Hallo,
es heißt ja die gefragten Berufe in Norwegen sind überwiegend die handwerklichen und medizinischen Berufe. Ich kenne einige Leute, die dort als Kaufmann nicht weit gekommen sind, nur konnte niemand von ihnen nicht einmal einen Satz Englisch sprechen. Ich kann mich problemlos auf englisch und norwegisch (Bokmål) mit Menschen unterhalten. Wie sieht es damit aus, wenn ich auswandern will? Ich fange bald meine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel an und hätte vor nach drei Jahren loszuziehen. Vertragen sich die Arbeitschancen als Kaufmann gut mit meinen fließenden Sprachkenntnissen dieses Landes?
Vielen Dank im Voraus.
deree12
Chancen als Kaufmann mit fließenden Norwegischkenntnissen?
Re: Chancen als Kaufmann mit fließenden Norwegischkenntnisse
Hallo!
Wie es damit in drei Jahren aussieht wird niemand realistisch beurteilen können.
Aber auch wie es jetzt damit aussehen würde, lässt sich kaum vernünftig abschätzen.
Du hast mit guten Englisch- und Norwegischkenntnissen zweifelsfrei bessere Chancen als Einwanderer die weder das Eine noch das Andere können. Allerdings werden auch in Norwegen zahlreiche Kaufleute ausgebildet, mit denen Du natürlich dann konkurrieren müsstest.
Nach meinem derzeitigen Wissensstand sind Kaufleute in Norwegen keine "Mangelware" wie ein paar andere Berufsgruppen.
Eine Option wäre vielleicht einen Arbeitgeber zu suchen, der regelmässig geschäftliche Kontakte zu Deutschland pflegt.
Da wärst Du dann ggf. für den Arbeitgeber interessanter als norwegische Mitbewerber.
Wie es damit in drei Jahren aussieht wird niemand realistisch beurteilen können.
Aber auch wie es jetzt damit aussehen würde, lässt sich kaum vernünftig abschätzen.
Du hast mit guten Englisch- und Norwegischkenntnissen zweifelsfrei bessere Chancen als Einwanderer die weder das Eine noch das Andere können. Allerdings werden auch in Norwegen zahlreiche Kaufleute ausgebildet, mit denen Du natürlich dann konkurrieren müsstest.
Nach meinem derzeitigen Wissensstand sind Kaufleute in Norwegen keine "Mangelware" wie ein paar andere Berufsgruppen.
Eine Option wäre vielleicht einen Arbeitgeber zu suchen, der regelmässig geschäftliche Kontakte zu Deutschland pflegt.
Da wärst Du dann ggf. für den Arbeitgeber interessanter als norwegische Mitbewerber.
Re: Chancen als Kaufmann mit fließenden Norwegischkenntnisse
Danke, da hast du Recht. Werde mir die Option mal offen halten. Wie meinst du sieht es als Gärtner aus? Handwerkliche Berufe sind ja sehr gefragt, nur denke ich, dass die meisten Leute dort ihren Garten selber behandeln. Ich könnte nämlich auch als Gärtner anfangen demnächst.
Re: Chancen als Kaufmann mit fließenden Norwegischkenntnisse
Diese allgemeine Aussage, dass handwerkliche Berufe in Norwegen sehr gefragt seien, kenne ich aus eigener Erfahrung.deree12 hat geschrieben:Danke, da hast du Recht. Werde mir die Option mal offen halten. Wie meinst du sieht es als Gärtner aus? Handwerkliche Berufe sind ja sehr gefragt, nur denke ich, dass die meisten Leute dort ihren Garten selber behandeln. Ich könnte nämlich auch als Gärtner anfangen demnächst.
Aber ich halte es für falsch und eventuell auch für bedenklich das so zu verallgemeinern.
Man läuft sonst Gefahr mit falschen Erwartungen oder Hoffnungen auszuwandern.
Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist je nach Branche extrem verschieden, und in manchen Branchen auch umgekehrt.
Nicht umsonst werden z.B. derzeit in Branchen die direkt oder indirekt mit Ölförderung zu tun haben, viele Leute entlassen.
Wie es mit Gärtner in drei Jahren aussieht, kann ebenfalls niemand wirklich sagen.
Vielleicht liege ich falsch, aber aus Deiner Aussage, dass Du statt Kaufmann auch Gärtner lernen könntest um nach Norwegen zu kommen, lese ich heraus, dass es Dir zu einem grossen Teil hauptsächlich um das Auswandern nach Norwegen geht. Oder täuscht mich der Eindruck?