibt nur zwei Möglichkeiten für uns: Entweder Anfang November oder Anfang März. Zeitdauer 6 Tage (oder besser gesagt 5 Nächte).
Was meint ihr? Ist der November oder der März die bessere Reisezeit? Spricht etwas deutlich gegen einen der beiden Zeiträume...oder etwas deutlich für einen der beiden?
Wie gesagt: Das wichtigste sind uns die Polarlichter.
Viele Grüße und schon mal vielen Dank für eure Anregungen
Leimi
bei meinen Planungen für einen Kurztrip nach Tromsö bin ich auf dieses Forum gestoßen.
Ich bin ja schlichtweg begeistert, welches Wissen es hier gibt!
Daher würde ich mich freuen, eure Einschätzung zu hören.
Wir planen nach Tromsö zu fliegen. Unser Hauptziel ist es, einmal Polarlichter zu sehen.
Worin wir uns total unsicher sind ist die Reisezeit. Es gibt nur zwei Möglichkeiten für uns: Entweder Anfang November oder Anfang März. Zeitdauer 6 Tage (oder besser gesagt 5 Nächte).
Was meint ihr? Ist der November oder der März die bessere Reisezeit? Spricht etwas deutlich gegen einen der beiden Zeiträume...oder etwas deutlich für einen der beiden?
Wie gesagt: Das wichtigste sind uns die Polarlichter.
Viele Grüße und schon mal vielen Dank für eure Anregungen
Leimi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Tromsö Polarlichter November
Es ist alles eine Sache der Wahrscheinlichkeit.leimi hat geschrieben:Worin wir uns total unsicher sind ist die Reisezeit. Es gibt nur zwei Möglichkeiten für uns: Entweder Anfang November oder Anfang März. Zeitdauer 6 Tage (oder besser gesagt 5 Nächte). Was meint ihr? Ist der November oder der März die bessere Reisezeit? Spricht etwas deutlich gegen einen der beiden Zeiträume...oder etwas deutlich für einen der beiden?

https://www.norway-lights.com/#tromso
Also im März ist die Wahrscheinlichkeit höher. Gruß, Markus
P.S. Wenn ihr noch ein paar Jahre wartet steigt übrigens die Wahrscheinlichkeit wieder, die Polarlichter hängen ja mit der Sonnenaktivität zusammen und die ist im Moment noch im Tal eines mehrjährigen Zyklus.
P.P.S. Seit Ende August beobachte ich wieder einige WebCams. Eine sehr schöne findet sich in Schweden, sie zeigt bereits seit 27.08. tolle Aufnahmen, ich habe die schönsten gesammelt.
Re: Tromsö Polarlichter November
Um das mal aufzugreifen - als alter Funker kennt man das Sonnenthema ja. Der Zyklus beträgt 11 - 14 Tagen (das schwankt) ... das letzte tief war Dezember 2019. Man rechnet mit dem nächsten Hoch zwischen 2024 und 2026 - genau kann man das halt nicht vorhersagen. Aber davor und danach ist es ja nicht sofort völlig Sonnenflecken arm - insofern habt Ihr mich gerade auf die Idee gebracht meine nächste Norwegen Reise mit dem Ziel Lofoten in den September 2025 zu Planen 

