Schule in Norwegen
Re: Schule in Norwegen
Also wird er wahrscheinlich garnicht mehr in den Kindergarten kommen, sondern sofort in die Schule. Wie lange muss man sich vorher an der Schule anmelden?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 195
- Registriert: So, 03. Feb 2013, 15:18
- Wohnort: Godøy/Møre og Romsdal
Re: Schule in Norwegen
Gut moeglich, dass er gar nicht mehr in den Kindergarten kommt. Wir hatten das mit dem Schulrektor vorher so besprochen, dass unsere Tochter gleich in die erste Klasse springt (Aussage des Rektors: "Es muss doch unser Ziel als Schule sein, das hinzubekommen"). Es war dann (wg. Lesen/Schreiben) doch etwas zaeh, so dass wir uns dann darauf einigten, dass sie die erste Klasse nochmal macht.
Angemeldet haben wir unsere Kids ca. 6 Wochen vor ihrer Ankunft. Da hatte ich ein Vorstellungsgespraech und in dem Zusammenhang einen Termin mit dem Rektor vereinbart, um alles notwendige zu besprechen)
Angemeldet haben wir unsere Kids ca. 6 Wochen vor ihrer Ankunft. Da hatte ich ein Vorstellungsgespraech und in dem Zusammenhang einen Termin mit dem Rektor vereinbart, um alles notwendige zu besprechen)
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do, 24. Sep 2015, 20:52
Re: Schule in Norwegen
Hallo Tobi,
herzlich willkommen hier.
Ihr glücklichen dürft schon im Februar hin, das hab ich vorgestern im Gespräch gar nicht mitbekommen.
Freu mich für Euch!
Beste Grüße und bis nächsten Montag im Norge-Kurs....
herzlich willkommen hier.
Ihr glücklichen dürft schon im Februar hin, das hab ich vorgestern im Gespräch gar nicht mitbekommen.
Freu mich für Euch!
Beste Grüße und bis nächsten Montag im Norge-Kurs....

Re: Schule in Norwegen
Hallo.
Danke , war ein guter Tipp. Ja im Februar geht es los.
Wann habt ihr denn vor auszuwandern?
Bis Montag zum norsk kurs.
Danke , war ein guter Tipp. Ja im Februar geht es los.
Wann habt ihr denn vor auszuwandern?
Bis Montag zum norsk kurs.
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do, 24. Sep 2015, 20:52
Re: Schule in Norwegen
Bei uns dauert es noch bissel, aber ich nutze die Zeit sinnvoll zur Vorbereitung.
Kannst uns ja über Eure Erfahrungen bezüglich der Schule dann gern auf dem laufenden halten.
Kannst uns ja über Eure Erfahrungen bezüglich der Schule dann gern auf dem laufenden halten.
Re: Schule in Norwegen
Hallo Troll70,
ich habe gelesen bzw. auch schon gehört das es in Norwegen für Einwanderer Integrationsklassen gibt. Ist das überall so?
Kann mir vorstellen das es vielleicht bloß in größeren Städten so gemacht wird. In den kleineren Landschulen ist das denk ich mal garnicht umsetzbar, oder? Haben die Kinder dann extra Norsk Unterricht?
Gruß Tobi
ich habe gelesen bzw. auch schon gehört das es in Norwegen für Einwanderer Integrationsklassen gibt. Ist das überall so?
Kann mir vorstellen das es vielleicht bloß in größeren Städten so gemacht wird. In den kleineren Landschulen ist das denk ich mal garnicht umsetzbar, oder? Haben die Kinder dann extra Norsk Unterricht?
Gruß Tobi
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 195
- Registriert: So, 03. Feb 2013, 15:18
- Wohnort: Godøy/Møre og Romsdal
Re: Schule in Norwegen
Hallo Tobi,
Gut moeglich, dass es in groesseren Staedten solche Integrationsklassen gibt. Wir selbst leben auf einer kleinen Insel vor Ålesund und da gab es die nicht. Allerdings war das fuer unsere beiden Kids kein Problem und es ist mir auch nicht bekannt, dass es fuer andere auslaendische Kinder ein Problem ist.
Bei uns war es so:
Beide Kids kamen ohne Norwegischkenntnisse hier an. Die Schule war informiert und die Schueler der beiden Klassen (1. und 4. Klasse) hatten sich extra etwas einfallen lassen (u. a. eine Begruessung auf Deutsch und eine Karte der Insel mit Bild und Wohnort der Klassenkameraden). Ausserdem wurden beide bei der Nachmittagsbetreuung angemeldet. Dort gab es extra Sprachunterricht und Hausaufgabenhilfe.
