Tanken im Südwesten von Norwegen

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
Artandtravel
Beiträge: 3
Registriert: Di, 19. Apr 2016, 21:16

Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von Artandtravel »

Guten Tag,

ich habe da mal eine Frage zu dem Tanken mit der EC-Karte (Maestro) in Norwegen. Ich hoffe, dass sich hier ein paar Leute im Forum damit auskennen. Kann ich grundsätzlich in Norwegen (in meinem Fall jetzt nur der Südwesten) mit der EC-Karte (Maestro) an den Tankstellen bezahlen, oder nehmen manche nur Bargeld an?
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1298
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von ChristianAC »

Moin Moin

Ich habe es nie probiert.....

Im Prinzip sollte es im Shop gehen.

Automatentanken bleiben allerdings verwehrt.

Mvh

Christian
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von Felki »

Hallo,

ich glaube das haben wir hier schon einige Male mit unterschiedlichen Erfahrungen durchdiskutiert.
Nach meinem Empfinden wir die Maestro - Karte in Norwegen zunehmend akzeptiert. Speziell beim Tanken sollte man aber flexibel sein. Automatentankstellen akzeptieren nach meiner Erfahrung keine Maestro-Karte, selbst wenn das Symbol dafür draufsteht. Dort geht dann nur die Kreditkarte mit PIN. Bei den ESSO-Tankstellen konnte ich, wenn ich mich recht entsinne, immer die Maestro-Karte verwenden. Bei Statoil und Shell hatte ich diesbezüglich mehr Probleme. Um es kurz zu machen. Wenn du die Augen aufhältst und immer rechtzeitig nachtankst, solltest du klarkommen.
Wir haben uns nach unserer ersten Tour von Kristiansand zum Nordkapp und zurück eine Kreditkarte besorgt. Das ist stressfreier. Wer richtet sich im Urlaub schon gern nach der Tankstellenmarke?

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1298
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von ChristianAC »

@Felki

Der wichtigste Hinweis war irgendwo mittendrin.....

wenn Kreditkarte.....dann Kreditkarte mit PIN. Dann ist man auch bei den Automatentanken mittendrin
und nicht nur dabei ;-)

Mvh

Christian
farbenhahn
Beiträge: 2
Registriert: Do, 21. Mai 2015, 22:01

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von farbenhahn »

Hallo zusammen,
bin im Juni 2 Wochen mit einem Womo durch Norwegen und Schweden gefahren.
Beim Tanken immer mit Maestro Karte bezahlt. Wie schon viele Jahre.
Keine Probleme. Klappt immer.
Viel Spass.
Farbenhahn
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von Felki »

farbenhahn hat geschrieben:Hallo zusammen,
bin im Juni 2 Wochen mit einem Womo durch Norwegen und Schweden gefahren.
Beim Tanken immer mit Maestro Karte bezahlt. Wie schon viele Jahre.
Keine Probleme. Klappt immer.
Viel Spass.
Farbenhahn
@ Farbenhahn
Das finde ich bemerkenswert. Heißt das, du tankst an Tankstellen beliebiger Marken, Tag/ Nacht auch an Automatentankstellen mit der Maestro/ EC-Karte? Also keine Kreditkarte!?
Oder meinst du, dass du immer eine Tankstelle findest, bei der eine Maestro - Karte akzeptiert wird?
Ich würde vorsichtig mit solchen absoluten Feststellungen sein. Nicht persönlich nehmen. Aber über die Brücke "klappt immer" gehe ich nicht.

Gruß Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
farbenhahn
Beiträge: 2
Registriert: Do, 21. Mai 2015, 22:01

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von farbenhahn »

Hallo Felki,
Ja genau so. Bin ca.7000 km von Sachsen bis Trondheim und zurück gefahren und habe 19 mal getankt.
Immer mit Sparkassen Ec Karte bezahlt. Hatte wie gesagt keine Probleme.
Natürlich hatte ich auch eine Barclaykarte und Bargeld dabei. Aber nicht gebraucht.
Eingekauft bei Spar oder kiki, auch Kartenzahlung.
Vielleicht hatte ich ja auch nur Glück?
Weiterhin Erfolge
lg vom Farbenhahn
Fjellpolo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 761
Registriert: Mo, 24. Aug 2015, 20:52

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von Fjellpolo »

Wie sieht es eigentlich mit Gebühren aus, wenn man jedes Mal mit der Sparkassen-EC-Karte tankt? Ist es günstiger, wenn man in Norwegen (größere Mengen an) Geld am Automaten abhebt und bar bezahlt? Oder besser schon in Deutschland Geld umtauschen?
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1298
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von ChristianAC »

@farbenhahn

Natürlich kannst du 19 mal ohne Probleme mit der Maestrocard in Norwegen tanken, wenn
der Shop offen ist und eine freundliche Bedienung dich anlächelt.
Nach Geschäftsschluss oder an reinen Automatentenken wie UnoX oder ST1 wirst mit großer
Wahrscheinlichkeit ein langes Gesicht machen, da diese nur Kreditkarten MIT PIN nehmen.

