Winter in Nordnorwegen welches Auto?
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di, 04. Feb 2020, 16:59
Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Hallo,
ich überlege, Norwegen mal im Winter zu besuchen:
Das Norwegen generell sehenswert ist, habe ich schon im Sommer gelernt. Da bin ich mit Auto und Zelt rund gefahren. Besonders hat es mich begeistert, die Landschaft aus dem Auto zu erkunden und dann ein paar kleinere Wanderungen gemacht. Also eher kleinere Straßen?
Ist ein solcher Urlaub auch im Winter möglich? Das ich einen warmen Schlafsack und ne Mütze brauche ist mir klar. Aber wie sieht das überhaupt mit dem Auto aus? Was braucht man das? Reicht da ein SUV oder muss da schon ein Geländewagen mit Sperren, Hochlegungen etc. her? Oder kommt man auch damit nicht wirklich weiter?
Wie kalt wird es überhaupt? Also auch dann, wenn man Mal auf einen berg fährt und da pennen will... Insbesondere wegen des kalten Motors. Ist das benziner oder Diesel sinnvoller? Ein Wärmer macht ja keinen Sinn, weil man kein Strom hat... Wie sieht es mit einer Standheizung mit Zusatzbatterie aus? Packt die es überhaupt, den Wagen auf 4Grad zu heizen, damit nichts einfriert?
Vom Gebiet her soll es schon oberhalb von Trondheim sein, ggf. auch oberhalb von Tromsö.
Und nun das Wichtigste? Lohnt sich das überhaupt? Das es im Norden dunkel ist, ist ja eigentlich klar. Aber sieht man da dann wirklich gar nichts wenn man einfährt? Also ist es den ganzen Tag komplett dunkel oder einfach nur etwas Dämmerung? Sieht man überhaupt was von der Landschaft? Oder wäre es eine Reise, wo man am Ende "nur" die Polarlichter gesehen hat?
ich überlege, Norwegen mal im Winter zu besuchen:
Das Norwegen generell sehenswert ist, habe ich schon im Sommer gelernt. Da bin ich mit Auto und Zelt rund gefahren. Besonders hat es mich begeistert, die Landschaft aus dem Auto zu erkunden und dann ein paar kleinere Wanderungen gemacht. Also eher kleinere Straßen?
Ist ein solcher Urlaub auch im Winter möglich? Das ich einen warmen Schlafsack und ne Mütze brauche ist mir klar. Aber wie sieht das überhaupt mit dem Auto aus? Was braucht man das? Reicht da ein SUV oder muss da schon ein Geländewagen mit Sperren, Hochlegungen etc. her? Oder kommt man auch damit nicht wirklich weiter?
Wie kalt wird es überhaupt? Also auch dann, wenn man Mal auf einen berg fährt und da pennen will... Insbesondere wegen des kalten Motors. Ist das benziner oder Diesel sinnvoller? Ein Wärmer macht ja keinen Sinn, weil man kein Strom hat... Wie sieht es mit einer Standheizung mit Zusatzbatterie aus? Packt die es überhaupt, den Wagen auf 4Grad zu heizen, damit nichts einfriert?
Vom Gebiet her soll es schon oberhalb von Trondheim sein, ggf. auch oberhalb von Tromsö.
Und nun das Wichtigste? Lohnt sich das überhaupt? Das es im Norden dunkel ist, ist ja eigentlich klar. Aber sieht man da dann wirklich gar nichts wenn man einfährt? Also ist es den ganzen Tag komplett dunkel oder einfach nur etwas Dämmerung? Sieht man überhaupt was von der Landschaft? Oder wäre es eine Reise, wo man am Ende "nur" die Polarlichter gesehen hat?
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Hallo und willkommen im Forum.
Ein Urlaub im Winter im Auto sollte grundsätzlich möglich sein. Natürlich mit Spezialausrüstung. Nur eine Mütze und ein warmer Schlafsack werden nicht reichen. Tun sie ja nicht mal immer im Sommer. Mainline hat einige Reiseberichte eingestellt. Schau mal ins Unterforum På tur i Norge.
24 Stunden lang keine Sonne überm Horizont bedeutet nicht 24 Stunden absolute Dunkelheit. Und auch diese 24 Stunden gelten nicht den ganzen Tag in ganz Norwegen. Es gibt im www Seiten, auf denen Du sehen kannst, wann wo die Sonne auf- und untergeht. Aber es stimmt schon: die Tage sind kürzer und die Möglichkeit, sich draußen aufzuhalten z.B. zum Kochen und Waschen sind sehr eingeschränkt. Ebenso wie die Möglichkeit, schnell mal in eine Schönwetterregion auszuweichen.
Viel Spaß bei der Erkundung der Möglichkeiten und der Vorbereitung einer möglichen Reise.
Grüße Gudrun
Ein Urlaub im Winter im Auto sollte grundsätzlich möglich sein. Natürlich mit Spezialausrüstung. Nur eine Mütze und ein warmer Schlafsack werden nicht reichen. Tun sie ja nicht mal immer im Sommer. Mainline hat einige Reiseberichte eingestellt. Schau mal ins Unterforum På tur i Norge.
24 Stunden lang keine Sonne überm Horizont bedeutet nicht 24 Stunden absolute Dunkelheit. Und auch diese 24 Stunden gelten nicht den ganzen Tag in ganz Norwegen. Es gibt im www Seiten, auf denen Du sehen kannst, wann wo die Sonne auf- und untergeht. Aber es stimmt schon: die Tage sind kürzer und die Möglichkeit, sich draußen aufzuhalten z.B. zum Kochen und Waschen sind sehr eingeschränkt. Ebenso wie die Möglichkeit, schnell mal in eine Schönwetterregion auszuweichen.
Viel Spaß bei der Erkundung der Möglichkeiten und der Vorbereitung einer möglichen Reise.
Grüße Gudrun
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Moin,
ich antworte mal anders:
Schau Dir unseren Bericht von Februar/März 2018 an "Winterwunderland Norwegen"
https://forum.norwegen-freunde.com/view ... 45&t=31255
Gefahren mit einem Volvo XC70, Allradantrieb - ikke problem.
God tur
Ronald
ich antworte mal anders:
Schau Dir unseren Bericht von Februar/März 2018 an "Winterwunderland Norwegen"
https://forum.norwegen-freunde.com/view ... 45&t=31255
Gefahren mit einem Volvo XC70, Allradantrieb - ikke problem.
God tur
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
