Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Hallo zusammen,
was meint Ihr, sollte man eine Auslandskrankenversicherung wie z.B: vom ADAC abschliessen?
Ich bin schon ADACPlus Mitglied, da ist ein Krankenrücktransport, glaube ich schon dabei.
Früher gab es mal ein Formular für einen Auslandkrankenschein von der Krankenversicherung.
Kommt man damit in Norwegen zurecht oder wird man arm, da er nicht anerkannt wird?
Was würde von der eigenen Krankenkasse ersetzt ?
Einerseits, habe ich keine Lust mich mehrfach- und über- zu versichern, andererseits kostet ein Jahr Zusatzversicherung weniger als 20 €...
Was denkt Ihr dazu?
LG,
Klaus
was meint Ihr, sollte man eine Auslandskrankenversicherung wie z.B: vom ADAC abschliessen?
Ich bin schon ADACPlus Mitglied, da ist ein Krankenrücktransport, glaube ich schon dabei.
Früher gab es mal ein Formular für einen Auslandkrankenschein von der Krankenversicherung.
Kommt man damit in Norwegen zurecht oder wird man arm, da er nicht anerkannt wird?
Was würde von der eigenen Krankenkasse ersetzt ?
Einerseits, habe ich keine Lust mich mehrfach- und über- zu versichern, andererseits kostet ein Jahr Zusatzversicherung weniger als 20 €...
Was denkt Ihr dazu?
LG,
Klaus
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
In Europa ist das Eigentlich nicht nötig. Die Krankenkassen haben mit den meisten Ländern Abkommen. Schau mal bei deiner Krankenversicherung nach.
Für Fernreisen lohnt meiner Meinung nach die ADAC-Gold Kreditkarte. Allein durch die doch recht teure Reiserücktrittsversicherung hat man die Kosten wieder drin. Reisekrankenversicherung ist auch inklusive.
MfG Fjell
Für Fernreisen lohnt meiner Meinung nach die ADAC-Gold Kreditkarte. Allein durch die doch recht teure Reiserücktrittsversicherung hat man die Kosten wieder drin. Reisekrankenversicherung ist auch inklusive.
MfG Fjell
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Die gesetzlichen Krankenkassen richten sich nach der im Urlaubsland üblichen Handhabung. Das bedeutet, dass du ich glaube jetzt rd. 2.000 kr selbst löhnen musst, danach ist die Behandlung frei. In Vorleistung musst du auf jeden Fall treten und die Rechnung dann einreichen. Nutzt nur nix, wie gesagt, wenn die Kosten unter der geforderten Eigenleistung liegen.cxklaus hat geschrieben:Hallo zusammen,
was meint Ihr, sollte man eine Auslandskrankenversicherung wie z.B: vom ADAC abschliessen?
Ich bin schon ADACPlus Mitglied, da ist ein Krankenrücktransport, glaube ich schon dabei.
Früher gab es mal ein Formular für einen Auslandkrankenschein von der Krankenversicherung.
Kommt man damit in Norwegen zurecht oder wird man arm, da er nicht anerkannt wird?
Was würde von der eigenen Krankenkasse ersetzt ?
Einerseits, habe ich keine Lust mich mehrfach- und über- zu versichern, andererseits kostet ein Jahr Zusatzversicherung weniger als 20 €..
LG,
Klaus
Musst du selbst wissen, was dir lieber ist.
Lykke til!
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 876
- Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 16:15
- Wohnort: Mo i Rana
- Kontaktdaten:
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Hallo Ulrike, bist Du Dir sicher, daß Du recht hast? Wir ( chir. Abteilung im Krankenhaus in Mo i Rana) kassieren von dt. Touristen, die besagten Auslandskrankenschein haben, nur den Eigenanteil, den auch ein Norweger für eine Notfallbehandlung zahlen würde. Und der liegt ja deutlich unter 2000 NOK. Wenn stationäre Behandlung nötig wird, rechnen wir sogar direkt mit der dt. Krankenkasse ab, ohne daß Vorleistung nötig wird.Ulrike44 hat geschrieben:Die gesetzlichen Krankenkassen richten sich nach der im Urlaubsland üblichen Handhabung. Das bedeutet, dass du ich glaube jetzt rd. 2.000 kr selbst löhnen musst, danach ist die Behandlung frei.