Meinen Sohn hatte ich schon von Deutschland aus beim oertlichen Fussballverein angemeldet und hatte schon am Ankunftstag Training, wo er schon auf einen Teil seiner Klasse traf.
In den ersten Klassen ist es ueblich, dass neben dem Lehrer noch ein Assistenzlehrer in der Klasse ist, der sich in den ersten Wochen verstaerkt um unsere Kids gekuemmert hat.
Nach etwa zwei Wochen hat man jeweils eine/n Klassenkamerad/in zu “Paten” erklaert. Diese hatten die Aufgabe, unsere beiden nachmittags/abends bei Unternehmungen (angeln gehen, radfahren, etc.) mitzunehmen. So waren die beiden eigentlich dauernd unterwegs und lernten spielerisch die Sprache.
Zusammenfassend muss ich sagen, dass die beiden einen wirklich tollen Einstieg in die hiesige Schule hatten und sie nach etwa 9 Monaten das allermeiste verstanden. Unsere Kids wollen jedenfalls nicht mehr weg von hier.
Unterm Strich also haben wir auch ohne Integrationsklasse wirklich nur gute Erfahrungen mit Lehrern, Schule etc. gemacht.
Einen Tipp (schon oefter erwaehnt, ich weiss): Wir sind sehr gut damit gefahren, uns nicht zu sehr mit anderen deutschen Einwanderern in der Ålesund Region zu vernetzen sondern uns bei Fragen/Tipps an (einheimische) Nachbarn, andere Eltern, usw zu wenden. Das soll nicht als Ablehnung gegen unsere Landsleute verstanden werden sondern als Integrationstipp.
Beste Gruesse von Godøya
Dirk
Gut moeglich, dass es in groesseren Staedten solche Integrationsklassen gibt. Wir selbst leben auf einer kleinen Insel vor Ålesund und da gab es die nicht. Allerdings war das fuer unsere beiden Kids kein Problem und es ist mir auch nicht bekannt, dass es fuer andere auslaendische Kinder ein Problem ist.
Bei uns war es so:
Beide Kids kamen ohne Norwegischkenntnisse hier an. Die Schule war informiert und die Schueler der beiden Klassen (1. und 4. Klasse) hatten sich extra etwas einfallen lassen (u. a. eine Begruessung auf Deutsch und eine Karte der Insel mit Bild und Wohnort der Klassenkameraden). Ausserdem wurden beide bei der Nachmittagsbetreuung angemeldet. Dort gab es extra Sprachunterricht und Hausaufgabenhilfe.
Meinen Sohn hatte ich schon von Deutschland aus beim oertlichen Fussballverein angemeldet und hatte schon am Ankunftstag Training, wo er schon auf einen Teil seiner Klasse traf.
In den ersten Klassen ist es ueblich, dass neben dem Lehrer noch ein Assistenzlehrer in der Klasse ist, der sich in den ersten Wochen verstaerkt um unsere Kids gekuemmert hat.
Nach etwa zwei Wochen hat man jeweils eine/n Klassenkamerad/in zu “Paten” erklaert. Diese hatten die Aufgabe, unsere beiden nachmittags/abends bei Unternehmungen (angeln gehen, radfahren, etc.) mitzunehmen. So waren die beiden eigentlich dauernd unterwegs und lernten spielerisch die Sprache.
Zusammenfassend muss ich sagen, dass die beiden einen wirklich tollen Einstieg in die hiesige Schule hatten und sie nach etwa 9 Monaten das allermeiste verstanden. Unsere Kids wollen jedenfalls nicht mehr weg von hier.
Unterm Strich also haben wir auch ohne Integrationsklasse wirklich nur gute Erfahrungen mit Lehrern, Schule etc. gemacht.
Einen Tipp (schon oefter erwaehnt, ich weiss): Wir sind sehr gut damit gefahren, uns nicht zu sehr mit anderen deutschen Einwanderern in der Ålesund Region zu vernetzen sondern uns bei Fragen/Tipps an (einheimische) Nachbarn, andere Eltern, usw zu wenden. Das soll nicht als Ablehnung gegen unsere Landsleute verstanden werden sondern als Integrationstipp.
Beste Gruesse von Godøya
Dirk
Re: Schule in Norwegen
Danke Dirk für die ausführliche Antwort. Wenn es bei uns bloß halb so super läuft wäre ich sehr froh. Aber klingt wirklich richtig gut wie das alles so gehandhabt wird.
Gruß Tobias
Gruß Tobias
Re: Schule in Norwegen
Hallo.
Ich bin die Frau von SGDTobi
... Wie ich so lesen konnte,könnte es ja gut möglich sein,dass unser Sohn nun doch schon im März zur Schule geht.