@Ronald: zum fahrbarenu da einiges gesagt. Zu beachten hat Echschubser, dass Ihr im Hotel übernachtet und Euch verpflegt, er aber offensichtlich im Auto wohnen will. Im Sommer kein Problem, wie ich aus eigener Erfahrung weiß. Im Winter gibt es da einiges mehr zu beachten.
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Hallo,
die Temperaturen sind an der norwegischen Küste kein großes Problem. In Nordschweden oder Finnland, wo der wärmende Golfstrom nicht so wirksam ist, sind die Temperaturen deutlich niedriger.
Einen Übernachtungsplatz solltest Du so wählen, dass Du nicht vom Schneepflug beiseite geschoben wirst. Die Straßensperren sind auch zu berücksichtigen. Bei meiner Reise in 2019 musste ich einen Tag warten, bis der nächste Konvoi von Schneepflügen angeführt, über die E69 fuhr. Die Sperren können durchaus mal 2-3 Tage dauern.
Deshalb habe ich mehrmals täglich die Informationen auf vegvesen.no geprüft.
Anforderungen für das Auto sind GUTE Winterreifen. Mit neuen Reifen hatte ich, auch mit Vorderradantrieb, keine Probleme. Ein Jahr später waren die Reifen nicht mehr so griffig und ich musste einen Tag lang mit Schneeketten fahren. Wenn es dann mit 80 km/h über die festgefahrene Schneedecke geht, darfst Du nicht vergessen, dass die anderen Spikes haben. Deshalb immer ausreichend Abstand zum Vordermann halten.
Hier noch die Links zu meinen Reiseberichten:
Im Winter ans Nordkapp
Lofoten im Winter
Hier findest Du die Webcams von Vegvesen
die Temperaturen sind an der norwegischen Küste kein großes Problem. In Nordschweden oder Finnland, wo der wärmende Golfstrom nicht so wirksam ist, sind die Temperaturen deutlich niedriger.
Einen Übernachtungsplatz solltest Du so wählen, dass Du nicht vom Schneepflug beiseite geschoben wirst. Die Straßensperren sind auch zu berücksichtigen. Bei meiner Reise in 2019 musste ich einen Tag warten, bis der nächste Konvoi von Schneepflügen angeführt, über die E69 fuhr. Die Sperren können durchaus mal 2-3 Tage dauern.
Deshalb habe ich mehrmals täglich die Informationen auf vegvesen.no geprüft.
Anforderungen für das Auto sind GUTE Winterreifen. Mit neuen Reifen hatte ich, auch mit Vorderradantrieb, keine Probleme. Ein Jahr später waren die Reifen nicht mehr so griffig und ich musste einen Tag lang mit Schneeketten fahren. Wenn es dann mit 80 km/h über die festgefahrene Schneedecke geht, darfst Du nicht vergessen, dass die anderen Spikes haben. Deshalb immer ausreichend Abstand zum Vordermann halten.
Hier noch die Links zu meinen Reiseberichten:
Im Winter ans Nordkapp
Lofoten im Winter
Hier findest Du die Webcams von Vegvesen
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Hallo,
zum Thema hell/dunkel - auch viele Städte haben Webcams, wo Du schauen kannst, wie hell es zB jetzt gerade Anfang Februar ist. Und viele der Webcams bieten auch die Möglichkeit, "zurückzublättern" auf frühere Tage. Ich finde, das gibt einem einen ganz guten Eindruck.
LG
Christina
zum Thema hell/dunkel - auch viele Städte haben Webcams, wo Du schauen kannst, wie hell es zB jetzt gerade Anfang Februar ist. Und viele der Webcams bieten auch die Möglichkeit, "zurückzublättern" auf frühere Tage. Ich finde, das gibt einem einen ganz guten Eindruck.
LG
Christina
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
- Wohnort: Oslo
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Also nen Opel Meriva reicht völlig.
......aber bei Winterreifen und Spikes solltest du nicht sparen.
Mit Nokian Hakkapeliitta bist du schon mal auf der sicheren Seite.
Mvh
Christian
......aber bei Winterreifen und Spikes solltest du nicht sparen.
Mit Nokian Hakkapeliitta bist du schon mal auf der sicheren Seite.
Mvh
Christian
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Und bei den Schneeketten auch nicht. (Wichtig auch: Vorher mal das Aufziehen der Schneeketten üben. Am besten bei Dunkelheit und mit dicken Handschuhen.)ChristianAC hat geschrieben:......aber bei Winterreifen und Spikes solltest du nicht sparen.
Kann ich bestätigen. Die habe ich auch für mein neues Wohnmobil. (Allerdings ohne Spikes, denn wir fahren im Winter auch mal nach Deutschland.)ChristianAC hat geschrieben:Mit Nokian Hakkapeliitta bist du schon mal auf der sicheren Seite.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Hallo,
such mal bei Youtube nach "Abenteuer Polarkreis Rene Kreher". Da werden die Eingangsfragen ziemlich umfassend beantwortet, habe ich mit Interesse angesehen. Ohne Zusatz-Luftheizung kann man im Auto bei Minusgraden nicht übernachten. Hat nichts mit einer Standheizung zu tun, die in den Motor-Kühlkreislauf eingebunden ist. Einmal mussten auch ein paar Fehlercodes aus dem Motorsteuergerät gelöscht werden, darauf sollte man auch vorbereitet sein.
such mal bei Youtube nach "Abenteuer Polarkreis Rene Kreher". Da werden die Eingangsfragen ziemlich umfassend beantwortet, habe ich mit Interesse angesehen. Ohne Zusatz-Luftheizung kann man im Auto bei Minusgraden nicht übernachten. Hat nichts mit einer Standheizung zu tun, die in den Motor-Kühlkreislauf eingebunden ist. Einmal mussten auch ein paar Fehlercodes aus dem Motorsteuergerät gelöscht werden, darauf sollte man auch vorbereitet sein.
Letzte Norwegenreise https://lofotenreise.jimdo.com
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Mal wieder so ein Fall von "wir reden uns die Köpfe heiß" und den TE interessiert es nicht. Keine Rückfrage, erst Recht kein danke.
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Absolut richtig, GudrunGudrun hat geschrieben:Mal wieder so ein Fall von "wir reden uns die Köpfe heiß" und den TE interessiert es nicht. Keine Rückfrage, erst Recht kein danke.
Grüße Gudrun