Ulrike
Liebe Grüße
Doris
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3059
- Registriert: Do, 30. Aug 2007, 22:41
- Wohnort: Møre og Romsdal
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Hei Doris,Doris hat geschrieben:
Hallo Ulrike, bist Du Dir sicher, daß Du recht hast? Wir ( chir. Abteilung im Krankenhaus in Mo i Rana) kassieren von dt. Touristen, die besagten Auslandskrankenschein haben, nur den Eigenanteil, den auch ein Norweger für eine Notfallbehandlung zahlen würde. Und der liegt ja deutlich unter 2000 NOK. Wenn stationäre Behandlung nötig wird, rechnen wir sogar direkt mit der dt. Krankenkasse ab, ohne daß Vorleistung nötig wird.
Liebe Grüße
Doris
nein, das muss ich gestehen, sicher bin ich mir bei den vorläufigen Vorlage der über den Eigenanteil hinausgehenden Behandlungskosten nicht, hab damit oder auch mit Krankenhausbehandlungen keine Erfahrung. Ging - nach einem Arztbesuch hier - nur davon aus, dass erst mal die gesamte Summe zu erstatten sei, eben weil sich keiner für meine dt. Krankenkasse interessierte. Aber vielleicht wollten sie sich auch keine unnötige Arbeit machen - damals überschritt ich den Eigenanteil nicht. Er lag da übrigens bei ca. 1.600 kr., weiß nicht, wie hoch er jetzt ist - war schon ewig nicht mehr beim Arzt. Meine, so was von ca. 2.000 kr gehört zu haben.
Kann mir auch nicht vorstellen (und meinte das auch tatsächlich nicht, hätte das aber deutlich sagen müssen, pardon!), dass man Krankenhauskosten erst mal vorlegen muss, wer kann das schon!
Sicher bin ich mir allerdings, dass sich die deutsche gesetzliche Krankenkasse dankend die regionalen Gepflogenheiten des Eigenanteils zunutze macht - und nix zahlt von dem, was in Deutschland selbstverständlich übernommen würde. Und da käme diese Versicherung ins Spiel. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Ich persönlich würde keine abschließen und es auf die rd. 230 € Eigenanteil ankommen lassen, wenn sonst keine lukrativen Leistungen damit verbunden wären. Ich hatte eine kombinierte für alles Mögliche, die machte dann schon Sinn.
Schönes Wochenende und liebe Grüße aus dem "Süden"!
Ulrike
... es ist, was es ist, sagt die Liebe
(Erich Fried)
(Erich Fried)
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 240
- Registriert: Di, 22. Jul 2003, 20:35
- Wohnort: östliches Ruhrgebiet/NRW
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Wenn der europäische Krankenschein im Ausland akzeptiert wird, kostet es dem Patienten nur den ortsüblichen Eigenanteil. Im Idealfall ist das alles, was der Patient dann mit der Abrechnung zu tun hat. Es kann aber durchaus vorkommen, daß der europäische Krankenschein nicht anerkannt wird. Dann muß der Patient die Behandlung erst mal selber bezahlen und bekommt i.d.R. in Deutschland von der GKV nur den deutschen Kassensatz erstattet. Wenn die Behandlung aber teurer war als der deutsche Kassensatz, zahlt der Patient die Differenz aus eigener Tasche. In Ländern ausserhalb des EWR gilt dieser Krankenschein von vornherein nicht. Im Einzelfall empfiehlt sich vor einer Reise, mit seiner Krankenkasse Rücksprache zu halten.
Prinzipiell muß jeder selbst wissen, ob er das Risiko selbst tragen will. Wenn ich aber bedenke, was meine Urlaubsaufenthalte so kosten, stören mich die 9 EUR p.a. für meine Auslandkrankenversicherung nicht.
