Vielen Dank schon mal

Na ja, bei meiner Bank sind es bei EC 1% vom Umsatz bei Visa 2% allerdings bei beiden mindestens 7,50€EuraGerhard hat geschrieben:
wenn man Bargeld mit der Kreditkarte aus dem Automaten zieht, können da je nach Bank ziemlich deftige Gebühren anfallen. Am Geldautomaten daher besser die Bankkarte verwenden, das funktioniert genauso gut wie zu Hause.
EC schon aber mit Kreditkarte ist eigentlich PIN freies zahlen üblich ohne Unterschrift selbstverständlich. PIN ist bei Visa normalerweise, jedenfalls in Deutschland und Frankreich nur am Geldautomaten erforderlich. In Frankreich z.B, kannst du an einigen Mautstellen nur mit Visa zahlen und kannst gar keinen PIN eingeben.EuraGerhard hat geschrieben:
- Ohne PIN ist jede Karte nutzlos. Zahlung mit Karte und Unterschrift ist praktisch ausgestorben.
Wie gesagt, es hängt von der Bank ab. Ich hatte mal eine Kreditkarte, da wurden bei Barabhebungen 4% fällig.Edith hat geschrieben:... bei meiner Bank sind es bei EC 1% vom Umsatz bei Visa 2% allerdings bei beiden mindestens 7,50€
Also in Skandinavien ist das eher unüblich. Bei Kleinbeträgen, wenn man kontaktlos bezahlt, da schon. Aber zumindest hier in Schweden gilt: Sobald der zu zahlende Betrag 200 SEK übersteigt, wird immer die PIN fällig.Edith hat geschrieben:EC schon aber mit Kreditkarte ist eigentlich PIN freies zahlen üblich ohne Unterschrift selbstverständlich.
Auf welcher Fähre zahlt man mit DKK? Wenn die Bordwährung wirklich mal DKK sein sollte, dann würde ich halt mit Karte zahlen. Bloß weil ich mir vielleicht einmal auf einer Fähre ein Getränk kaufen will, würde ich kein Bargeld umtauschen.Edith hat geschrieben:Noch mal eine Zusatzfrage, kauft Ihr Euch dann für die Fähre ein paar dänische Kronen oder zahlt Ihr mit Euronen oder NOK?
Stavangerfjord und BergensfjordEuraGerhard hat geschrieben: Auf welcher Fähre zahlt man mit DKK? Wenn die Bordwährung wirklich mal DKK sein sollte, dann würde ich halt mit Karte zahlen. Bloß weil ich mir vielleicht einmal auf einer Fähre ein Getränk kaufen will, würde ich kein Bargeld umtauschen.
MfG
Gerhard
Na gut, wenn das in den nordischen Ländern so ist, ist auch gut. Nur wie machen die das denn, wenn die im Internet einkaufen. Auf jeden Fall brauche ich in dem Fall auch nicht meine PIN.EuraGerhard hat geschrieben:Also in Skandinavien ist das eher unüblich. Bei Kleinbeträgen, wenn man kontaktlos bezahlt, da schon. Aber zumindest hier in Schweden gilt: Sobald der zu zahlende Betrag 200 SEK übersteigt, wird immer die PIN fällig.Edith hat geschrieben:EC schon aber mit Kreditkarte ist eigentlich PIN freies zahlen üblich ohne Unterschrift selbstverständlich.
Das mit den französischen Autobahnen stimmt allerdings. Wie die das machen, weiß ich nicht.
[
MfG
Gerhard
Hirtshals Stavanger. Wenn ich mir einen Kaffee für 2€ kaufen will und mit Karte zahle ohne gleich was übergezogen zu bekommen wie hier, ist das ja prima.EuraGerhard hat geschrieben:Auf welcher Fähre zahlt man mit DKK? Wenn die Bordwährung wirklich mal DKK sein sollte, dann würde ich halt mit Karte zahlen. Bloß weil ich mir vielleicht einmal auf einer Fähre ein Getränk kaufen will, würde ich kein Bargeld umtauschen.