Re: Tromsö Polarlichter November
Vielen Dank für Infos! Cool wie man sich informationstechnisch immer weiter hangeln kann.
Ich dachte aber tatsächlich gar nicht so sehr an den Sonnenzyklus sondern eher an Wetter und Klima.
Auf der Seite norway-lights beschreiben sie es ganz gut: "The northern lights are best viewed on cloudless, dark nights. The weather is therefore the most significant obstacle to seeing the northern lights."
Die Frage ist halt, wann man mit stabilerem Wetter rechnen kann (dark nights gibt es wahrscheinlich an beiden Terminen
)
Dazu hab ich mich mal ein bissl durch die Historie dieser https://weather.cs.uit.no/cgi-bin/wtsta ... amera.y=15 Webcam geklickt. Gefühlt sehe ich da zwischen Nov und März bezüglich Niederschlag und Bedeckung keinen großen Unterschied. Vielleicht kann mir wettertechnisch jemand ein paar Tipps geben.
Klar, die Dunkelheit wird im November deutlich ausgeprägter sein als im März. Aber an welche unterschiedlichen Rahmenbedingungen sollte ich denn noch denken?
Liebe Grüße
Leimi
Ich dachte aber tatsächlich gar nicht so sehr an den Sonnenzyklus sondern eher an Wetter und Klima.
Auf der Seite norway-lights beschreiben sie es ganz gut: "The northern lights are best viewed on cloudless, dark nights. The weather is therefore the most significant obstacle to seeing the northern lights."
Die Frage ist halt, wann man mit stabilerem Wetter rechnen kann (dark nights gibt es wahrscheinlich an beiden Terminen

Dazu hab ich mich mal ein bissl durch die Historie dieser https://weather.cs.uit.no/cgi-bin/wtsta ... amera.y=15 Webcam geklickt. Gefühlt sehe ich da zwischen Nov und März bezüglich Niederschlag und Bedeckung keinen großen Unterschied. Vielleicht kann mir wettertechnisch jemand ein paar Tipps geben.
Klar, die Dunkelheit wird im November deutlich ausgeprägter sein als im März. Aber an welche unterschiedlichen Rahmenbedingungen sollte ich denn noch denken?
Liebe Grüße
Leimi
Re: Tromsö Polarlichter November
[quote="leimi"
Klar, die Dunkelheit wird im November deutlich ausgeprägter sein als im März. Aber an welche unterschiedlichen Rahmenbedingungen sollte ich denn noch denken?
[/quote]
Wir haben uns für unsere beiden Polarlichttouren (zwar Fin.-Lappland) den Februar ausgesucht.
Und gesehen habe wir auf beiden Touren das grüne Leuchten...
https://forum.norwegen-freunde.com/view ... 12&t=32314
Wir würden uns auch wieder für Februar evtl. auch Anfang März aber gegen Nov. entscheiden.
Im Feb/März hast du nördlich vom Polarkreis halt mehr Tageslicht und kannst damit auch tagsüber mehr machen.
Dunkel sind die Nächte auch im Feb auf jeden Fall.
Das Wetter und auch die Lichter kann dir aber halt niemand vorhersagen.
Es wird sicherlich kalt werden (wir hatten bis -35°C) und es kann auch schneien. Kalt ist OK für die Lichter, Schneefall halt eher nicht.
...so eine Reise ist auch ein kleines Pokerspiel
Klar, die Dunkelheit wird im November deutlich ausgeprägter sein als im März. Aber an welche unterschiedlichen Rahmenbedingungen sollte ich denn noch denken?
[/quote]
Wir haben uns für unsere beiden Polarlichttouren (zwar Fin.-Lappland) den Februar ausgesucht.
Und gesehen habe wir auf beiden Touren das grüne Leuchten...
https://forum.norwegen-freunde.com/view ... 12&t=32314
Wir würden uns auch wieder für Februar evtl. auch Anfang März aber gegen Nov. entscheiden.
Im Feb/März hast du nördlich vom Polarkreis halt mehr Tageslicht und kannst damit auch tagsüber mehr machen.
Dunkel sind die Nächte auch im Feb auf jeden Fall.
Das Wetter und auch die Lichter kann dir aber halt niemand vorhersagen.
Es wird sicherlich kalt werden (wir hatten bis -35°C) und es kann auch schneien. Kalt ist OK für die Lichter, Schneefall halt eher nicht.