Prinzipiell muß jeder selbst wissen, ob er das Risiko selbst tragen will. Wenn ich aber bedenke, was meine Urlaubsaufenthalte so kosten, stören mich die 9 EUR p.a. für meine Auslandkrankenversicherung nicht.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Hei,
also wir haben seit Jahren eine Auslands-Zusatzversicherung. Bei der UKV, abgeschlossen über Provinzial. Kostet so etwa 7 Euro im Jahr, glaube ich, irgendwie so darum. Die haben wir in Norwegen 3 mal gebraucht. Waren beim Arzt undund auch zur Untersuchung im Krankenhaus. Bezahlt haben wir dann dort in bar. Waren aber lächerlich geringe Beträge. Die wussten irgendwie gar nicht richtig ob sie überhaupt was nehmen sollen war mein Eindruck. Glaube es war so symbolisch um die 30 DM, ist 10 Jahre her. Jedenfalls haben wir ne Quittung ausstellen lassen und ne Bescheinigungen mit allen Angaben die laut Kleingedrucktem der UKV notwendig sind. Zuhause hatten wir das Geld sehr schnell und ohne langen Schriftkram wiederbekommen.
Wegen den paar Euro werde ich nicht darauf verzichten.
Gruss,
FCElch
also wir haben seit Jahren eine Auslands-Zusatzversicherung. Bei der UKV, abgeschlossen über Provinzial. Kostet so etwa 7 Euro im Jahr, glaube ich, irgendwie so darum. Die haben wir in Norwegen 3 mal gebraucht. Waren beim Arzt undund auch zur Untersuchung im Krankenhaus. Bezahlt haben wir dann dort in bar. Waren aber lächerlich geringe Beträge. Die wussten irgendwie gar nicht richtig ob sie überhaupt was nehmen sollen war mein Eindruck. Glaube es war so symbolisch um die 30 DM, ist 10 Jahre her. Jedenfalls haben wir ne Quittung ausstellen lassen und ne Bescheinigungen mit allen Angaben die laut Kleingedrucktem der UKV notwendig sind. Zuhause hatten wir das Geld sehr schnell und ohne langen Schriftkram wiederbekommen.
Wegen den paar Euro werde ich nicht darauf verzichten.
Gruss,
FCElch
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Hallo zusammen, danke für die Infos...
Inzwischen habe ich mit meiner Krankenkasse (Techniker KK) gesprochen:
1. Formular: Dieses Formular Auslands-Krankenschein wird nur selten in Europa benötigt (Türkei, Kroatien?) , der Rest von Europa, ist mit der Rückseite meiner Versichertenkarte (ich habe eine 'EU' Versichertenkarte, Rückseite ist die 'Europäische Krankenversichertenkarte') zufrieden..
(sieh an, habe ich noch nie draufgeschaut
)
2. Eigenanteil: Bezahlung wie von Doris u.a beschrieben.
3. Krankenrücktransport muss zusätzlich versichert werden.
Man lese auch hier die Versicherungsbedingungen, manchmal erst nach 14 Tagen Behandlung im Ausland!
4. Behandlung von Ärzten, die nicht den Auslands-KS akzeptieren, werden nur mit dem Kassenanteil später zurückgezahlt, der Rest bleibt Privatvergnügen.
5. Krankenhaus Privatbehandlung, je nach Zusatzversicherung unterschiedlich
Man lese auch hier die Versicherungsbedingungen!
Also muss ich mir vor allem überlegen ob mir der Punkt 4. und 5. so c.a. 10€ Wert ist (Punkt 3. habe ich ja schon), ich denke das werde ich machen, bin eben ein Kardanfahrer
LG,
Klaus
Inzwischen habe ich mit meiner Krankenkasse (Techniker KK) gesprochen:
1. Formular: Dieses Formular Auslands-Krankenschein wird nur selten in Europa benötigt (Türkei, Kroatien?) , der Rest von Europa, ist mit der Rückseite meiner Versichertenkarte (ich habe eine 'EU' Versichertenkarte, Rückseite ist die 'Europäische Krankenversichertenkarte') zufrieden..
(sieh an, habe ich noch nie draufgeschaut

2. Eigenanteil: Bezahlung wie von Doris u.a beschrieben.
3. Krankenrücktransport muss zusätzlich versichert werden.
Man lese auch hier die Versicherungsbedingungen, manchmal erst nach 14 Tagen Behandlung im Ausland!
4. Behandlung von Ärzten, die nicht den Auslands-KS akzeptieren, werden nur mit dem Kassenanteil später zurückgezahlt, der Rest bleibt Privatvergnügen.
