Hallo Hurtigruten-Freunde,
so weit ich weiß besitzen alle Hurtigrutenschiffe eine bestimmte Eisklasse (welche auch immer) um im Winter im hohen Norden möglichst ohne Eisbrecher auszukommen, falls der Golf-Strom doch zu schwach sein sollte und Eis entsteht.
Nun fährt ja die "Nordnorge" regelmäßig in die Antarktis - hat es einen bestimmten Grund, dass immer die "Nordnorge" fährt?
Hat sie vielleicht eine höhere/bessere Eisklasse als die anderen Hurtigruten-Schiffe?
Danke schon mal für eine Antwort!
Schöne Weihnachten!
Grüße
Frank
Hurtigruten / Eisklasse
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 157
- Registriert: Do, 05. Sep 2002, 12:27
- Wohnort: Land der Schwaben
Re: Hurtigruten / Eisklasse
So viel ich weiß, ist die M/S Nordnorge baugleich mit der M/S Nordkapp. Kapitän Hansen (wir haben 2001 kennengelernt, ein über 2 m großer Hüne), der mit der M/S Nordnorge von Chile kommt, fährt sonst auch auf der M/S Nordkapp. Ich meine, dass die neueren Schiffe und eventuell auch die der mittleren Generation die gleiche Eisklasse haben.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 450
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 21:54
- Wohnort: Waldheim/Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Hurtigruten / Eisklasse
Hallo,
Die Eisklasse und die Hurtigrute.
Alle Schiffe, die in Regionen unterwegs sind, wo Treibeis vorkommen kann bzw. wo sich im Winter eine Eisdecke bilden kann, benötigen bauliche Anpassungen. In der Fachsprache der Schiffsbauer benennt der Begriff Eisklasse, diese Anpassung.
In Norwegen wird zwischen 4 Eisklassen unterschieden.
Eisklasse ICE-1a* - bei extremen Eisbedingungen, wenn ein Meter dicke Eisschollen erwartet werden.
Eisklasse ICE-1a - bei schweren Eisbedingungen, wenn 0,8 Meter dicke Eisschollen erwartet werden.
Eisklasse ICE-1b - bei mittleren Eisbedingungen, wenn 0,6 Meter dicke Eisschollen erwartet werden.
Eisklasse ICE-1c - bei leichten Eisbedingungen, wenn 0,4 Meter dicke Eisschollen erwartet werden.
Alle Hurtigrutenschiffe sind mit der Eisklasse ICE-1c ausgestattet. Diese reicht, da der Golfstrom viele Häfen entlang der Küste eisfrei hält.
Thomas
Die Eisklasse und die Hurtigrute.
Alle Schiffe, die in Regionen unterwegs sind, wo Treibeis vorkommen kann bzw. wo sich im Winter eine Eisdecke bilden kann, benötigen bauliche Anpassungen. In der Fachsprache der Schiffsbauer benennt der Begriff Eisklasse, diese Anpassung.
In Norwegen wird zwischen 4 Eisklassen unterschieden.
Eisklasse ICE-1a* - bei extremen Eisbedingungen, wenn ein Meter dicke Eisschollen erwartet werden.
Eisklasse ICE-1a - bei schweren Eisbedingungen, wenn 0,8 Meter dicke Eisschollen erwartet werden.
Eisklasse ICE-1b - bei mittleren Eisbedingungen, wenn 0,6 Meter dicke Eisschollen erwartet werden.
Eisklasse ICE-1c - bei leichten Eisbedingungen, wenn 0,4 Meter dicke Eisschollen erwartet werden.
Alle Hurtigrutenschiffe sind mit der Eisklasse ICE-1c ausgestattet. Diese reicht, da der Golfstrom viele Häfen entlang der Küste eisfrei hält.
Thomas
Ein Tag Urlaub, der nicht in Skandinavien verbracht wird, ist ein verlorener Tag. Das Fjell, die Menschen sowie allgemein das Leben in Norwegen und Schweden verzaubern meine Sinne immer wieder. Bitte erlöst mich nicht!