Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Hallo zusammen,
meine Frau und ich haben uns in den Kopf gesetzt, kommendes Jahr 4 Wochen mit dem VW Bus und unseren beiden Hunden durch Norwegen zu fahren, mit Schwerpunkt in den Norden. Wir haben einen sehr großen Hund und einen kleinen. Da wir zu viert nicht im Bus übernachten können, ist der Plan im Zelt zu schlafen. Wir sind völlig Camping unerfahren und werden uns die erforderliche Ausrüstung zulegen. Insofern doppeltes Abenteuer für uns.
Wie sieht die Akzeptanz von Hunden auf Campingplätzen aus?
Ist es überhaupt sinnvoll mit zwei Hunden nach Norwegen zu reisen?
Viele Grüße
Helfo
meine Frau und ich haben uns in den Kopf gesetzt, kommendes Jahr 4 Wochen mit dem VW Bus und unseren beiden Hunden durch Norwegen zu fahren, mit Schwerpunkt in den Norden. Wir haben einen sehr großen Hund und einen kleinen. Da wir zu viert nicht im Bus übernachten können, ist der Plan im Zelt zu schlafen. Wir sind völlig Camping unerfahren und werden uns die erforderliche Ausrüstung zulegen. Insofern doppeltes Abenteuer für uns.
Wie sieht die Akzeptanz von Hunden auf Campingplätzen aus?
Ist es überhaupt sinnvoll mit zwei Hunden nach Norwegen zu reisen?
Viele Grüße
Helfo
Re: Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Auf den meisten Campingplätzen sind Hunde erlaubt. Allerdings sind Hunde an der Leine zu halten.
Der Hund muß auf jeden Fall gechipt sein und alle notwendigen Impfungen incl. Titeruntersuchung für Tollwut haben, außerdem Wurmbehandlung.
Möglicherweise gehört Euer "Sehr großer Hund" zu einer Rasse die in Norwegen verboten ist.
Genaues ist hier zu finden: https://www.norway.no/de/germany/dienst ... -norwegen/
Der Hund muß auf jeden Fall gechipt sein und alle notwendigen Impfungen incl. Titeruntersuchung für Tollwut haben, außerdem Wurmbehandlung.
Möglicherweise gehört Euer "Sehr großer Hund" zu einer Rasse die in Norwegen verboten ist.
Genaues ist hier zu finden: https://www.norway.no/de/germany/dienst ... -norwegen/
Re: Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Willkommen im Forum.
WienerFritz hat ähnliches vor. Lies doch mal seine Threads.
Bei der Beschaffung der Ausrüstung auf Wetterfestigkeit achten - Temperaturen, Wind, Regen. Und zu Hause den Umgang mit der neuen Ausrüstung üben. Es macht keinen Spaß, bei Sturm und Regen ein Zelt aufzubauen, wenn es nicht klappt.
Ob Ihr die Hunde mitnehmt, hängt von Euren Hunden ab. Nicht nur auf dem CP herrscht Leinenzwang. Denkt auch an die vielen km, die die Hunde im Auto verbringen müssen.
Viel Vorfreude bei der weiteren Planung und gutes Gelingen.
Grüße Gudrun
WienerFritz hat ähnliches vor. Lies doch mal seine Threads.
Bei der Beschaffung der Ausrüstung auf Wetterfestigkeit achten - Temperaturen, Wind, Regen. Und zu Hause den Umgang mit der neuen Ausrüstung üben. Es macht keinen Spaß, bei Sturm und Regen ein Zelt aufzubauen, wenn es nicht klappt.
Ob Ihr die Hunde mitnehmt, hängt von Euren Hunden ab. Nicht nur auf dem CP herrscht Leinenzwang. Denkt auch an die vielen km, die die Hunde im Auto verbringen müssen.
Viel Vorfreude bei der weiteren Planung und gutes Gelingen.
Grüße Gudrun
Re: Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Der Große ist ein Irischer Wolfshund und steht auf keiner Liste. Die Reise findet entweder mit den Hunden oder gar nicht statt. Ich möchte mit meinen Hunden gemeinsam die Reise antreten. Aus diesem Grund werden wir uns auch Zeit lassen und kürzere Strecken (z.B. 250-300km) fahren, also z.B. 10 Tage hin, 10 Tage Lofoten, und 10 Tage zurück.
Das Üben haben wir vor und wir wollen auch auf einem Campingplatz üben, da unsere Hunde hier ja auch unerfahren sind und wir nicht wissen, ob sie bei jedem kleinen Geräusch Alarm schlagen.
