Hallo,
wir werden im Januar nach Tromsø reisen. Das ist unsere erste Reise in kalte Regionen im Winter, so dass ich noch keine Vorstellung zum realen Alltag dort habe. Insbesondere die Infos, die man zur Bekleidung findet, sind immer dieselben:
- Zwiebelprinzip
- Wind- und Regenundurchlässig
- Thermo-Anzüge
Was uns aber fehlt ist die Info, wie sich das real gestaltet.
- Was trägt man unter diesen Thermoanzügen?
Das wird ja nicht nochmal die komplette Entourage samt Winterkleidung sein.
Nur Merinounterwäsche, oder zusätzlich normale Hose und Pullover oder wie muss ich mir das vorstellen?
- Was trägt man, wenn man einfach nur in Tromsø in der Stadt zwischen Café, Läden und Museum unterwegs ist (also gerade nich stundenlang herumsteht, um auf Polarlichter zu warten).
- Meine Vorstellung zum Zwiebelprinzip wäre:
Merinounterwäsche, Mittellage aus Fleece oder Wolle, ggf. zusätzliche Primaloftschicht, dann warme Softshell.
Was meint Ihr, reicht das oder muss die obere Schicht aufgrund des Regens Hardshell statt Softshell sein?
Als Hose eine wasserabweisende Thermohose/Skihose und als Alternative eine Softshellhose.
- Ich habe gelesen, dass man für Polarlichtexkursionen und Schlittenhundexkursionen meist Thermoanzüge gestellt bekommt. Da ich ein Lipödem und somit eine Hosengröße 52/54 (Damen) habe, frage ich mich, ob es da überhaupt für meine verschrobene Figur Leihanzüge gibt. Habt Ihr Erfahrungen? Wie sind die Anbieter sortiert, was große Größen angeht?
Die Fragen mögen merkwürdig klingen, aber wenn man noch nicht dort war, fällt es schwer, sich die Alltagsabläufe dort zusammen zu reimen.
Ich bin Euch dankbar, für ein paar praktische Erfahrungen zum Thema.
Liebe Grüße
HaveALook
Tromsø im Januar - spezifische Fragen zu Bekleidungsrealität
Re: Tromsø im Januar - spezifische Fragen zu Bekleidungsreal
Hi,
in diese Thermoanzüge passt Du sicherlich ohne Probleme rein, die sind sehr sehr weit geschnitten. Ich bin auch nicht viel schmaler gebaut.
Diejenigen die sie auf unserer Tour anhatten, haben die normale Kleidung ohne Jacke druntergehabt.
Und zum Herumlaufen in Tromsø trägst du das gleiche das du zuhause im Winter tragen würdest. Und staunst über die Einheimischen, die in Leggins und Turnschuhen ohne Socken rumrennen.
Richtig kalt ist es vor allem nachts bei den Polarlichttouren, ansonsten ist es meist eine schöne trockene Kälte die sich gut aushalten lässt.
Apropos herumrennen- so Spikes zum Überziehen über die Schuhe/Stiefel sind ganz praktisch. Gibt's auch vor dort, aber etwas teurer als hier. Tromsø hat den Luxus einiger beheizter Bürgersteige und Hauptstraßen, aber ansonsten kann es schon mal glatt werden da wo viele Leute langlaufen.
LG
Christina
in diese Thermoanzüge passt Du sicherlich ohne Probleme rein, die sind sehr sehr weit geschnitten. Ich bin auch nicht viel schmaler gebaut.

Und zum Herumlaufen in Tromsø trägst du das gleiche das du zuhause im Winter tragen würdest. Und staunst über die Einheimischen, die in Leggins und Turnschuhen ohne Socken rumrennen.

Apropos herumrennen- so Spikes zum Überziehen über die Schuhe/Stiefel sind ganz praktisch. Gibt's auch vor dort, aber etwas teurer als hier. Tromsø hat den Luxus einiger beheizter Bürgersteige und Hauptstraßen, aber ansonsten kann es schon mal glatt werden da wo viele Leute langlaufen.
LG
Christina
Re: Tromsø im Januar - spezifische Fragen zu Bekleidungsreal
Hallo Christina,
danke für Deine Antwort. Das beruhigt mich schonmal.
Das heißt, dass eine warme Softshell mit zwei Lagen drunter auch ausreichen sollte. Ich mag nämlich die Hardshells nicht so gerne.
Liebe Grüße
HaveALook
danke für Deine Antwort. Das beruhigt mich schonmal.
Das heißt, dass eine warme Softshell mit zwei Lagen drunter auch ausreichen sollte. Ich mag nämlich die Hardshells nicht so gerne.