Im Übrigen verstehe diesen Fred ohnehin nicht so ganz. Da wird eine Wintertour in Nordnorge in eine Arktisexpedition gerückt. Da frage ich mich, was fahren eigentlich die Zehntausende von Einheimischen, die seit Jahrzehnten mit den regionalen Verhältnissen zurechtkommen? Eskimoschlitten ? [/Ironiemodus]

Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Die meisten Antworten beschäftigen sich ja neben dem Licht mit Übernachten im Auto. Das machen die Zehntausende von Einheimischen doch nicht wirklich? [/Ironiemodus]Die schlafen doch im Iglu? [/Ironiemodus]
Grüße Gudrun

Grüße Gudrun
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 198
- Registriert: Mi, 22. Mai 2019, 14:15
- Wohnort: Rhein-Main Gebiet / Ferienhaus in Hordaland
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Da hast Du natürlich recht. Es ist aber erstaunlich wenn man nach Norwegen spezifischen Themen über Google sucht, wie oft man die entsprechendes Freds hier aus dem Forum findet. Von daher hat es für andere Suchende einen MehrwertGudrun hat geschrieben:Mal wieder so ein Fall von "wir reden uns die Köpfe heiß" und den TE interessiert es nicht. Keine Rückfrage, erst Recht kein danke.
Grüße Gudrun

Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
mit warmen Schlafsack und Mütze, hoffentlich auch warme Socken.Bjørn hat geschrieben:
Arktisexpedition



Gruß
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Re: Winter in Nordnorwegen welches Auto?
Na, Mütze und warme Socken sind auch im Sommer nicht verkehrt. 
Grüße Gudrun

Grüße Gudrun