Hallo,
ich habe mich vor einigen Tagen im Forum angemeldet, zuvor schon viel darin geschmökert.
Wir wollen nächsten Monat mit dem Womo auf die Lofoten und Vesteralen und haben dafür 25 Tage Zeit. Wir haben die Fähre von Kiel nach Göteburg gebucht, wollen also über Schweden schnell nach Narvik kommen. Wir sind uns noch nicht schlüssig, ob wir die Route über Inlandsvägen, also die E45 oder besser die E4 nehmen sollten. Wir wollen zuerst die Vesteralen bis Andenes anfahren. Ist es günstiger die Fähre Bognes-Lodingen oder direkt die E10 von Narvik aus zu fahren ?
Grüße Uta
3 Wochen Lofoten und Vesteralen
Re: 3 Wochen Lofoten und Vesteralen
Ganz klare Empfehlung von mir: die E45 !
Göteborg, Mariestad, Kristinehamn, Filipstad, Mora, Östersund, Jokkmokk, Kiruna, vor Narvik auf die Lofoten abbiegen.
Auf der Strecke gibt es wenig Ortsdurchfahrten und man kommt zügig voran, besser als auf der E4.
Entlang der Strecke gibt es reichlich Campingplätze und Stellplätze, im Norden auch wilde Stellplätze.
erst mal abschicken, die Übertragungsrate im Internet ist unter 10kB/s abgesackt, gleich ist ganz Schluss. Fortsetzung folgt
Göteborg, Mariestad, Kristinehamn, Filipstad, Mora, Östersund, Jokkmokk, Kiruna, vor Narvik auf die Lofoten abbiegen.
Auf der Strecke gibt es wenig Ortsdurchfahrten und man kommt zügig voran, besser als auf der E4.
Entlang der Strecke gibt es reichlich Campingplätze und Stellplätze, im Norden auch wilde Stellplätze.
erst mal abschicken, die Übertragungsrate im Internet ist unter 10kB/s abgesackt, gleich ist ganz Schluss. Fortsetzung folgt
Re: 3 Wochen Lofoten und Vesteralen
(so, Internet geht wieder)
Ein Verzeichnis der Campingplätze gibt es hier: https://www.husvagnochcamping.se/resa/
Gewünschtes Gebiet anklicken. Die Plätze sind als FC, SCR oder Ställplatz ausgezeichnet.
Bei den SCR Campingplätzen braucht ihr eine Campingkarte. Die kostet knapp 20€, dafür akzeptiert ihr mit der Nutzung der Karte daß eure persönlichen Daten incl. Kontodaten an Interessierte verkauft werden.
edit: angeblich ist die Karte ab 2019 nicht mehr obligatorisch, der Preis beträgt 160 Kr. Info: https://www.schwedentipps.se/campingkarte/
FC Plätze sind sog. "freie" Campingplätze, da braucht man keine Karte. Etwa die Hälfte der Plätze in Schweden sind FC Plätze.
Die sog. Ställplätze" sind nicht unbedingt kostenlos.
Ein Verzeichnis der Campingplätze gibt es hier: https://www.husvagnochcamping.se/resa/
Gewünschtes Gebiet anklicken. Die Plätze sind als FC, SCR oder Ställplatz ausgezeichnet.
Bei den SCR Campingplätzen braucht ihr eine Campingkarte. Die kostet knapp 20€, dafür akzeptiert ihr mit der Nutzung der Karte daß eure persönlichen Daten incl. Kontodaten an Interessierte verkauft werden.
edit: angeblich ist die Karte ab 2019 nicht mehr obligatorisch, der Preis beträgt 160 Kr. Info: https://www.schwedentipps.se/campingkarte/
FC Plätze sind sog. "freie" Campingplätze, da braucht man keine Karte. Etwa die Hälfte der Plätze in Schweden sind FC Plätze.
Die sog. Ställplätze" sind nicht unbedingt kostenlos.
Re: 3 Wochen Lofoten und Vesteralen
Hallo Gundhar,
Danke für deine Antwort und den tipps bzgl. der CP in Schweden. Wir können uns gar nicht vorstellen, dass man auf einer Bundesstraße schneller voran kommt, als auf der Autobahn.
Da gehen die Meinungen hier im Forum sehr auseinander.
Danke für deine Antwort und den tipps bzgl. der CP in Schweden. Wir können uns gar nicht vorstellen, dass man auf einer Bundesstraße schneller voran kommt, als auf der Autobahn.
Da gehen die Meinungen hier im Forum sehr auseinander.
Re: 3 Wochen Lofoten und Vesteralen
bergeruta hat geschrieben:Hallo Gundhar,
Wir können uns gar nicht vorstellen, dass man auf einer Bundesstraße schneller voran kommt, als auf der Autobahn.
Doch kann man - der Inlandsvägen ist sensationell. Ich nutze ihn seit 2017 nur noch.