Nun meine Frage...kennt ihr euch mit den Beckmann-schulrucksäcken aus?Wir haben in Norge beobachten können,dass sie dort nicht die typisch deutschen Schulranzen tragen sondern eher so nen Rucksack haben.Hab schon nach sowas gegoogelt aber es gibt ja nicht wirklich nen Laden,wo man mal einen probieren kann...
Liebe Grüße
Ich bin die Frau von SGDTobi

Nun meine Frage...kennt ihr euch mit den Beckmann-schulrucksäcken aus?Wir haben in Norge beobachten können,dass sie dort nicht die typisch deutschen Schulranzen tragen sondern eher so nen Rucksack haben.Hab schon nach sowas gegoogelt aber es gibt ja nicht wirklich nen Laden,wo man mal einen probieren kann...
Liebe Grüße

Re: Schule in Norwegen
Im ersten Schuljahr wird (zumindest in Trondheim) der Schulranzen von der Schule/Kommune gestellt. Der ist dann für alle gleich. Im zweiten Schuljahr wird dann auf eigene Schulranzen umgestellt (wer will). Beckmann ist okay.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 562
- Registriert: Do, 25. Mär 2010, 13:46
- Wohnort: Vestvagoy -Lofoten
Re: Schule in Norwegen
Es kommt drauf an wann euer kleiner 6 wird , da hier die kinder in dem jahr Eingeschult werden in dem sie 6 werden.
Die Beckmann Rucksåcke sind recht praktisch finde ich , Hier muss man auch nicht immer alles mitschleppen, Viel bleibt in der Schule und man nimmt nur das mit was man fuer die Hausaufgaben benoetigt.
Die tuepischen Scout Ranzen gibt es hier nicht, ueberigens auch keine Zuckertuete , ist jedenfalls nicht so verbreitet wie bei uns, Es wird generell viel weniger wirbel um den 1ten Schultag gemacht, was ich ehrlich etwas schade finde.
Die Beckmann Rucksåcke sind recht praktisch finde ich , Hier muss man auch nicht immer alles mitschleppen, Viel bleibt in der Schule und man nimmt nur das mit was man fuer die Hausaufgaben benoetigt.
Die tuepischen Scout Ranzen gibt es hier nicht, ueberigens auch keine Zuckertuete , ist jedenfalls nicht so verbreitet wie bei uns, Es wird generell viel weniger wirbel um den 1ten Schultag gemacht, was ich ehrlich etwas schade finde.
Re: Schule in Norwegen
In Oslo wurde der Ranzen nicht von der Kommune gestellt, da mussten auch die Erstklæssler einen eigenen haben. Wir haben einen von Beckmann und mein Sohn ist sehr zufrieden. Und ich wuerde sagen, circa 95% sind von Beckman. 
In Østfold wiederum (wo wir bald hinziehen) wurde der Ranzen gestellt, so dass mein Sohn nun noch einen bekommen hat, den er dann das restliche erste Schuljahr benutzen soll.
Wir hatten einen "Vorschultag" im Juni, wo alle Ersklæssler in der Schule waren, nett von der Direktorin begruesst wurden, der Chor gesungen hat und es dann den ersten "Unterricht" gab (etwa 2 Stunden). War durchaus feierlich. Die Eltern haben dann noch eine Menge Infos bekommen und durften dann nett bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen. Im ersten Schultag gab es noch einmal eine kleine Versammlung mit Eltern und Kindern, die Direktorin hat gesprochen und dann ging es das erste Mal in den Unterricht, auch wieder nur fuer eine Stunde. Also, ich denke, es kommt sicherlich auf die Schulen darauf an, wieviel Wirbel veranstaltet wird.
Und die Zuckertuete - wir hatten eine und alle fanden es extrem spannend und wollten wissen, was das denn ist. Lustigerweise hat der Laden, wo wir den Ranzen gekauft haben, als "Beigabe" eine Schultuete dazugegeben. Daher hatten durch andere eine zuhause, aber keiner wusste, was man damit machen muss (eine Mutter meinte, sie dachte, dass wære ein Hut
) Es kann also durchaus sein, dass in ein paar Jahren dieser Brauch mehr verbreitet ist.

In Østfold wiederum (wo wir bald hinziehen) wurde der Ranzen gestellt, so dass mein Sohn nun noch einen bekommen hat, den er dann das restliche erste Schuljahr benutzen soll.
Wir hatten einen "Vorschultag" im Juni, wo alle Ersklæssler in der Schule waren, nett von der Direktorin begruesst wurden, der Chor gesungen hat und es dann den ersten "Unterricht" gab (etwa 2 Stunden). War durchaus feierlich. Die Eltern haben dann noch eine Menge Infos bekommen und durften dann nett bei Kaffee und Kuchen zusammensitzen. Im ersten Schultag gab es noch einmal eine kleine Versammlung mit Eltern und Kindern, die Direktorin hat gesprochen und dann ging es das erste Mal in den Unterricht, auch wieder nur fuer eine Stunde. Also, ich denke, es kommt sicherlich auf die Schulen darauf an, wieviel Wirbel veranstaltet wird.