Das Üben haben wir vor und wir wollen auch auf einem Campingplatz üben, da unsere Hunde hier ja auch unerfahren sind und wir nicht wissen, ob sie bei jedem kleinen Geräusch Alarm schlagen.
Re: Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
250 bis maximal 300 km sind die Fahrstrecken bei einer Rundreise ohne Hunde und ohne Wanderungen. Das sind dann 5-6 Stunden reine Fahrzeit. Fährpassagen kosten mehr Zeit. 80 km/h sind bis auf wenige Ausnahmen die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Im ort natürlich weniger.
Je nachdem, wann Ihr fahren wollt, solltet Ihr den CP auf den Lofoten einige Tage vorher buchen, eventuell telefonisch. Zur Hochsaison kann es da eng werden.
Grüße Gudrun
Je nachdem, wann Ihr fahren wollt, solltet Ihr den CP auf den Lofoten einige Tage vorher buchen, eventuell telefonisch. Zur Hochsaison kann es da eng werden.
Grüße Gudrun
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Hallo und herzlich willkommen im Forum. Wenn ihr noch keine Campingausrüstung besitzt und eine komplette anschaffen müsst wäre es vielleicht zu überlegen ob es infrage kommt stattdessen auf den Campingplätzen kleine Hütten zu mieten. Gerade bei schlechtem Wetter bietet das doch ein wenig mehr Komfort. Die Hütten kann man tageweise auf den Campingplätzen anmieten.
Vielleicht ist das eine Alternative.
VG
FcElch
Vielleicht ist das eine Alternative.
VG
FcElch
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1455
- Registriert: Mo, 25. Apr 2011, 12:02
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Hallo Helfo,
wir sind diesen und letzten Sommer im Womo mit drei Hunden (ein großer, zwei mittelgroße) durch Norwegen gereist, allerdings im Süden des Landes. Übernachtet haben wir größtenteils auf CP, ab und zu auf dem Stellplatz. Auf keinem Campingplatz gab es Probleme wegen der Hunde. Als Mehrhundehalterin fand ich es sehr angenehm, dass Hunde auf den CP nichts gekostet haben.
Ich persönlich kann mir einen Norwegenurlaub ohne meine Hunde nicht vorstellen. Sie sind einfach gern dabei und freuen sich sehr, täglich mit uns neue Landschaften zu erkunden.
Wenn es im Norden genauso wie im Süden ist, werdet Ihr eine schöne Reise vor Euch haben. Viel Spaß!
wir sind diesen und letzten Sommer im Womo mit drei Hunden (ein großer, zwei mittelgroße) durch Norwegen gereist, allerdings im Süden des Landes. Übernachtet haben wir größtenteils auf CP, ab und zu auf dem Stellplatz. Auf keinem Campingplatz gab es Probleme wegen der Hunde. Als Mehrhundehalterin fand ich es sehr angenehm, dass Hunde auf den CP nichts gekostet haben.
Ich persönlich kann mir einen Norwegenurlaub ohne meine Hunde nicht vorstellen. Sie sind einfach gern dabei und freuen sich sehr, täglich mit uns neue Landschaften zu erkunden.
Wenn es im Norden genauso wie im Süden ist, werdet Ihr eine schöne Reise vor Euch haben. Viel Spaß!
Ha det bra
Anja
Anja
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
- Wohnort: Oslo
Re: Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Moin
Ein paar kleine Korrekturen zu den Hunden. Die Titterbestimmung ist schon seit 2012 nicht mehr nodwendig.
Die aktuellsten Richtlinien gibt es immer mit dem "veileder" beim Mattilsynet.
https://www.mattilsynet.no/dyr_og_dyreh ... yret_ditt/
Der lässt sich auch mit Google-Translate ganz gut übersetzen.
Kurzfassung bei zwei Hunden und angenommen Ländern in denen man vorher war (Dänemark, Deutschland)
I. Europäischer Heimtierausweiss mit vermerkter Chipnummer
II. Wurmkur 24-120h vor Grenzübertritt nach Norwegen, im Heimtierausweis bestätigt durch einen Tierarzt.
Eine zweite Wurmkur innerhalb einer Woche nach Einreise wird empfohlen, ist aber nicht mehr verpflichtend.
Norwegen gilt als Fuchs-Zwergbandwurm frei und so solls auch bleiben.
III. die Hunde brauchen eine gültige Tollwutimpfung. Bitte hierbei auf die Herstellerangaben achten. Nicht alle
Impfstoffe sind 3 Jahre gültig. Die Tollwutimpfung muss mindestens 21 Tage alt sein.
Müssen die Hunde noch gechipt werden, so muss dies passieren BEVOR sie die Tollwutimpfung erhalten.
