Oslo-Tromsø

Fortbewegung per Auto, Fahrrad, Motorrad, Bus/Bahn, Fähren, Flugzeug sowie Routenplanungen
.christoph.G.
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 23. Nov 2015, 18:34

Oslo-Tromsø

Beitrag von .christoph.G. »

Hallo!
Dies ist mein erster Beitrag in diesem Forum und ich hoffe ein paar Tipps für unsere Reise in den Norden zu erhalten. Unsere Vorhaben sieht wie folgt aus:

Von Weihnachten über Silvester bis Anfang Januar soll es von Süddeutschland nach Norwegen (Polarlichter fotografieren, etc.) gehen. Das ursprünglich Ziel ist Tromsø kann aber auch (je nach Machbarkeit) ein Stück südlicher (nördlich vom Polarkreis) werden.
Da wir das erstmal nach Norwegen fahren haben sich doch einige Fragen gestellt, als Fahrzeug dient ein Audi A4 (Allrad, Diesel, Standheizung).
Bis nach Oslo wollen wir wahrscheinlich über Storebælt- und Øresundbrücke oder Puttgarden-Rødby und Øresundbrücke.
Nun die Fragen:
- wie viel Tage sollte man von Oslo noch Tromsø einplanen ?
- wie sind die Straßenverhältnisse zu dieser Jahreszeit?
- sind die Temperaturen wirklich so extrem?
- was sollte man auf jedenfall beachten (reichen Winterreifen) ?
- wie sieht es mit Polarlichter aus? Allzuviel Tageslicht ist ja nicht zu erwarten.
- wie sieht es mit Unterkünften aus?

Ich hoffe es sind nicht zu viele Fragen auf einmal und freue mich sehr über ein paar hilfreiche Tipps.

LG, Christoph
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1298
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von ChristianAC »

Wenn du vernünftig schnell nach Tromsø willst ist Göteborg - RV45 - Kiruna - Tromsø die Strecke, die
Du fahren willst.

1.Tag Göteborg - Östersund
2.Tag Östersund - Kiruna. (Oder Zwischenstopp in Arvidsjaur
3. Tag Kiruna - Tromsø

wenn du bereit bist 10-12h am Tag zu fahren und vernünftige Winterreifen hast.

Mvh

Christian
muheijo
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 3856
Registriert: Mi, 25. Aug 2004, 23:30
Wohnort: Trøndelag

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von muheijo »

.christoph.G. hat geschrieben: - wie sind die Straßenverhältnisse zu dieser Jahreszeit?
- sind die Temperaturen wirklich so extrem?
- was sollte man auf jedenfall beachten (reichen Winterreifen) ?
Hei,

du musst wirklich mit allem rechnen, man kann es nicht længerfristig voraussagen. Es kann um die Null Grad sein, und Regen, es kann aber auch richtig kalt werden, mit oder ohne Schnee.
Speziell ueber's Gebirge musst du mit Temperaturen im zweistelligen Minusbereich rechnen, Schneestuerme/Unwetter kann es auch geben.
Dein Auto sollte das alles mitmachen, wenn die Reifen gut sind. Spikesreifenwæren nur ein Vorteil, wenn du auf vereisten Strassen unterwegs bist - wenn z.B. Regen auf gefrorenen Boden fællt. In solchen Fællen musst du halt mal eine Pause einlegen, normalerweise hælt das nicht ewig an, irgendwann wird ein Ræumdienst Sand oder Split auf die Strasse schmeissen.
Wenn alles gut geht, kannst du mit den gleichen wahnsinnigen Geschwindigkeiten wie im Sommer rechnen: 1km = 1min.
Schneeketten kannst du zur Gewissensberuhigung mitnehmen, brauchen wirst du sie nicht. Dann lieber Decken, warme Getrænke, Schneeschaufel, Reservegluehbirnen.

Vorab mal Wintercheck machen lassen (Kuehlfluessigkeit/Spuelwasser)

Gute Fahrt!