Liebe Grüße
HaveALook
Re: Tromsø im Januar - spezifische Fragen zu Bekleidungsreal
Moin,
ich kann dir nix zu Tromsö sagen, aber wir waren im Winter in Finnisch Lappland.
Da waren es zwischen -20°C und -35°C
Dann trägt man halt einige Lagen Kleidung:
Thermoanzüge, Handschuhe, Socken und Schuhe gab es vor Ort - und die waren super und haben warm gehalten
dünne Fleece- + Wollmütze mit Ohren, Merinounterwäsche sowie dicke Hose + Jacke hatten wir dabei.
Und mit unseren Sachen sind wir dann in die Thermoanzüge rein.
Im Bericht - https://forum.norwegen-freunde.com/view ... 7&start=30 - steht da auch was dazu.
Und ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=oIGjeAGuAKQ
Die Eisspikes für die Schuhe haben wir in D gekauft und mitgenommen, in Finnland aber nicht gebraucht.
ich kann dir nix zu Tromsö sagen, aber wir waren im Winter in Finnisch Lappland.
Da waren es zwischen -20°C und -35°C

Dann trägt man halt einige Lagen Kleidung:
Thermoanzüge, Handschuhe, Socken und Schuhe gab es vor Ort - und die waren super und haben warm gehalten
dünne Fleece- + Wollmütze mit Ohren, Merinounterwäsche sowie dicke Hose + Jacke hatten wir dabei.
Und mit unseren Sachen sind wir dann in die Thermoanzüge rein.
Im Bericht - https://forum.norwegen-freunde.com/view ... 7&start=30 - steht da auch was dazu.
Und ein Video dazu: https://www.youtube.com/watch?v=oIGjeAGuAKQ
Die Eisspikes für die Schuhe haben wir in D gekauft und mitgenommen, in Finnland aber nicht gebraucht.
____________
Schöne Jrooß
Uwe
Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/ ... 7598018725
Schöne Jrooß
Uwe
Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/ ... 7598018725
Re: Tromsø im Januar - spezifische Fragen zu Bekleidungsreal
Hi Uwe,
Danke für den Tipp. Der Thread ist wirklich interessant und die Fotos absolt super, Kompliment!
Drück uns die Daumen, dass wir auch welche sehen. Wir gehen im Januar, in einer schwachen Mondphase und hoffen, dass uns das Aurora-Glück hold ist.
Ich war mal auf den äußeren Hebriden - Isle of Lewis im Spätsommer. Man kann da schon mal Glück haben und Auroras sehen, aber das ist da natürlich nicht so häufig, wie in Skandinavien umd war jetzt auch nicht der Grund, dort hinzugehen.
Auf einmal zeigte die Aurora-Forecast-App strong Aurora storm an. Selbst in den Zeitungen wurde es angekündigt.
Wir hatten das Glück, ein Häuschen direkt an der Meeresklippe im Niemandsland zu haben, 0,0 Lightpolution.
Ich bin die ganze Nacht auf der Terrasse herumgetigert, Kamera natürlich aufgebaut und was war?
Wolkenhimmel. Selbst in Norddeutschland und Südengland waren sie deutlich zu sehen. Und auf Lewis 0 Sicht....
That‘s life....
Grüße
Cordu
Danke für den Tipp. Der Thread ist wirklich interessant und die Fotos absolt super, Kompliment!
Drück uns die Daumen, dass wir auch welche sehen. Wir gehen im Januar, in einer schwachen Mondphase und hoffen, dass uns das Aurora-Glück hold ist.

Ich war mal auf den äußeren Hebriden - Isle of Lewis im Spätsommer. Man kann da schon mal Glück haben und Auroras sehen, aber das ist da natürlich nicht so häufig, wie in Skandinavien umd war jetzt auch nicht der Grund, dort hinzugehen.
Auf einmal zeigte die Aurora-Forecast-App strong Aurora storm an. Selbst in den Zeitungen wurde es angekündigt.
Wir hatten das Glück, ein Häuschen direkt an der Meeresklippe im Niemandsland zu haben, 0,0 Lightpolution.
Ich bin die ganze Nacht auf der Terrasse herumgetigert, Kamera natürlich aufgebaut und was war?
Wolkenhimmel. Selbst in Norddeutschland und Südengland waren sie deutlich zu sehen. Und auf Lewis 0 Sicht....

That‘s life....
Grüße
Cordu
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: Tromsø im Januar - spezifische Fragen zu Bekleidungsreal
Hallo,
also mir gefallen Polarlichter bei Mondschein. Dann ist auch die Landschaft zu erkennen

Polarlicher um Tromsö
also mir gefallen Polarlichter bei Mondschein. Dann ist auch die Landschaft zu erkennen


Polarlicher um Tromsö
Re: Tromsø im Januar - spezifische Fragen zu Bekleidungsreal
Hi,
hat in der Tat was mit dem Monschein. Sehr schöner Bericht auch in dem Link.
Viele Grüße
Cordu
hat in der Tat was mit dem Monschein. Sehr schöner Bericht auch in dem Link.
Viele Grüße
Cordu