____________
Schöne Jrooß
Uwe
Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/ ... 7598018725
Schöne Jrooß
Uwe
Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/ ... 7598018725
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Tromsö Polarlichter November
Alle anderen Aussagen unterschreibe ich. Aber -35°C in Tromsø, das würde ich sagen ist ein Missverständnis, dort wird es nicht annähernd so kalt. Siehe hier:cani#68 hat geschrieben:Es wird sicherlich kalt werden (wir hatten bis -35°C) und es kann auch schneien. Kalt ist OK für die Lichter, Schneefall halt eher nicht....so eine Reise ist auch ein kleines Pokerspiel
https://www.yr.no/nb/historikk/graf/1-3 ... %B8?q=2020
Richtig ist, dass wenn man auf Nordlicht-Safaris unterwegs ist, die Tromsø in starten, dann kann man ruck-zuck in Gegenden kommen wo es durchaus so kalt wird.
Gruß, Markus
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Tromsö Polarlichter November
Wie cani schon schrieb, das lässt sich nur schwer sagen. Es gibt aber historische Wetterdaten, da kannst du dir selbst einen Überblick verschaffen, was der auch immer Wert ist.leimi hat geschrieben:Gefühlt sehe ich da zwischen Nov und März bezüglich Niederschlag und Bedeckung keinen großen Unterschied. Vielleicht kann mir wettertechnisch jemand ein paar Tipps geben.

Hier:
https://www.yr.no/nb/historikk/graf/1-3 ... roms%C3%B8
Gruß, Markus
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Tromsö Polarlichter November
Ganz klare Empfehlung für Anfang März in Tromsö. Wegen dem Golfstrom wird es auch nicht so kalt wie in Finnland.
Es muss auch nicht dunkel sein


Hier gehts zum Reisebericht
Etwas Glück gehört natürlich auch dazu. Bei meiner ersten Nordlicht-Tour war ich eine Woche zwischen Abisko und Larvik unterwegs ohne ein einziges Mal Nordlicht zu sehen.
Das erste Nordlicht habe ich dann überraschend im September auf dem Dovrefjell gesehen.

Gruß
Gerhard
Es muss auch nicht dunkel sein



Hier gehts zum Reisebericht
Etwas Glück gehört natürlich auch dazu. Bei meiner ersten Nordlicht-Tour war ich eine Woche zwischen Abisko und Larvik unterwegs ohne ein einziges Mal Nordlicht zu sehen.
Das erste Nordlicht habe ich dann überraschend im September auf dem Dovrefjell gesehen.

Gruß
Gerhard
Re: Tromsö Polarlichter November
Danke dir! Die Daten hatte ich schon im Blick. Aber es ist wohl genau so, wie du sagt. Wahrscheinlich ist der Wert mehr als beschränkt. Wetter ist eben Wetter und Mittelwerte sind Mittelwerte. Da muss ich nur den August dieses Jahr bei uns ansehenMarkusD hat geschrieben: Wie cani schon schrieb, das lässt sich nur schwer sagen. Es gibt aber historische Wetterdaten, da kannst du dir selbst einen Überblick verschaffen, was der auch immer Wert ist.![]()

Vielleicht ist das wirklich ein Grund Anfang März zu fahren. Garantie gibt es eh keine und wenn es schon keine Polarlichter geben sollte so kann man wenigstens etwas mehr Tageslicht genießencani#68 hat geschrieben:Das Wetter und auch die Lichter kann dir aber halt niemand vorhersagen.
Re: Tromsö Polarlichter November
Lecko mio sieht das Klasse aus. Danke für die Bilder. Da wird die Vorfreude ja immer größerMainline hat geschrieben:Ganz klare Empfehlung für Anfang März in Tromsö. Wegen dem Golfstrom wird es auch nicht so kalt wie in Finnland.
Es muss auch nicht dunkel sein![]()

Der Anblick wird sich bei dir sicherlich eingebrannt haben. Also scheint Vollmond kein Ausschlußkriterium zu sein.
Re: Tromsö Polarlichter November
ErnsthaftMarkusD hat geschrieben: Richtig ist, dass wenn man auf Nordlicht-Safaris unterwegs ist, die Tromsø in starten, dann kann man ruck-zuck in Gegenden kommen wo es durchaus so kalt wird.