5. Krankenhaus Privatbehandlung, je nach Zusatzversicherung unterschiedlich
Man lese auch hier die Versicherungsbedingungen!
Also muss ich mir vor allem überlegen ob mir der Punkt 4. und 5. so c.a. 10€ Wert ist (Punkt 3. habe ich ja schon), ich denke das werde ich machen, bin eben ein Kardanfahrer

LG,
Klaus
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 644
- Registriert: Do, 15. Jul 2004, 20:36
- Wohnort: Vennesla, Norwegen
- Kontaktdaten:
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Zu beachten ist vor allem, dass bei Zahnarztbehandlungen (die ja noch eher mal auf der 'plötzlich Aua'-Liste auftauchen) hier in Norwegen ja nicht mit versichert sind. Die deutsche Krankenkasse zahlt nur die deutschen Kassensätze. Hat man keine Auslandskrankenversicherung, bleibt man auf gut der Hälfte der Kosten sitzen (abgesehen davon, muss man die Behandluing auch sofort vor Ort selber bezahlen.)
Vor 4 Jahren lag meine popelige normale Amalganfüllung bei 100 Euro, bei einer spontanen Wurzelbehandlung sind dann schon mal 300-400 Euro fällig.
Nette Grüsse, Britta
Vor 4 Jahren lag meine popelige normale Amalganfüllung bei 100 Euro, bei einer spontanen Wurzelbehandlung sind dann schon mal 300-400 Euro fällig.
Nette Grüsse, Britta
Nicht mehr im Forum aktiv.
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Würde es am besten auch erstmal mit meiner Krankenversicherung absprechen. Innerhalb der EU braucht man oft nichts neues dazu. Aber kommt dann immer auch drauf an, was benötigt wird und welche Länder alle im Abkommen sind. Ich habe mich selber zusätzlich versichern lassen, als ich ein Jahr lang in unterschiedlichen Ländern gearbeitet habe. Hab mich als grenzgänger versichern lassen, weil ich auf nummer sicher gehen wolte und mich nicht in jedem Land neu Gedanken darüber machen wollte. Aber wie das genau mit Norwegen ist, weiss ich leider auch nicht. Am besten direkt bei der kv nachfragen.
-
- Beiträge: 12
- Registriert: So, 26. Jun 2016, 13:52
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Keine Ahnung ob man das wirklich braucht, aber ich habe auch eine reiseversicherung bei meiner Tk machen lassen.
Kosten betragen 26 Euro im Monat, besser als Vllt Probleme zu bekommen xD
Kosten betragen 26 Euro im Monat, besser als Vllt Probleme zu bekommen xD
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
- Wohnort: Oslo
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Aus eigener Erfahrung.......eine Auslandskrankenversicherung schadet nicht, zumal man sie
ja auch tagegenau für die Reise abschliessen kann, denn auch gelbe Engel können sich als
extrem flügellahm erweisen.
Mvh
Christian
ja auch tagegenau für die Reise abschliessen kann, denn auch gelbe Engel können sich als
extrem flügellahm erweisen.
Mvh
Christian
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
Hallo Christian,ChristianAC hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung.......eine Auslandskrankenversicherung schadet nicht, zumal man sie
ja auch tagegenau für die Reise abschliessen kann, denn auch gelbe Engel können sich als
extrem flügellahm erweisen.
Mvh
Christian
das verstehe ich nicht ganz. Flügellahm??
Hast Du detaillierte schlechte Erfahrungen gemacht?
Ich bin bei den gelben Engeln Plus Mitglied, meine bessere Hälfte als Partner auch.
Die gelbe Engel Auslandskrankenschutz für Familie kostet knappe 20 € / Jahr und gilt für Auslandsreisen bis 45 Tage.
Das ganze dann x- mal im Jahr also so oft wie man verreist.
Sollte wohl pauschal erst mal reichen, wenn es eine längere Reise wird dann sollte man bei den gelben Engeln mal nachfragen.
Nix für ungut.
Viele Grüße
Dixi
Meide Orte schöner Erinnerungen !