Aber da hat jeder sicherlich seine eigene Meinung und Erfahrungen.
God tur

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 4449
- Registriert: Mi, 12. Mär 2008, 18:20
- Wohnort: Eggesin
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Lofoten und Vesteralen
Guten Morgen,
ich kann da Martin nur zustimmen. Wir sind einmal E4 gefahren, das hat gereicht.
Inlandsvägen sah bei uns genau so aus wie bei Martins Bildern.
Die empfohlene Strecke von Gundhar ist absolut in Ordnung.
ich kann da Martin nur zustimmen. Wir sind einmal E4 gefahren, das hat gereicht.
Inlandsvägen sah bei uns genau so aus wie bei Martins Bildern.

Die empfohlene Strecke von Gundhar ist absolut in Ordnung.
Gruß Karsten
https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
https://www.kazis-seite.de
"Optimismus ist, bei Gewitter auf dem höchsten Berg in einer Kupferrüstung zu stehen und »SCHEISS GÖTTER!« zu rufen." (Terry Pratchett)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1621
- Registriert: So, 03. Aug 2008, 11:22
- Wohnort: Nordhessen
- Kontaktdaten:
Re: 3 Wochen Lofoten und Vesteralen
Wenn Ihr 25 Tage Zeit habt und mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil unterwegs seid, ist die E 45 eine gute Wahl.







Mein Fazit nach je vier Fahrten auf E45 und E 4:
Wenn ich schnell nach Norden will, nur noch die E4. Wenn ich Zeit habe, vielleicht auch mal wieder die E45. Auch wenn die vielen Vollbremsungen wegen Rentieren schon sehr anstrengend waren.
Gruß,
Mainline








Mein Fazit nach je vier Fahrten auf E45 und E 4:
Wenn ich schnell nach Norden will, nur noch die E4. Wenn ich Zeit habe, vielleicht auch mal wieder die E45. Auch wenn die vielen Vollbremsungen wegen Rentieren schon sehr anstrengend waren.
Gruß,
Mainline
Re: 3 Wochen Lofoten und Vesteralen
Moin Uta,bergeruta hat geschrieben:Hallo,
Ist es günstiger die Fähre Bognes-Lodingen oder direkt die E10 von Narvik aus zu fahren
Grüße Uta
Wir sind beide Strecken gefahren. Am 26.06.2013 die Fähre von Lødingen nach Bognes und am 21.07.2017 von Stokmarknes kommend über die E 10 nach Narvik, also von Euch aus gesehen, jeweils die entgegengesetzte Richtung. Macht nichts, aber so können wir jedenfalls beurteilen, welche Strecke – für uns – interessanter ist.
Die Strecke auf der E 10 ist, sobald man den Tjeldsund hinter sich hat, nicht als atemberaubend zu beschreiben, es sei denn man hat absolut schönes Wetter und den Blick nach Süden auf die Ofoten. Diese Blickrichtung bietet sich aber eher an, wenn man – wie gesagt – von Westen kommt.
Da wir sehr gerne Fähren fahren, zumal dies eine willkommene Unterbrechung bietet, würde ich die Fahrt von Narvik nach Skarberget empfehlen, dort die Fähre nach Bognes und dann die Fähre nach Lødingen
Diese Strecke spart Benzin und Zeit und ist bei gutem Wetter – das ist nun nicht immer im Fahrpreis der Fähre inbegriffen – eine schöne Fahrt an der Mündung des Ofotjord vorbei mit Blick auf den Møysalen auf Hinnøya.
Hier ist der Fahrplan von Skarberget nach Bognes
http://ruteinfo.thn.no/no/default.aspx?rnr=33
und hier von Bognes nach Lødingen
http://ruteinfo.thn.no/no/default.aspx?rnr=32
God tur!
Ronald
-----------
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!
Man kann sich jeden Tag ärgern, aber man ist nicht verpflichtet dazu!