Gruss, muheijo
"Nicht diejenigen sind zu fürchten, die anderer Meinung sind, sondern diejenigen, die anderer Meinung sind, aber zu feige, es zu sagen."

(Napoléon I.)
.christoph.G.
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 23. Nov 2015, 18:34

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von .christoph.G. »

Vielen Dank für die schnelle Antwort, aber wir wollten eigentlich durch Norwegen über die E6 fahren.

LG, Christoph
der westfale
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1801
Registriert: Sa, 01. Aug 2009, 20:36
Wohnort: Nahe Stavanger

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von der westfale »

Hei

Oslo-Tromsø ist wohl in 24 Std machbar, wenn alles gut geht. Soll heissen Døvrefjell und Saltfjell sind frei. Das Døvrefjell kann bei Bedarf ueber die R3, die gut eine Stunde kuerzer ist als die E6, umgangen werden. Waere aber Schade. Ist meiner Meinung nach landschaftlich schoener.

Das Saltfjell ist da schon einiges schwieriger. Wenn moeglich die Tour so planen das ihr am Nachmittag noch uebers Saltfjell kommt wenn das Wetter es zulaesst. Es dauert danach einiges bis ein Campingplatz kommt. In Fauske ist ein recht guter direkt am Ortseingang. Bei schlechten Wetter bietet sich Mo i Rana an um dort abzuwarten bis man rueber kommt. Da gibt es ein recht "guenstiges" Motel.

Gruss Mark
EuraGerhard
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1296
Registriert: Do, 28. Jul 2005, 8:32
Wohnort: Uppsala

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von EuraGerhard »

muheijo hat geschrieben:Vorab mal Wintercheck machen lassen (Kuehlfluessigkeit/Spuelwasser)
Vor allem sollte die Starterbatterie in einwandfreiem Zustand sein. Ein Diesel-Kaltstart bei Temperaturen unter -30 °C ist eine ziemliche Herausforderung.

MfG
Gerhard
Früher war (fast) alles schlimmer.
Felki
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 490
Registriert: Mo, 29. Jan 2007, 12:04
Wohnort: Brieskow-Finkenheerd

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von Felki »

Hallo Christoph,
zuerst möchte ich dir schönes Wetter und viel Spaß bei der Reise wünschen. Vielleicht wird es abenteuerlich oder zumindest einfach nur schön. Aber zum Wetter wurde ja schon einiges gesagt.
Um Nordlichter zu sehen, musst du sicher nicht bis Tromsø fahren. Die findest du schon einige Autostunden weiter südlich.
Tromsø ist natürlich eine reizvolle kleine Stadt. Wenn ich dort hinfahren wollte, würde ich besonders im Winter über Schweden anreisen, was ich dir noch einmal wärmstens an Herz legen möchte. Auch dort hast du genug Gelegenheiten, die Nordlichter zu sehen.
Dein geplanter Anreiseweg erschließt sich mir nicht. Von Süddeutschland über die Brücken nach Malmö ist schon ein ordentlicher Ritt. Dann geht es ein paar Stunden nach Oslo. Ich würde hier von Kiel nach Oslo die Fähre nehmen. Das wäre eine Übernachtung, die ohnehin bis Oslo nötig sein wird. (Meine Alternative: Süddeutschland - Kiel - Göteborg - weiter durch Schweden)
Von Oslo über die E6 nach Tromsø sagt mir Google-Maps 23,5 Stunden bei wenig Verkehr. Nun weiß ich nicht, wie du gestrickt bist. Aber es ist wohl dein erster Norwegenurlaub. Du wirst also neben der norwegentypisch geringen Durchschnittsgeschwindigkeit öfter anhalten und Fotografieren. Das heißt, dass du wohl 3 Tage und mehr einplanen musst. Das wären dann also knapp 600 km am Tag (10 h reine Fahrzeit +/- X). Angenommen du hast die angedeuteten "Klippen" wie Dovrefjell und Saltfjell gemeistert, dann kommen noch ein paar einzelne Steigungen hinter Skarberget bzw. hinter Narvik. Von denen kann dich jede einzelne bei Schnee und Glätte in den Kolonnenverkehr zwingen. Vorher kannst du dich aber auf der Fähre ein wenig stärken. Die fährt ja fast bei jedem Wetter. ;-)
Neben den typischen Wintervorbereitungen am Auto solltest du deine Thermoskanne immer gut gefüllt halten. Gleiches gilt für den Diesel. Man kann sich auch auf den zahlreichen Webcams http://www.webkamerasinnorwegen.com/map/ die aktuellen Verhältnisse ansehen. Für den Notfall kann die App "Hjelp 113-GPS" ganz nützlich sein.
Die Unterkünfte solltest du dir vorher ausgucken. Nicht jede Unterkunft ist im Winter verfügbar. Aber es gibt auch einige Wintercampingplätze mit warmen Hütten. Hier muss man möglicherweise anrufen, da die Rezeption nicht besetzt ist.
Die Norweger sind überwiegend hilfsbereit und sie kennen sich auch gut mit ihrem Wetter aus. Oftmals ist das aber 2 Täler weiter schon wieder ganz anders. Deshalb kann man sich manchmal nicht so sehr auf die Wettervorhersage verlassen. Ich bin aber mit der App "YR NO" ganz gut gefahren.
Dann wünsche ich dir mal eine gute Fahrt und viele tolle Fotomotive.