Da wir vorhaben in Tromsö ein Auto zu mieten: Sind die Autos bzw. Vermieter darauf vorbereitet? Kann mich noch an Alaska erinnern. Dort waren viele Strecken bei Mietautos ausgenommen.
Also kann es sein, dass die dort z.B. sagen: Schön dass du mieten willst, du darfst aber nur in der Stadt und auf der E8 fahren.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1374
- Registriert: So, 08. Okt 2017, 13:21
- Wohnort: Rheinland-Pfalz
- Kontaktdaten:
Re: Tromsö Polarlichter November
Jep, selbst erlebt in 2019 auf der Fahrt von Puoltikasvaara (S) über FIN nach Tromsø. Bis zur Finnisch/Norwegischen Grenze schwankte die Temperatur unter -30°C (weniger zeigt das Thermometer meines Autos nicht an) und ca. -25°C. Erst aber der Grenze, wo es ja auch ständig runter Richtung Meeresspiegel geht, stiegt die Temperatur wieder auf -10°C. Und so wie ich es verstanden habe fahren die Nordlicht-Safaris bei Bedarf bis nach Finnland.leimi hat geschrieben:ErnsthaftMarkusD hat geschrieben: Richtig ist, dass wenn man auf Nordlicht-Safaris unterwegs ist, die Tromsø in starten, dann kann man ruck-zuck in Gegenden kommen wo es durchaus so kalt wird.?
Sorry, da habe ich keine Erfahrung, bin noch nie dort oben mit dem Mietwagen unterwegs gewesen.leimi hat geschrieben:Da wir vorhaben in Tromsö ein Auto zu mieten: Sind die Autos bzw. Vermieter darauf vorbereitet? Kann mich noch an Alaska erinnern. Dort waren viele Strecken bei Mietautos ausgenommen.
Also kann es sein, dass die dort z.B. sagen: Schön dass du mieten willst, du darfst aber nur in der Stadt und auf der E8 fahren.
Gruß, Markus
Re: Tromsö Polarlichter November
Hallo Gerhard,
das sind ja mal spitzenmäßige Aufnahmen!!!

das sind ja mal spitzenmäßige Aufnahmen!!!



Re: Tromsö Polarlichter November
Ja, die Nordlicht-Safaris fahren bis Finnland, falls nötig, jedenfalls die etwas individuelleren (unser Guide hatte einen Minivan für 8 Leute). Die haben aber auch Thermoanzüge dabei, die man sich bei Bedarf über die Klamotten ziehen kann.
Für die erste Polarlichtjagd würde ich so eine Tour an einem Abend immer empfehlen. Die Guides haben die technischen Voraussetzungen an Bord um Wetter und Polarlichtaktivität zu checken, geben sich über Funk untereinander Tipps wo es sich lohnt hinzufahren und können dann auch dementsprechend schnell reagieren, Route wechseln etc. Und so schnell und sicher, wie die über die vereisten Straßen düsen, ich würd mich das nie trauen.
Und es macht auch einfach Spaß, mit ein paar Gleichgesinnten aus aller Welt auf der Suche nach den bunten Lichtern durch die Nacht zu jagen, und sie dann idealerweise gemütlich am Lagerfeuer am Himmel tanzend zu genießen.
LG Christina

Für die erste Polarlichtjagd würde ich so eine Tour an einem Abend immer empfehlen. Die Guides haben die technischen Voraussetzungen an Bord um Wetter und Polarlichtaktivität zu checken, geben sich über Funk untereinander Tipps wo es sich lohnt hinzufahren und können dann auch dementsprechend schnell reagieren, Route wechseln etc. Und so schnell und sicher, wie die über die vereisten Straßen düsen, ich würd mich das nie trauen.


LG Christina
Re: Tromsö Polarlichter November
Sorry, doppelt...