Mvh

Christian
zhnujm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1124
Registriert: Fr, 03. Sep 2004, 22:31

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von zhnujm »

Ist sowieso schwer zu sagen was akzeptiert wird und was nicht.
EC Karte mit V-Pay statt Maestro funktioniert z.b meistens am Automaten.
Es gab sogar schonmal ein Jahr wo meine Mastercard nur noch bei Shell am Automaten funktionierte.
Ein Jahr später wieder alles normal....

Mindestens zwei Karten dabeihaben ist meine Devise.
cani#68
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 729
Registriert: So, 13. Okt 2013, 21:07

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von cani#68 »

Fjellpolo hat geschrieben:Wie sieht es eigentlich mit Gebühren aus, wenn man jedes Mal mit der Sparkassen-EC-Karte tankt? Ist es günstiger, wenn man in Norwegen (größere Mengen an) Geld am Automaten abhebt und bar bezahlt?
Wie die Gebühren beim Tanken sind, kann ich dir nicht sagen, auf jeden Fall solltest du beim Geld abheben aufpassen, dass nicht direkt umgerechnet wird....https://www.test.de/test-warnt-Gebuehre ... 4805968-0/

Ein wenig Bargeld für die ersten Tage kann nicht schaden, den Rest vor Ort
Bei Kreditkarten kann es sein, dass du einen Auslandszuschlag (egal ob tanken oder was anderes) zahlen musst, wie viel hängt vom Anbieter ab, einfach dort man nachfragen.
Wie viel Gebühren die Maestro kostet wird die auch deine Bank sagen können, da kann es auch Unterschiede geben.
Es gibt kostenlose Anbieter wie z.B. ComDirect

Tanken mit Bargeld haben wir kaum gemacht, manchmal findet man z.B. nur eine Automaten Tankstelle.
____________
Schöne Jrooß
Uwe

Norwegen Bilder - https://www.flickr.com/photos/uwe_cani/ ... 7598018725
Fjellpolo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 761
Registriert: Mo, 24. Aug 2015, 20:52

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von Fjellpolo »

Danke für den wertvollen Tipp mit den Geldautomaten im Ausland!

Bei der Sparkasse wurde mir gesagt, dass der Kurs in Deutschland schlechter wäre und für den Umtausch 2,50 € Gebühren verlangt werden. Über die Gebühren beim Abheben in Norwegen konnten sie mir nichts sagen.

Gruß, Claudia
Fisterlax
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 23. Mär 2016, 17:52
Wohnort: Stralsund

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von Fisterlax »

Also, aus meiner 25jährigen Erfahrung an Tankstellen in Norwegen ( von Süd bis Nord , West bis Ost ) kann ich sagen, Du kannst eingeschränkt mit der EC Karte tanken , zu 80%, wenn die Tankstelle offen ist . Du wirst aber nicht drumrum kommen , Dir z.B. eine Visakarte ( wenn Du im ADAC bist kein Problem dort eine zu beantragen - gibt weltweit 5 % Tankrabatt ) anzueignen . Denn in allen kleineren Orten gibt es nur Selbstzapfsäulen ( Visa + Pin ) und selbst in den größeren Orten machen die meisten Buden ab 18.00 Uhr zu , so daß Du zwar noch Tanken kannst aber wie gesagt als Selbstbediener . Hier trifft das alte Sprichwort zu , daß Dir Visa ein Stück Freiheit einräumt....
Fisterlax
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 270
Registriert: Mi, 23. Mär 2016, 17:52
Wohnort: Stralsund

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von Fisterlax »

Habe auch selbst mal eine Frage . In D hat der normale Diesel ja 7% Bioölanteil. Nur bei Shell und Aral kann man noch Zusatzstofffreien Diesel tanken . Wie sieht das in Skandinavien eigentlich aus ? Haben die auch Zusätze im Diesel ? Mir ist zum ersten mal aufgefallen , daß es in Norwegen keine Angaben dazu gibt , bei Shell - Norwegen aber ein EXTRA - Diesel angeboten wird .
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1298
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Tanken im Südwesten von Norwegen

Beitrag von ChristianAC »

Wenn du avgiftsfri steck die Zapfpistole wieder zurück. Der Diesel
gibt Ärger, wenn du mal in eine Zollkontrolle kommst. Dass du den
im Tank hattest lässt sich auch nach mehreren Monaten noch nachweisen.

Ansonsten guck wo es am Günstigsten ist und kipp rein die Soße.
Es mag vielleicht im Sommer sein, dass sie hier auch Biodieselanteil
Drin haben im Winter definitiv nicht, denn der Biodiesel würde die
tiefen Temperaturen nicht mit machen.

Mvh

Christian
Antworten