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
the-sun hat geschrieben:Zu beachten ist vor allem, dass bei Zahnarztbehandlungen (die ja noch eher mal auf der 'plötzlich Aua'-Liste auftauchen) hier in Norwegen ja nicht mit versichert sind. Die deutsche Krankenkasse zahlt nur die deutschen Kassensätze. Hat man keine Auslandskrankenversicherung, bleibt man auf gut der Hälfte der Kosten sitzen (abgesehen davon, muss man die Behandluing auch sofort vor Ort selber bezahlen.)
Vor 4 Jahren lag meine popelige normale Amalganfüllung bei 100 Euro, bei einer spontanen Wurzelbehandlung sind dann schon mal 300-400 Euro fällig.
Nette Grüsse, Britta
Genau aus dem Grund sollte man die paar Euro übrig haben....ich war schon zweimal beim Zahnarzt, trotz vorheriger Kontrolle.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
- Wohnort: Oslo
Re: Auslandskrankenversicherung sinnvoll?
@Dixi
Wir waren vor einigen Jahren von Deutschland aus über Norwegen nach Schweden im Winter unterwegs.
Dabei haben wir leider das Auto auf's Dach gelegt.
ADAC-Plus vorhanden. Eigentlich genau dafür braucht man die ja im Notfall.....dachten wir uns. Zumal zur damaligen
Zeit noch gross mit Rücktransport mit den Gelben Engeln im TV geworben wurde.
Der ADAC hat sich bei der Aktion (3 Personen + 1 Hund) als Totalversager erwiesen. Gerade erst recht als sie merkten,
dass Stockholm ca. 400km und Oslo ca. 350km als nächster Flughafen zur Verfügung stand und wir uns mitten in der
Walachei (Nähe Idre) befanden. zB. Budget 500€ für den Rücktransport für alle zusammen und um den Hund müssten wir
uns selber kümmern und das Auto hätte man Liebsten direkt unbesehen in Schweden verschrottet.
Ich glaub das einzige was der ADAC danach behandelt hat was der Gehörschaden vom Mitarbeiter.
Glucklicherweise hatte ich noch eine weitere Versicherung bei einem Mitbewerber. Dessen Mitarbeiter hat bei einem
Blick auf die Karte relativ schnell festgestellt, dass das mit dem Budget (gleiche Bedingungen wie ADAC Plus) eine
sportliche Herausforderung wird.
Mit gemeinsamer Kreativität (die der ADAC von vorneherein abgeblockt hat) haben wir die kostengünstigste Lösung
inklusive des Rücktransportes des Autos hinbekommen.
Deshalb mein Hinweis, dass gelbe Engel bisweilen SEHR flügellahm sein können.
Mvh
Christian
Wir waren vor einigen Jahren von Deutschland aus über Norwegen nach Schweden im Winter unterwegs.
Dabei haben wir leider das Auto auf's Dach gelegt.
ADAC-Plus vorhanden. Eigentlich genau dafür braucht man die ja im Notfall.....dachten wir uns. Zumal zur damaligen
Zeit noch gross mit Rücktransport mit den Gelben Engeln im TV geworben wurde.
Der ADAC hat sich bei der Aktion (3 Personen + 1 Hund) als Totalversager erwiesen. Gerade erst recht als sie merkten,
dass Stockholm ca. 400km und Oslo ca. 350km als nächster Flughafen zur Verfügung stand und wir uns mitten in der
Walachei (Nähe Idre) befanden. zB. Budget 500€ für den Rücktransport für alle zusammen und um den Hund müssten wir
uns selber kümmern und das Auto hätte man Liebsten direkt unbesehen in Schweden verschrottet.
Ich glaub das einzige was der ADAC danach behandelt hat was der Gehörschaden vom Mitarbeiter.
Glucklicherweise hatte ich noch eine weitere Versicherung bei einem Mitbewerber. Dessen Mitarbeiter hat bei einem
Blick auf die Karte relativ schnell festgestellt, dass das mit dem Budget (gleiche Bedingungen wie ADAC Plus) eine
sportliche Herausforderung wird.
Mit gemeinsamer Kreativität (die der ADAC von vorneherein abgeblockt hat) haben wir die kostengünstigste Lösung
inklusive des Rücktransportes des Autos hinbekommen.
Deshalb mein Hinweis, dass gelbe Engel bisweilen SEHR flügellahm sein können.
Mvh
Christian