Rotkappen
Rotkappen
Habe heute einen Korb voll Rotkappen gefunden und ein Rezept dafür gesucht. Und was Tante G gleich nach den üblichen Kochkommunities? Hier. Steibeißer auf Rotkappe klingt gut und geht sicher auch ohne Steinbeißer. Nur: wo nehme ich die sæter smør und die rømme her? Olivenöl und Sahne sind ein schwacher Ersatz.
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1801
- Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
- Wohnort: Nahe Stavanger
Re: Rotkappen
Hallo Gudrun
Ist leider keine Antwort auf deine Frage und ich gehe auch eigentlich fest davon aus das du es weisst, aber dennoch die kleine Wahrnung und wen es nur fuer andere ist, Rokappen mindestens 15min sehr gut durchgaren, da sie ansonsten zu leichten unwohlsein fuehren wenn nicht.
LG Mark
Ist leider keine Antwort auf deine Frage und ich gehe auch eigentlich fest davon aus das du es weisst, aber dennoch die kleine Wahrnung und wen es nur fuer andere ist, Rokappen mindestens 15min sehr gut durchgaren, da sie ansonsten zu leichten unwohlsein fuehren wenn nicht.
LG Mark
Bilder aus Norwegen: https://www.flickr.com/photos/138209459@N04/albums
Re: Rotkappen
Danke für Deinen Hinweis. Habe ich so nicht gewusst. Mache ich aber immer aus Vorsicht, außer im Rezept steht ausdrücklich für den bestimmten Pilz etwas anderes.
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
Re: Rotkappen
Hei 
Gratulierer zum Rotkappenfang... und Pilze soll man generell lange genug schmoren...weil sie schwer verdaulich sind. Guter Speisepilz, wenn auch dank schwarzfaerbung passend zu Halloween. Lach.
Spass beiseite. Rømme? - Nimm saure Sahne und schmeck mit suesser Sahne ab oder Philadelphia naturell. Seter smør- Butter mit Salz. Zwiebeln nicht vergessen. Guten Appetit - Steinbeisser kannst ja mit Kotelett ersetzen.
Lg Linda

Gratulierer zum Rotkappenfang... und Pilze soll man generell lange genug schmoren...weil sie schwer verdaulich sind. Guter Speisepilz, wenn auch dank schwarzfaerbung passend zu Halloween. Lach.
Spass beiseite. Rømme? - Nimm saure Sahne und schmeck mit suesser Sahne ab oder Philadelphia naturell. Seter smør- Butter mit Salz. Zwiebeln nicht vergessen. Guten Appetit - Steinbeisser kannst ja mit Kotelett ersetzen.
Lg Linda
Re: Rotkappen
Danke für den Tipp mit der Sahne. Das kommt Rømme sicher näher als Saure Sahne oder Schmand.
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Rotkappen
Ich würde Rømme durch Creme fraiche ersetzten und etwas mit Milch verdünnen.
Ist schon lustig, ich versuche hier Quarkersatz zu finden, und Du brauchst Rømme
Ist schon lustig, ich versuche hier Quarkersatz zu finden, und Du brauchst Rømme

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Rotkappen
Habe Schmand genommen.hobbitmädchen hat geschrieben:Ich würde Rømme durch Creme fraiche ersetzten und etwas mit Milch verdünnen.
Quark: Gibt es Frischmilch? Dann selber machen: Milch richtig dick werden lassen und die Molke durch ein Tuch ablaufen lassen. Hat meine Oma vor den Zeiten des Kühlschranks in jedem Haushalt immer gemacht. Da wurde Milch im Sommer schon mal sauer.
Grüße Gudrun
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Rotkappen
Wenn Du mit Frischmilch die meinst, die keine H-Milch ist, dann ja. Also die, die nurim Kühlschrank steht und nicht ewig haltbar istGudrun hat geschrieben:Quark: Gibt es Frischmilch? Dann selber machen: Milch richtig dick werden lassen und die Molke durch ein Tuch ablaufen lassen. Hat meine Oma vor den Zeiten des Kühlschranks in jedem Haushalt immer gemacht. Da wurde Milch im Sommer schon mal sauer.

Weisst Du, ob das auch mit laktosefreier Milch funktioniert?
Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Rotkappen
Ich meine: nicht in irgend einer Weise konserviert. Solche, die ohne Kühlung nach drei Tagen sauer wird - nicht bitter.
Grüße Gudrun
Ich denke nein. Denn bei der Uwandlung wird Milchzucker verbaut. Sollte im Quark eigentlich (!) weg sein.hobbitmädchen hat geschrieben:Weisst Du, ob das auch mit laktosefreier Milch funktioniert?
Grüße Gudrun
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Rotkappen
Ah, wie beim Käse. Ok, muss mich mal schlau lesenGudrun hat geschrieben:]Ich denke nein. Denn bei der Uwandlung wird Milchzucker verbaut. Sollte im Quark eigentlich (!) weg sein.


Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Rotkappen
IST Kesam nicht Quark? (Wenn nicht, was soll der Unterschied sein?)hobbitmädchen hat geschrieben: Ansonsten nehme ich wieder Kesam
Wie auch immer, Käsekuchen kann man damit backen.
Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."
(Napoléon I.)
(Napoléon I.)
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 8729
- Registriert: Di, 10. Aug 2004, 14:56
Re: Rotkappen
Ja, da scheiden sich die deutschen Geistermuheijo hat geschrieben:IST Kesam nicht Quark? (Wenn nicht, was soll der Unterschied sein?)

Stimmt. Und das ist ja die Hauptsachemuheijo hat geschrieben:Wie auch immer, Käsekuchen kann man damit backen.

Høyr ikkje på om dei skrik du er feig. Om kruna di skjelv, så er rota di seig.
Lat fredstanken fylle ditt heile sinn, og lat ikkje tvilen få trengje seg inn.
Gåte
Re: Rotkappen
...und wer will dann noch das Gedöns mit "der Milch und dem Tuch" machen. Da fühle ich mich ja in die Zeit unserer ersten Jahre in N zurückversetzt.hobbitmädchen hat geschrieben:Stimmt. Und das ist ja die Hauptsachemuheijo hat geschrieben:Wie auch immer, Käsekuchen kann man damit backen.
...meint mit besten Grüsslis der, der gleich den Rest des Wochenendkäsekuchens vor dem bollernden Ofen genießen wird

"Wen Gott liebt, den lässt er fallen in dieses Land am Polarkreis (Helgeland)."
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer
frei interpretiert (erweitert) nach einem Zitat von Dr. Ludwig Ganghofer