MfG
Gerhard
In Schweden muss bei praktisch jeder Online-Transaktion mit Kreditkarte eine zusätzliche Authentifizierung über die sog. "Bank-ID" stattfinden. Das ist entweder ein auf dem Rechner installiertes Zertifikat, oder heutzutage eine App auf dem Smartphone. Bzgl. Norwegen weiß ich es nicht, wird aber vermutlich ähnlich sein.Edith hat geschrieben:Nur wie machen die das denn, wenn die im Internet einkaufen. Auf jeden Fall brauche ich in dem Fall auch nicht meine PIN.
Mit der Fähre bin ich noch nicht gefahren. Kartenzahlung dürfte aber kein Problem sein. (Wobei Du natürlich, wie oben erwähnt, den Kaffee in DKK und nicht in € abrechnen solltest.)Edith hat geschrieben:Hirtshals Stavanger. Wenn ich mir einen Kaffee für 2€ kaufen will und mit Karte zahle ohne gleich was übergezogen zu bekommen wie hier, ist das ja prima.
Super, vielen Dank, Gerhard. Das bringt in wenigen Sätzen kurz und knapp alles auf den Punkt und hilft sicher vielen Neulingen (wie mir) weiter. KlasseEuraGerhard hat geschrieben: wenn man Bargeld mit der Kreditkarte aus dem Automaten zieht, können da je nach Bank ziemlich deftige Gebühren anfallen. Am Geldautomaten daher besser die Bankkarte verwenden, das funktioniert genauso gut wie zu Hause.
Bei der direkten Bezahlung im Laden, Restaurant, oder auch z.B. an Parkscheinautomaten oder Automatentankstellen, gab es noch in den Nullerjahren öfters Schwierigkeiten mit der Bankkarte, da war dann eine VISA oder MasterCard gefragt. Das hat sich heutzutage zwar weitestgehend erledigt, (fast) überall werden inzwischen auch die normalen Bankkarten (Maestro oder VPay) als direktes Zahlungsmittel akzeptiert. ich würde aber trotzdem - für Notfälle - wenigstens eine VISA oder MasterCard mitnehmen (ob Debit- oder echte Kreditkarte ist egal).
Nur noch auf zwei Sachen achten:
MfG
- Ohne PIN ist jede Karte nutzlos. Zahlung mit Karte und Unterschrift ist praktisch ausgestorben.
- Und wenn der Automat oder das Bezahlterminal in Norwegen fragt, ob Du in Kronen oder Euro abrechnen willst, dann IMMER Kronen wählen!!! Sonst wirst Du abgezockt.
Gerhard
Dann tut man 100 Kr in den Umschlag oder...man verzichtet.Edith hat geschrieben:aha! Und wenn man nun keine 50 Kr hat....
In Canada funktioniert das insbesondere im Norden wie Yukon auch so auf vielen Campingplätzen. Am Abend kommt aber ein Ranger und kontrolliert, ob man diesen Abschnitt am Auto oder Zelt befestigt hat. Wenn man kein Kleingeld hatte und das als Entschuldigung anführt, fängt man sich eine Belehrung ein, jedenfalls unangenehm. Man bezahlt dann beim Ranger, der kann aber auch nicht immer wechseln.Gudrun hat geschrieben:Dann tut man 100 Kr in den Umschlag oder...man verzichtet.Edith hat geschrieben:aha! Und wenn man nun keine 50 Kr hat....
Wechseln ist jedenfalls nicht.
Wir haben das im vergangenen Jahr auf einem Stellplatz für WoMos gehabt: Man nimmt einen Umschlag und trennt einen Abschnitt ab, der anhängt. Das Geld kommt in den Umschlag in einen Briefkasten, der Abschnitt als Zahlungsbeleg hinter die Windschutzscheibe.
Grüße Gudrun