wir fahren im sommer für 3 wochen mit dem womo nach norwegen. meine frau benötigt eine elektr. schlafmaske. wie bekomme ich die ans stromnetz angeschlossen, wenn man keinen 230v stromanschluss hat, z.b. in freier natur.
die maske kann auch über 12v betrieben werden. wie und wo kan man die dan anschließen, wird die batterie nicht zu sehr dabei belastet?
wer hat hier informationen.
schlafmaske
Re: schlafmaske
Frag Deinen WoMo-Vermieter, welche Möglichkeiten es bei Deinem Modell gibt.
Grüße Gudrun
Grüße Gudrun
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1296
- Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
- Wohnort: Uppsala
Re: schlafmaske
Hallo,
alle heutigen Womos haben 12-Volt-Steckdosen im Wohnraum, prinzipiell ist der Anschluss also kein Problem. Du musst lediglich beachten, dass es bei diesen Bordspannungssteckdosen zwei verschiedene Systeme gibt: Üblich ist heutzutage meist das Zigarettenanzünder-Format mit ca. 21 mm Durchmesser. Einige Womo-Hersteller verbauen allerdings noch die DIN-Steckdosen mit ca. 12 mm Durchmesser. Es gibt da aber Adapter im Zubehörhandel. Überdies haben viele 12-V-Verbraucher einen Kombistecker, der nach Aufstecken bzw. Abziehen einer Kappe in beide Systeme passt.
Die 230-V-Schukosteckdosen in einem Womo funktionieren üblicherweise nur dann, wenn "Landstrom" angeschlossen ist. Zwar gibt es Wechselrichter, die aus dem 12-V-Gleichstrom der Batterie 230 V Wechselstrom machen, diese finden sich aber üblicherweise nicht in Miet-Mobilen.
Problematisch könnte so oder so die Batteriekapazität werden. So weit ich weiß haben diese Apnoe-Geräte eine Leistungsaufnahme von ungefähr 30 Watt, ziehen also bei angenommenen 8 Stunden Betriebsdauer pro Nacht rund 20 Ah (Amperestunden) aus der Batterie. Da Mietwomos üblicherweise eher knapp mit Batteriekapazität bestückt sind, i.d.R. eine 80 Ah-Wohnraumbatterie, und man diese zu nicht mehr als 50% entladen sollte, müsstet ihr pro Tag schon recht ordentlich fahren, oder aber mindestens jede dritte, besser jede zweite Nacht einen Stell- oder Campingplatz mit Stromanschluss ansteuern.
MfG
Gerhard
alle heutigen Womos haben 12-Volt-Steckdosen im Wohnraum, prinzipiell ist der Anschluss also kein Problem. Du musst lediglich beachten, dass es bei diesen Bordspannungssteckdosen zwei verschiedene Systeme gibt: Üblich ist heutzutage meist das Zigarettenanzünder-Format mit ca. 21 mm Durchmesser. Einige Womo-Hersteller verbauen allerdings noch die DIN-Steckdosen mit ca. 12 mm Durchmesser. Es gibt da aber Adapter im Zubehörhandel. Überdies haben viele 12-V-Verbraucher einen Kombistecker, der nach Aufstecken bzw. Abziehen einer Kappe in beide Systeme passt.
Die 230-V-Schukosteckdosen in einem Womo funktionieren üblicherweise nur dann, wenn "Landstrom" angeschlossen ist. Zwar gibt es Wechselrichter, die aus dem 12-V-Gleichstrom der Batterie 230 V Wechselstrom machen, diese finden sich aber üblicherweise nicht in Miet-Mobilen.
Problematisch könnte so oder so die Batteriekapazität werden. So weit ich weiß haben diese Apnoe-Geräte eine Leistungsaufnahme von ungefähr 30 Watt, ziehen also bei angenommenen 8 Stunden Betriebsdauer pro Nacht rund 20 Ah (Amperestunden) aus der Batterie. Da Mietwomos üblicherweise eher knapp mit Batteriekapazität bestückt sind, i.d.R. eine 80 Ah-Wohnraumbatterie, und man diese zu nicht mehr als 50% entladen sollte, müsstet ihr pro Tag schon recht ordentlich fahren, oder aber mindestens jede dritte, besser jede zweite Nacht einen Stell- oder Campingplatz mit Stromanschluss ansteuern.
MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Re: schlafmaske
Stöber doch mal in diesem Forum : https://forum-schlafapnoe.de
Ein CPAP mit Befeuchter kann auch 80W ziehen.
Ein CPAP mit Befeuchter kann auch 80W ziehen.
Re: schlafmaske
Ich hatte ein Miet-Womo (Knaus Skywave), das nur eine 12V-Dose an der Zündung hatte. Zum Glück hatte ich mir schon eine Buchse für die üblichen KFZ-12V gekauft und mit 2 Drähten versehen. Im Küchenoberschrank waren dann hinter einer Plastikkappe 2 Klemmverteiler (schwarz = Masse und rot = 12V), auf die ich die Kabel klemmen konnte. Meine Netzteile für Kamera und PC sind alle für 12V, es wäre blöd gewesen, die nur beim Fahren aufladen zu können.
Auf kurzen Fahretappen kommen die 20...40 Ah nötige ladung sicher nicht zusammen, der Kühlschrank zieht ja auch noch Strom und 10 Ah verbraucht man auch mit den restlichen Verbrauchern. Also jede zweite Nacht Landstrom besorgen, danach ist die Aufbaubatterie so voll, dass sie eine Nacht ausreicht..
Auf kurzen Fahretappen kommen die 20...40 Ah nötige ladung sicher nicht zusammen, der Kühlschrank zieht ja auch noch Strom und 10 Ah verbraucht man auch mit den restlichen Verbrauchern. Also jede zweite Nacht Landstrom besorgen, danach ist die Aufbaubatterie so voll, dass sie eine Nacht ausreicht..
Letzte Norwegenreise https://lofotenreise.jimdo.com