Verbotene Hunderassen in Norge sind:
Pitbullterrier
Amerikanischer Staffordshire Terrier
Fila brasileiro
Toso inu
Dogo argentino
Tchechoslowakischer Wolfshund
Leinenzwang:
Vom 01.April - 20.August herrscht generell Leinenzwang in Norwegen......und zwar überall. Darüber hinaus gibt es
einige Kommunen, die diesen Zeitraum auch noch ausweiten.
Ansonsten kann man generell davon ausgehen, dass Tiere in Restaurants, Kneipen o.ä. nicht erlaubt sind.
Gegebenenfalls kann man fragen, ob es draussen erlaubt ist. Gibt das eine oder andere Restaurant, aber bitte
eher davon ausgehen, dass dies nicht erlaubt sein wird.
Übrigens kann Norwegen recht drastisch sein, wenn die Einfuhrbestimmungen nicht eingehalten werden. Das Mattilsynet
macht auch immer mal wieder Kontrollen....speziell aus Campingplätzen.
Neben einer empfindlichen Geldbusse bedeutet das dann:
I. sofortige polizeibegleitede Ausreise.
II. oder 3 wöchige Quarantäne. Kosten ab 5000€ aufwäts
III.oder Einschläferung der Tieres
Welche der drei Varianten gewählt wird, liegt im Ermessen des Eigentümers.
In Supermärkten gibt es übrigens Kacktüten zu kaufen und es gehört zum guten Ton, dass man die Hinterlassenschaften
seines Tieres im nächsten Mülleimer entsorgt.
Mvh
Christian
Ein paar kleine Korrekturen zu den Hunden. Die Titterbestimmung ist schon seit 2012 nicht mehr nodwendig.
Die aktuellsten Richtlinien gibt es immer mit dem "veileder" beim Mattilsynet.
https://www.mattilsynet.no/dyr_og_dyreh ... yret_ditt/
Der lässt sich auch mit Google-Translate ganz gut übersetzen.
Kurzfassung bei zwei Hunden und angenommen Ländern in denen man vorher war (Dänemark, Deutschland)
I. Europäischer Heimtierausweiss mit vermerkter Chipnummer
II. Wurmkur 24-120h vor Grenzübertritt nach Norwegen, im Heimtierausweis bestätigt durch einen Tierarzt.
Eine zweite Wurmkur innerhalb einer Woche nach Einreise wird empfohlen, ist aber nicht mehr verpflichtend.
Norwegen gilt als Fuchs-Zwergbandwurm frei und so solls auch bleiben.
III. die Hunde brauchen eine gültige Tollwutimpfung. Bitte hierbei auf die Herstellerangaben achten. Nicht alle
Impfstoffe sind 3 Jahre gültig. Die Tollwutimpfung muss mindestens 21 Tage alt sein.
Müssen die Hunde noch gechipt werden, so muss dies passieren BEVOR sie die Tollwutimpfung erhalten.
Verbotene Hunderassen in Norge sind:
Pitbullterrier
Amerikanischer Staffordshire Terrier
Fila brasileiro
Toso inu
Dogo argentino
Tchechoslowakischer Wolfshund
Leinenzwang:
Vom 01.April - 20.August herrscht generell Leinenzwang in Norwegen......und zwar überall. Darüber hinaus gibt es
einige Kommunen, die diesen Zeitraum auch noch ausweiten.
Ansonsten kann man generell davon ausgehen, dass Tiere in Restaurants, Kneipen o.ä. nicht erlaubt sind.
Gegebenenfalls kann man fragen, ob es draussen erlaubt ist. Gibt das eine oder andere Restaurant, aber bitte
eher davon ausgehen, dass dies nicht erlaubt sein wird.
Übrigens kann Norwegen recht drastisch sein, wenn die Einfuhrbestimmungen nicht eingehalten werden. Das Mattilsynet
macht auch immer mal wieder Kontrollen....speziell aus Campingplätzen.
Neben einer empfindlichen Geldbusse bedeutet das dann:
I. sofortige polizeibegleitede Ausreise.
II. oder 3 wöchige Quarantäne. Kosten ab 5000€ aufwäts
III.oder Einschläferung der Tieres
Welche der drei Varianten gewählt wird, liegt im Ermessen des Eigentümers.
In Supermärkten gibt es übrigens Kacktüten zu kaufen und es gehört zum guten Ton, dass man die Hinterlassenschaften
seines Tieres im nächsten Mülleimer entsorgt.
Mvh
Christian
Re: Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Hallo und willkommen, Helfo!
