unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Zum Kjerag sind an der Tafel am Start meiner Erinnerung nach 3 h angeschlagen - für eine Strecke. Wir hatten es in 5 h retour geschafft, aber nur weil Mistwetter war (Wir waren total nass). Unsere Kinder, damals 13 und 16, waren noch ca. 30 min schneller. Aber mit 5-Jährigen wirklich nicht zu empfehlen, es geht teilweise auch über steile Rampen mit Kette.
Zum Preikestolen ist es kürzer und bis auf wenige Stellen sehr gut zu gehen, das hätte ich mit unseren Kindern auch in jüngerem Alter gemacht.
Ob das Wohnmobil 7,5 m oder 9 m lang ist, macht wahrscheinlich nicht so viel aus. Entscheidender ist die Breite, mit einem 2 m breiten Kastenwagen kommt man sicher an vielen Stellen besser durch als mit 2,35 m Standard-Wohnmobil.
Bei der Lysebotn-Fähre sollte man allerdings genau nach den möglichen Abmessungen fragen, das war wohl kein so großes Schiff, oder?
Gruß, Steffen
Zum Preikestolen ist es kürzer und bis auf wenige Stellen sehr gut zu gehen, das hätte ich mit unseren Kindern auch in jüngerem Alter gemacht.
Ob das Wohnmobil 7,5 m oder 9 m lang ist, macht wahrscheinlich nicht so viel aus. Entscheidender ist die Breite, mit einem 2 m breiten Kastenwagen kommt man sicher an vielen Stellen besser durch als mit 2,35 m Standard-Wohnmobil.
Bei der Lysebotn-Fähre sollte man allerdings genau nach den möglichen Abmessungen fragen, das war wohl kein so großes Schiff, oder?
Gruß, Steffen
Letzte Norwegenreise https://lofotenreise.jimdo.com
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Wir laufen auch eine Stunde hind und kehren dann um, sind ja meist eh keine Rundwege, klar kommt es immer auch auf die Verfassung der Kinder und das Wetter an. Bei der Fahrt lassen wir uns eh treiben, und wenn wirnur 40 km zum nächsten Platzfahren, der dann schön ist, kein Problem.
Bei der Fähre aus dem Lysebotn raus, reicht das wenn wir ankommen und die Fähre für den nächsten Tag reservieren, oder muss ich das bereits von hier aus tun?
Kupfi
Bei der Fähre aus dem Lysebotn raus, reicht das wenn wir ankommen und die Fähre für den nächsten Tag reservieren, oder muss ich das bereits von hier aus tun?
Kupfi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Es macht schon ganz schön was aus: Mehr Länge bedeutet längerer Radstand und/oder längerer Hecküberhang. Ersterer bedeutet wiederum größeren Wendekreis, letzterer schwenkt in Kurven aus. Man kann also enge Kurven, die ja in Norwegen nicht soo selten sind, schwieriger nehmen und muss überdies aufpassen, dass die kurvenäußere hintere Ecke nirgendwo anschrammt. Wie gesagt, das ist alles machbar, aber man muss es eben in Ruhe angehen und sich Zeit lassen.Steffen15 hat geschrieben:Ob das Wohnmobil 7,5 m oder 9 m lang ist, macht wahrscheinlich nicht so viel aus.
Darüber hinaus kann ein langer Hecküberhang auf steilen Rampen (Fähren!) auch schon mal aufsetzen.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
- Wohnort: Oslo
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Im Vergleich zu den sonstigen Fähren in Nowegen ist die Lysebotnfähre kaum mehr als nen KrabbenkutterKupfi hat geschrieben: Bei der Fähre aus dem Lysebotn raus, reicht das wenn wir ankommen und die Fähre für den nächsten Tag reservieren, oder muss ich das bereits von hier aus tun?
Kupfi

Wer reserviert hat kommt mit. Andrag ist halt saisonbedingt.
Mvh
Christian
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
[*Im Døvrefjell habt ihr die Moeglichkeit eine Tour zu den Morschusochsen zu machen.]"
ist das eine geführte Tour oder auf eigene Faust, sind dann die Moschusochsen frei lebend oder ist das eine Farm?
Wie ist das mit der Vogelinsel? Setzt man da ohne Auto über oder mit Auto und evtl. Übernachtung?
Kupfi
ist das eine geführte Tour oder auf eigene Faust, sind dann die Moschusochsen frei lebend oder ist das eine Farm?
Wie ist das mit der Vogelinsel? Setzt man da ohne Auto über oder mit Auto und evtl. Übernachtung?
Kupfi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
- Wohnort: Oslo
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Es geht im Prinzip beides.
Ich würde auf eine geführte Tour setzen. Die Viecher sind nicht ganz ungefährlich.
Sie sind freilebend und leben nicht auf einer Farm. Bischen Google bemühen beantwortet da übrigens
auch die eine oder andere Frage
Mvh
Christian
Ich würde auf eine geführte Tour setzen. Die Viecher sind nicht ganz ungefährlich.
Sie sind freilebend und leben nicht auf einer Farm. Bischen Google bemühen beantwortet da übrigens
auch die eine oder andere Frage

