Hallo, Ihr Sachkundigen,
ich schäme mich bissl, aber bei meinen Norwegenfahrten habe ich mir bisher Jontunheimen nicht zu Gemüte geführt. Das soll in diesem Jahr anders werden und ich habe die Frage, von wo nach wo (Ortsnamen o.ä.) geht denn konkret der Jotunheimvegen und ist mautpflichtig? Ich will nicht "die Zeche prellen" aber für meine Vorstellung, wie es wird, wäre es interessant.
Mit freundlichem Gruß
Nordfahrt (Blöder Name, wurde irgendwann auf die Schnelle "kreiert" und nun existiert er eben so rum .)
Ja Gudrun Danke, Du warst schnell und richtig. Ich war auf einer englischsprachigen Seite Wiki gelandet und wohne noch immer in einer Gegend, wo die Kinder in der Schule russisch hatten. Mit 65 habe ich einen Englischkurs belegt aber fehlende Übung läßt das nun langsam wieder verkommen. (Die Leute benutzen einfach nicht die Vokabeln, die ich drauf habe!) Und da ich wußte, Ihr seid alle lieb, dachte ich, fragst einfach einmal
Nordfahrt
(auch oldVRö mit 72 Jahren)
Ihr seid furchtbar!
Wie bekomme ich denn die dieses Jahr noch in meine Planungen rein?
Erst Kumulus mit seinem Tindevegen und jetzt noch dieser Weg, der sehr einladend klingt.
So langsam ärgere ich micht, dass wir dieses Jahr im August fahren und nicht im Juni. Da fallen die "Nachtschichten" aus...
Viele Grüße
Uwe
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
Und hier ist noch einmal Nordfahrt,
Gudrun hat mich mit ihrem "Wiki" ganz gut weitergbracht. nun habe ich ringsum gesucht und gefunden, es gibt einen Rundkurs, Ist davon der Jotunheimvegen ein Teil? Hm, zugegeben blöde Frage, da ich nicht weiß, wo der Rundkurs verläuft. Nicht schlau geworden bin ich zu der Aussage, wonach größere WOMOs und Gespanne den Jotunheimvegen besser nicht befahren sollten. Ist das die Strecke von Skabu nach Fagernes? Und was ist mit der Mautstraße, die von der 55 zwischen Fortun und Berge nach Süden nach Ovre Ardal führt, ohne Nummer und Namen? Die gehört offenbar nicht zum Jotunheimvegen? Mir schwebt so eine Runde vor, nicht über Otta, das habe ich als Kaff in Erinnerung sondern unter Einbezieheung der 51 und vielleicht mit einem Abstecher in die 252. Also ich interessiere mich für schwer zu fahrende Abschnitte, nicht für mich, ich fahre T3, sondern für Mitfahrer. Der Zeltplatz bei Skabu ist vorgemerkt. Ich wollte hier einen Kartenausschnitt von meinen Vorstellungen einfügen, als jpg o.ä. weiß aber nicht, wie das geht.
Mit freundlichem Gruß
Nordfahrt
Na gerade habe ich es rausgefunden. Der Weg nach Ovre Ardal, den ich meine, ist der Tindevegen. Das hatte mir Google Maps bis eben verschwiegen. Na ich weiß schon, das liegt immer an mir, ich bin noch mit dem Rechenschieber groß geworden.
Nochmal
Nordfahrt
Nordfahrt hat geschrieben:Ich wollte hier einen Kartenausschnitt von meinen Vorstellungen einfügen, als jpg o.ä. weiß aber nicht, wie das geht.
Schau mal in der Forenübersicht unter: Norwegen-Freunde: WebSeite und Forum
Nordfahrt hat geschrieben:Na gerade habe ich es rausgefunden. Der Weg nach Ovre Ardal, den ich meine, ist der Tindevegen. Das hatte mir Google Maps bis eben verschwiegen. Na ich weiß schon, das liegt immer an mir, ich bin noch mit dem Rechenschieber groß geworden.
Nochmal Nordfahrt
Frag mal Kumulus - der Martin hat mir diesen Weg auch schmackhaft gemacht. Im August werde ich dort die Aussichten genießen.
Apropos Rechenschieber - ich bin auch noch damit groß geworden.
Viele Grüße
Uwe
Demokratien werden von ihren Eliten zerstört
Michael Hartmann
Kennt jemand noch andere vergleichbare Strecken in der Gegend oder weiter südlich? Ich bin letztes Mal den Jotunheimvegen gefahren, dieses Jahr steht der Tindevegen aufm Plan. Der Jotumheimvegen war echt super.
woistderelch hat geschrieben:Kennt jemand noch andere vergleichbare Strecken in der Gegend oder weiter südlich? Ich bin letztes Mal den Jotunheimvegen gefahren, dieses Jahr steht der Tindevegen aufm Plan. Der Jotumheimvegen war echt super.
Ich bin 2014 den Peer-Gynt-Vegen gefahren. Auch sehr empfehlenswert.