Unser Labrador ist auch stets auf allen Reisen dabei. Wir hatten bisher noch nie irgendwelche Probleme und auf den Campingplätzen haben wir viele Reisende mit einem oder mehreren Hunden gesehen.
Der einzige CP auf dem wir für ihn bezahlen mussten, war „Mjelva Camping“ in Andalsnes. Ansonsten interessierte es eigentlich keinen , dass wir einen Hund dabei haben.
Klar, dass die Hinterlassenschaften entfernt und auch die Zollvorschriften eingehalten werden. Benutzt zu dem Thema mal die Suchfunktion, das wurde hier schon öfter thematisiert.
Der EU- Pass, der Chip (resp. bei älteren Tieren die Tätowierung) und die Tollwutimpfung sind ja für alle europäischen Länder Pflicht, der einzige Unterschied ist halt die Wurmtablette, die 24 bis 120 h vor Einreise gegeben werden, und die Gabe auch dokumentiert sein muss! Je nach Anreise rechnet man sich aus, wo das passieren soll. Da wir dieses Jahr z.B. noch etwas länger in Schweden unterwegs waren, haben wir das in Kiruna beim Districtsveterinär machen lassen.
Das gilt übrigens für jede Einreise nach Norwegen, (also mal kurz rüber nach Schweden und zurück geht nicht), außer von Finnland. Dort gelten die gleichen Vorschriften wie in Norwegen, deshalb kann zwischen diesen beiden Ländern gependelt werden, was nicht ganz uninteressant ist, wenn ihr hoch in den Norden wollt. Da dort auch viele Rentiere (und Schafe) frei herumlaufen ist es ratsam, sich konsequent an die Leinenpflicht zu halten.
Aber wie gesagt hatten wir tolle und total entspannte Reisen mit unserem Hund.
Viel Spaß bei der weiteren Planung und liebe Grüße! gudrun55
Unser Labrador ist auch stets auf allen Reisen dabei. Wir hatten bisher noch nie irgendwelche Probleme und auf den Campingplätzen haben wir viele Reisende mit einem oder mehreren Hunden gesehen.
Der einzige CP auf dem wir für ihn bezahlen mussten, war „Mjelva Camping“ in Andalsnes. Ansonsten interessierte es eigentlich keinen , dass wir einen Hund dabei haben.
Klar, dass die Hinterlassenschaften entfernt und auch die Zollvorschriften eingehalten werden. Benutzt zu dem Thema mal die Suchfunktion, das wurde hier schon öfter thematisiert.
Der EU- Pass, der Chip (resp. bei älteren Tieren die Tätowierung) und die Tollwutimpfung sind ja für alle europäischen Länder Pflicht, der einzige Unterschied ist halt die Wurmtablette, die 24 bis 120 h vor Einreise gegeben werden, und die Gabe auch dokumentiert sein muss! Je nach Anreise rechnet man sich aus, wo das passieren soll. Da wir dieses Jahr z.B. noch etwas länger in Schweden unterwegs waren, haben wir das in Kiruna beim Districtsveterinär machen lassen.
Das gilt übrigens für jede Einreise nach Norwegen, (also mal kurz rüber nach Schweden und zurück geht nicht), außer von Finnland. Dort gelten die gleichen Vorschriften wie in Norwegen, deshalb kann zwischen diesen beiden Ländern gependelt werden, was nicht ganz uninteressant ist, wenn ihr hoch in den Norden wollt. Da dort auch viele Rentiere (und Schafe) frei herumlaufen ist es ratsam, sich konsequent an die Leinenpflicht zu halten.
Aber wie gesagt hatten wir tolle und total entspannte Reisen mit unserem Hund.
Viel Spaß bei der weiteren Planung und liebe Grüße! gudrun55
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 343
- Registriert: Di, 03. Mai 2005, 21:25
- Wohnort: Petershagen (b. Berlin)
Re: Norwegen mit 2 Hunden, VW Bus und Zelt
Hei und Willkommen im Forum,
wir sind schon seit Jahren mit unseren Hunden in N unterwegs und es gab nie irgendwelche Probleme, auch auf Campingplätzen nicht.
Norwegen ist ein vergleichsweise hundefreundliches Land.
Im Gegensatz zu Schweden z.B. ist es in N kein Problem in den Nationalparks mit Hund zu wandern.
wir sind schon seit Jahren mit unseren Hunden in N unterwegs und es gab nie irgendwelche Probleme, auch auf Campingplätzen nicht.
Norwegen ist ein vergleichsweise hundefreundliches Land.
Im Gegensatz zu Schweden z.B. ist es in N kein Problem in den Nationalparks mit Hund zu wandern.