Erster Roadtrip Süd-Norwege, Hilfe und Tipps

Alles rund um Camping und Wohnmobile/Gespanne
Andrea.t77
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1097
Registriert: Fr, 25. Apr 2003, 17:41
Wohnort: Magdeburg

Re: Erster Roadtrip Süd-Norwege, Hilfe und Tipps

Beitrag von Andrea.t77 »

Ich würde keine Fahrräder mitnehmen. Höchstens für Eure Tochte fürn Campingplatz. Aber eher als Beschäftigung und nicht, weil die Wege so weit sind.

Eine tolle Reise!
VG, Andrea
---
Überwiegend als Familie: 3 Standortreisen, 2 Ferienhaus-Rundreisen, 2 Auto-Zelt-Rundreisen, 2 Kurztrips Oslo (Colorline, Hotel), 2 Kreuzfahrten
Gudrun
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 12443
Registriert: Di, 27. Okt 2009, 16:35

Re: Erster Roadtrip Süd-Norwege, Hilfe und Tipps

Beitrag von Gudrun »

Für mich lohnt es sich nicht, obwohl ich zu Hause fast täglich Rad fahre. Wenig Radwege, viele Anstiege, vom Campingplatz zum Einkaufen wohin?

Grüße Gudrun
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Erster Roadtrip Süd-Norwege, Hilfe und Tipps

Beitrag von EuraGerhard »

SebSiCha hat geschrieben:Wie handhabt ihr das mit eurem Kühlschrank bzw dem Inhalt während der Fahrt mit der Fähre? Der läuft ja nicht weiter, wenn man nicht fährt oder nicht an Strom angeschlossen ist, oder?
Früher konnte man auf vielen Fähren Stromanschluss bekommen. Nachdem aber ein paar - vermutlich verbastelte - Caravans dabei in Flammen aufgegangen sind, bieten das die meisten Reedereien, auch Stena, nicht mehr an. Bei uns geht es immer um deutlich längere Fähretappen, nämlich Göteborg-Kiel, also über 15 Stunden, und da machen wir das so:

Wir nehmen keine Tiefkühlkost mit, denn die würde tatsächlich antauen. Lediglich das normale Kühlfach ist befüllt. Und zwar möglichst gut befüllt, denn je mehr drin ist, desto besser wird die Temperatur gehalten. Notfalls füllen wir Leerräume mit Wasserflaschen.

Zusätzlich haben wir ein paar Kühlakkus im - ansonsten leeren, da keine Tiefkühlkost - Gefrierfach liegen. Die kommen dann kurz vor der Einschiffung ins normale Kühlfach.

Und schließlich stellen wir etwa 24 Stunden vor der Überfahrt den Kühlschrank auf volle Pulle. Beim Check-In am Fährhafen lassen wir ihn dann so lang wie irgend möglich auf Gas laufen.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Antworten