Hei Kerstin, aus meinem Bekannten-und Freundeskreis fahren auch sehr viele in Schweden einkaufen.Kerstin i Norge hat geschrieben:Warum gibt es in Deutschland Mc Donalds ?
Haben die nicht genügend eigene Frittenbuden ?
Warum gibt es in Amerika Hennes und Mauritz ?
Können die selbst keine Kleidung nähen ?
Warum gibt es in Norwegen Lidl ?
Haben die keine eigenen Supermärkte ?
Die Liste kann man unendlich weiterziehen.
Lidl ist jetzt in Norwegen, ich wiederhole es gerne : wenn Lidl nicht vor ein paar Jahren angeklopft hätte und seine Ankunft "dezent" angemeldet hätte, gäbe es heute keine Preisdifferenzen wie z.B. die Möglichkeit "FirstPrice" Produkte zu nehmen. Warum nicht ? Ganz einfach. Warum sollten die ach so armen armen (Millionäre) Supermärkte denn die Preise reduzieren, so ganz ohne "belebende" Konkurrenz ? Ob Lidl sich hier halten kann, keine Ahnung. Interessiert mich auch nicht, ich geh dort sowieso nicht einkaufen. Aber sie haben den norwegischen Markt soweit wachgerüttelt, dass die anderen mit den Preisen runtergingen. Dass sie dezent wieder nach oben gehen ist klar. Das ist der Lauf der Welt. Soll ich deswegen heulen ? Nein. Warum nicht ? weil es nicht hilft.
Warum meinst Du, sind die Einkaufsschlangen Richtung Schweden so lang`? Weil Norwegen so billig ist ? Klar, ein überheblicher norwegischer Landwirtschaftsminister kann laut tönen : die, die nach Schweden nur zum einkaufen fahren ,sind harry.
Wenn ich seinen Kontostand hätte, würde ich wohl auch nicht nach Schweden fahren, sondern in den nächsten Delikatessenladen watscheln.
Mein Mann war kurz vor Weihnachten in Sarpsborg, zur Weihnachtsfeier. Den Samstag rüberzufahren...forget it. Staumeldung. Sonntag morgens ( wenn die Norweger am frühstücken sind) soll man fahren. Aber die fahren bestimmt nur alle schnell nach Schweden ,weil sie nen Verwandten besuchen. Fragt sich bloss ,warum die Schweden so ein Schweinegeld an den Norwegern verdienen, warum Einkaufszentren immer grösser und grösser werden ( auf schwedischer Seite ). Hm, ja, warum bloss. Norwegen hat doch genügend Supermärkte.
Warum haben denn die norwegischen Zöllner so viel zu tun ? Wie heute in den Nachrichten kam, können sie wohl in Zukunft nicht so effizient nach Gross-Schmugglern suchen. Warum ? Weil sie zu sehr mit den Kleinschmugglern beschäftigt sind, die Alkohol, Tabak und Lebensmittel günstiger im Ausland kaufen und weit über die Quoten gehen. Ja, warum machen sie das bloss, gibt doch genügend norwegische Geschäfte auf norwegischem Boden ? Dass ich norwegisches Fleisch günstiger in Dänemark als in Norwegen kaufen kann.......... Aber nein, das macht man ja nicht.![]()
Norwegen ist ein Land wie jedes andere. Es hat positive Seiten und negative Seiten. Und es hat Geschäftsleute. Ganz einfach eiskalte Geschäftsleute. Das ist keine deutsche Erfindung, das kann Norwegen ganz alleine. Und wenn dann ein deutscher Betrieb mitmischen will, ja, dann lass ihn doch mitmischen. Und ist es da nicht schnurzpiepegal, ob sich dieser ausländische Betrieb direkt auf norwegischem Boden befindet oder ob die Norweger über die Grenze fahren und dort einkaufen gehen ? So verdient wenigstens der norwegische Staat noch Mehrwertsteuer etc.....
Erstaunt war ich als ich hörte das ein kostenloser Bustansfair wöchentlich von Trondheim nach Storlien eingesetzt wurde.
Seit letzten Herbst muss man allerdings ein paar Kronen dafür bezahlen, ich glaube 80.
Hinter jedem grossen Konzern stecken Geldgeber aus aller Herrenländer!
Was solls?
Jeder soll für sich entscheiden was und wo er einkauft.
So einfach ist das!