Hallo Forum
Ich stelle mich mal kurz vor...Ich heisse Andreas und komme aus dem Norden. Meine Verbindung nach Norwegen sind eher aus praktischer Natur.
Ich beschäftige mich mit dem traditionellen norwegisch/schwedischen Grünholzhandwerk (Sløyd / Slöjd), wo das Holz frisch verarbeitet wird. Hauptsächlich schnitze ich Kochlöffel aber auch andere praktische Küchenutensilien. Ich verarbeite das Holz ausschliesslich mit Axt und Messer. Vielleicht kennt ja jemand das Handwerk bzw. übt es selbst aus.Würde mich gerne über Erfahrungen, Tipps und Tricks freuen.
Falls es erwünscht bzw erlaubt ist werde ich meinen Link zu meinen Arbeiten hier reinstellen.
Ich freue mich auf interessante Beiträge.
Mfg
Andreas
Skandinavisches Holzhandwerk - Sløyd
Re: Skandinavisches Holzhandwerk - Sløyd
Ich würde gerne deinen Link anschauen 

Re: Skandinavisches Holzhandwerk - Sløyd
Willkommen im Forum. Vielleicht stellst Du den Link in Deinem Profil ein?
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
Re: Skandinavisches Holzhandwerk - Sløyd
Ich habe den Link mal in meinem Profil eingetragen.
Re: Skandinavisches Holzhandwerk - Sløyd
Was hat das für einen Grund das du auf deiner Seite bei Facebook als Deutscher alles auf norwegisch schreibst ?oder hab ich da was falsch verstanden und du bist Norweger ?
Die Löffel gefallen mir
Die Löffel gefallen mir

Re: Skandinavisches Holzhandwerk - Sløyd
Spalten sich die Löffel nicht, wenn das Holz trocknet?
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
Re: Skandinavisches Holzhandwerk - Sløyd
@syltetoy
das ist dänisch...Ich wohne seit 13 Jahren in Dänemark. Ich habe die deutsche sowohl auch die dänische Staatsbürgeschaft. Ich bin nach meiner Lehre in Deutschland durch Skandinavian gereist um das klassische Schnitzhandwerk in Richtung Gebrauchsgegenstände zu erlernen. Da ich schon immer viel in meiner Kindheit geschnitzt habe, war das mit Skandinavien eine leichte Entscheidung. Gerade in Norwegen, Schweden und Finnland ist das traditionalle 'Bauernhandwerk' ein Teil der Kultur und Tradition was oft in verschiedensten sozialen Zusammenhang noch heute ausgeübt wird.
Für mich ist das ein Hobby was ich gerne weitervermitteln möchte. Ich möchte gerne auf den einfachen und bewussten Lebensstil aufmerksam machen, wo Handwerk und Zeit noch eine grosse Rolle spielen
@Gudrun
Die Löffel spalten sich nicht, wenn man den Kern aus der Mitter des Stammes wegaxt. Dort entstehen beim trocknen immer die ersten Risse.
Die Löfel werden immer zweimal bearbeitet. 1. Grobschnitzen mit ausreichend Masse - somit kann der Löffel einheitlich trocknen
2. Feinschnitzen - nach zwei Tagen trocknen.
Alle meine Äxte und Messer sind von örtlichen Schmieden geschmiedet worden. Meine Sachen sind Norwegisch - Schwedisch inspiriert...manchmal gebe ich auch kleinere Demonstrationen in Deutschland, wo die Leute sich selbst ein Löffel schnitzen können.
Danke für die Komplimente

Für mich ist das ein Hobby was ich gerne weitervermitteln möchte. Ich möchte gerne auf den einfachen und bewussten Lebensstil aufmerksam machen, wo Handwerk und Zeit noch eine grosse Rolle spielen

@Gudrun
Die Löffel spalten sich nicht, wenn man den Kern aus der Mitter des Stammes wegaxt. Dort entstehen beim trocknen immer die ersten Risse.
Die Löfel werden immer zweimal bearbeitet. 1. Grobschnitzen mit ausreichend Masse - somit kann der Löffel einheitlich trocknen
2. Feinschnitzen - nach zwei Tagen trocknen.
Alle meine Äxte und Messer sind von örtlichen Schmieden geschmiedet worden. Meine Sachen sind Norwegisch - Schwedisch inspiriert...manchmal gebe ich auch kleinere Demonstrationen in Deutschland, wo die Leute sich selbst ein Löffel schnitzen können.
Danke für die Komplimente