Und die Zuckertuete - wir hatten eine und alle fanden es extrem spannend und wollten wissen, was das denn ist. Lustigerweise hat der Laden, wo wir den Ranzen gekauft haben, als "Beigabe" eine Schultuete dazugegeben. Daher hatten durch andere eine zuhause, aber keiner wusste, was man damit machen muss (eine Mutter meinte, sie dachte, dass wære ein Hut

-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 3705
- Registriert: So, 25. Sep 2005, 16:22
- Wohnort: Bergisches Land / NRW
Re: Schule in Norwegen
Wird in Deutschland Wirbel um den ersten Schultag gemacht?Alyana hat geschrieben:Es wird generell viel weniger wirbel um den 1ten Schultag gemacht, was ich ehrlich etwas schade finde.
Ist mir nicht bekannt.....
Und wieso willst du Wirbel.....bzw. was verstehst du darunter?
Bei uns im Dorf....und das ist eigentlich auch überall nicht wesentlich anders:
Am ersten Schultag bringt meist ein oder teilweise auch beide Elternteile das Schulkind. Oft gibt es eine Schulmesse, bei uns jedenfalls. Die Kinder haben eine Schultüte mit ein paar praktischen Dingen für den Unterricht und ein paar süßigkeiten. Nach der Kirche in die Schule, kurzes Blabla von der Schulleiterin und meist ein bisschen Singsang der Kinder von den Klassen 2 bis 4 und dann geht mit der Klassenlehrerin in die erste Schulstunde.
Ein Elternteil bleibt dann in der Regel dort (es gibt einen Kaffee) und nimmt das Kind dann nach der Schulstunde mit heim.
Manchmal ist es auch so das noch eine Oma oder Opa mitkommt......und einmal sind wir am Mittag noch etwas Essen gegangen. Das ist aber ja i.d.R. nicht machbar da ja zumindest die Väter meist noch arbeiten müssen.
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 195
- Registriert: So, 03. Feb 2013, 15:18
- Wohnort: Godøy/Møre og Romsdal
Re: Schule in Norwegen
@fcelch
also im Vergleich zum ersten Schultag in Norwegen ist das schon ein ganz schoener Wirbel. Hier (Vestlandet) gab's zum ersten Schultag unserer Tochter eine kurze Ansprache vom Rektor, danach gings (mit den Eltern) in die Klasse. Dann noch ein paar warme Worte vom Klassenlehrer (nicht laenger als 5min), dann gehen die Eltern raus und der Unterricht beginnt. Keine Schultuete oder besonders fein angezogene ABC-Schuetzen.
Die Sache mit der Schultuete als Beigabe zum Schulranzenkauf (@Ari) hat sich hier ebenfalls abgespielt. Aber auch hier konnte keiner was damit anfangen. Meine Erlaeuterung, dass da in De Suessigkeiten reinkommen, hat fuer ziemliche Verstaendnislosigkeit gesorgt.
Gruesse von Godøya
Ich selbst war nach etwa einer halben Stunde auf dem Weg zur Arbeit.
In Deutschland hat man das etwas mehr zelebriert. Insofern
also im Vergleich zum ersten Schultag in Norwegen ist das schon ein ganz schoener Wirbel. Hier (Vestlandet) gab's zum ersten Schultag unserer Tochter eine kurze Ansprache vom Rektor, danach gings (mit den Eltern) in die Klasse. Dann noch ein paar warme Worte vom Klassenlehrer (nicht laenger als 5min), dann gehen die Eltern raus und der Unterricht beginnt. Keine Schultuete oder besonders fein angezogene ABC-Schuetzen.
Die Sache mit der Schultuete als Beigabe zum Schulranzenkauf (@Ari) hat sich hier ebenfalls abgespielt. Aber auch hier konnte keiner was damit anfangen. Meine Erlaeuterung, dass da in De Suessigkeiten reinkommen, hat fuer ziemliche Verstaendnislosigkeit gesorgt.
Gruesse von Godøya
Ich selbst war nach etwa einer halben Stunde auf dem Weg zur Arbeit.
In Deutschland hat man das etwas mehr zelebriert. Insofern
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Do, 24. Sep 2015, 20:52
Re: Schule in Norwegen
@Maja & Tobi: Wir bleiben ja sicher in Verbindung...
Ich drück Euch die Daumen, dass ihr das alles gut schafft.