Mvh
Christian
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Moschusochsen beschützen ihre Jungen, und die Böcke halten die Herde zusammen, aber ich bezweifle ob sie Menschen angreifen wir haben schon wilde Herden gesehen und waren bis ca. 100 meter dran, man sollte eben immer ein wenig aufmerksam sein, und die Tiere beobachten.
Wenn ich google werde ich auch auf oft auf das Forum verwiesen, das ist doch auch der Sinn eines Forums:-)
Die persönliche Meinung ist doch viel mehr wert als eine Website eines Anbietrs.
Kupfi
Wenn ich google werde ich auch auf oft auf das Forum verwiesen, das ist doch auch der Sinn eines Forums:-)
Die persönliche Meinung ist doch viel mehr wert als eine Website eines Anbietrs.
Kupfi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Es hat durchaus schon Angriffe auf Menschen gegeben, mindestens einen davon sogar mit tödlichem Ausgang. Aus der Sicht eines Moschusochsen ist der Mensch nun mal ein Raubtier.Kupfi hat geschrieben:Moschusochsen beschützen ihre Jungen, und die Böcke halten die Herde zusammen, aber ich bezweifle ob sie Menschen angreifen ...
Und zur Vogelinsel: Wenn Du die Insel Runde meinst, da kann man bequem über eine Brücke mit dem Auto drauffahren. Es gibt auch einen Campingplatz und große Parkplätze für Tagesbesucher, von denen aus man zu Fuß die Insel erkunden kann.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Wir möchten im nächsten Jahr auch eine Moschusochsensafari machen, im Internet habe ich einige Anbieter gefunden - die Touren dauern alle so um die 5 Stunden - ich hoffe, dass das Wandern dabei nicht zu anstrengend ist...
Die Wanderung zum Vogelfelsen auf der Insel Runde ist auch mit kleineren Kindern zu machen, die Wohnmobilstellplätze liegen wunderbar direkt am Meer mit herrlichem Blick - im Juli war dort viel los: in den Ferien vielleicht kurz vorher einen Platz vorbuchen?
Einen Bericht mit Bildern dazu und vielleicht einige andere Anregungen habe ich in meinem Reisebericht von unserem Urlaub im letzten Jahr "Südnorwegen mit Kindern" unter Pa tur i Norge.
Gruß, Claudia
Die Wanderung zum Vogelfelsen auf der Insel Runde ist auch mit kleineren Kindern zu machen, die Wohnmobilstellplätze liegen wunderbar direkt am Meer mit herrlichem Blick - im Juli war dort viel los: in den Ferien vielleicht kurz vorher einen Platz vorbuchen?
Einen Bericht mit Bildern dazu und vielleicht einige andere Anregungen habe ich in meinem Reisebericht von unserem Urlaub im letzten Jahr "Südnorwegen mit Kindern" unter Pa tur i Norge.
Gruß, Claudia
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Ich habe gerade gesehen, dass ihr erst Mitte August losfahrt - dann ist schon nicht mehr viel los, da die Ferien schon in Norwegen und vielen anderen Ländern schon zuende sind.
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
ist es dann auch problemlos mit der Fähre aus dem Lysebotn?
Kupfi
Kupfi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
- Wohnort: Oslo
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Ja....VORBUCHEN.....drauffahren.....glücklich sein.
Mvh
Christian
Mvh
Christian
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Von Deutschland aus schon vorbuchen, dann bin ich ja wiederum zeitlich dran gebunden, oder kann ich das auch von Norwegen aus machen, wenn es absehbar ist, wann wir dort sind. Bzw, was meint Ihr wie viele Tag brauchen wir von Kristiansand bis zum Lysebotn?
Dann hätte ich noch eine Frage zu den Campgrounds, sind die immer mit Tisch und Bank ausgerüstet oder macht es Sinn, einen Tisch und 4 Stühle mitzunehmen?
Kupfi
Dann hätte ich noch eine Frage zu den Campgrounds, sind die immer mit Tisch und Bank ausgerüstet oder macht es Sinn, einen Tisch und 4 Stühle mitzunehmen?
Kupfi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1801
- Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
- Wohnort: Nahe Stavanger
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Hei
Von Kristiansand bis Lysebotn sind es gut 4-5 Stunden Fahrzeit. Gebrauchen kann man dafuer 2-3 Tage. Unterwegs waehre Evje an der R9 und vielleicht eine Nacht im Seteldal, in voelliger Abgschiedenheit. Der Faehre reicht im Normalfall abends zuvor zu buchen.
Stuehle und Tisch wuerd ich mitnehmen. Soll ja vorkommen das man auch mal irgendwo in freier Natur stehen bleibt. Dann sind solche Utensilien manchmal Gold wert.
Gruss
Von Kristiansand bis Lysebotn sind es gut 4-5 Stunden Fahrzeit. Gebrauchen kann man dafuer 2-3 Tage. Unterwegs waehre Evje an der R9 und vielleicht eine Nacht im Seteldal, in voelliger Abgschiedenheit. Der Faehre reicht im Normalfall abends zuvor zu buchen.
Stuehle und Tisch wuerd ich mitnehmen. Soll ja vorkommen das man auch mal irgendwo in freier Natur stehen bleibt. Dann sind solche Utensilien manchmal Gold wert.

Gruss
Bilder aus Norwegen: https://www.flickr.com/photos/138209459@N04/albums
Re: unsere erste grobe Route für die erste Norwegenreise
Campingsessel (und Tisch) mitnehmen. Ihr wollt doch auf dem CP nicht jedesmal bis zum Sitzplatz laufen und dort aufrecht sitzen sondern gemütlich vor Eurem WoMo im Sonnenschein lümmeln.