Pilze Radioaktivität

Aktivitäten unter freiem Himmel: Wandern, Klettern, Angeln, Skilaufen, Kanu/Kajak, Segeln, Tauchen
Antworten
LinusB
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 25. Sep 2015, 11:07

Pilze Radioaktivität

Beitrag von LinusB »

Hi folks,
kennt sich jemand mit der radioaktiven Belastung von Pilzen in Skandinavien aus. Damals nach dem Tschernobyl Fallout waren in einigen Teilen Schwedens und Finnlands Rentiere so stark mit Radiocäsium belastet. Da sich das Zeug im Oberboden anreichert, müßten trotz 30 Jahre Halbwertzeit manche Pilzarten immer noch belastet sein, oder....??
Liebe Grüße LinusB
Bjørn
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 710
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:56

Re: Pilze Radioaktivität

Beitrag von Bjørn »

Insbesondere Pilze sind belastet, da sie sich mit diesen gefährlichen Stoffen anreichern. Der damalige Fallout hatte verschiedene Schwerpunkte, die nicht nur durch die Windrichtung sondern mehr noch in deren Kombination mit Niederschlag beeinflusst wurde.

Besonders betroffen waren Åland, Lappland aber auch der Bayrische Wald. Dort ist z.B. der Verzehr von Wildschweinen untersagt gewesen. Andererseits gibt natürlich auch die Verzehrmenge den Ausschlag. Ich gehe mal davon aus, dass ein paar Pilzgerichte im Jahr keine Panik auslösen sollten.
Vennlig hilsenBild
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Pilze Radioaktivität

Beitrag von EuraGerhard »

Hallo Linus,

30 Jahre Halbwertszeit bedeutet ja, dass jetzt nach 30 Jahren die Hälfte noch da ist! Es gibt nach wie vor starke regionale Schwankungen, aber man kann im Allgemeinen davon ausgehen, dass Wildpilze nach wie vor belastet sind.

Aber, ein- oder zweimal im Jahr genehmige ich mir auch eine Pilzmahlzeit. Und ich bin Physiker! :wink:

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Antworten