LG Felki
Das Glück deines Lebens
hängt von der Beschaffenheit deiner Gedanken ab.
Pollfoss
Beiträge: 31
Registriert: Do, 22. Okt 2009, 18:12

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von Pollfoss »

Ich würde mir das nicht antun.
Nach Tromsö von Süddeutschland fliegen Norwegian/SAS und über einen Mietwagenvergleich einen Mietwagen mieten.
Spart viel Zeit, Stress, Sprit, Mautgebühren Übernachtungskosten etc.

Viel Spaß
Pollfoss
buecherwurm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 544
Registriert: Mi, 04. Jul 2007, 9:18
Wohnort: ein kleines Dorf bei Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von buecherwurm »

Hallo,

wir waren jetzt schon zweimal im Herbst im Norden (Ende Sept.-bis Mitte Oktober, WOMO mit Wintereifen) - und wir hatten bereits Schnee, Frost und Momente, in denen uns mulmig war und wir die Wetter-Apps sehr genau studierten...
Euren Plan würde ich mir gut überlegen:
Um den Jahreswechsel ist es quasi gar nicht bzw. nur kurz hell im Norden - Fahren bei völliger Dunkelheit auf glatten Straßen ohne Spikes - nein danke! So ist die täglich zu schaffende Strecke nicht mit Sommerreisen zu vergleichen.
Die Hauptstraßen mögen sogar frei sein - aber wir haben auf der E6 bei wenigen Minusgraden extreme Glätte bei Raureif erlebt. Das wechselte innerhalb weniger 100m schnell von ungefährlich zu extrem glatt - je nach Sonnenstand oder Schatten, Fjordnähe usw.
Und die Norweger mit den Spikesreifen fahren trotzdem sicher, schnell und zügig - man ist also Verkehrshindernis vom feinsten nur mit Winterreifen.
Auch sehr schön: spiegelnde Eisflächen, wenn der Schnee tagsüber taut und abends wieder friert. Auf den Nebenstraßen streut keiner täglich... (März im Rondane)
Es kann krasse Unterschiede von Tal zu Tal, vom Binnenland zur Küstenregion geben - wie muhejo schrieb.

Die Fahrt entlang der E6 ist an sich schon toll. Da es die Hauptroute von Süd nach Nord ist, ist sie sicher am ehesten durchgängig befahrbar.
Wenn Ihr in Svinesund am Velkomstcenter haltet, besorgt Euch die Broschüre Camping i Norge - dort sind die Öffnungszeiten der Campingplätze mit angegeben.
In Oppdalsporten kann man im Motel übernachten (Tankstelle, Restaurant und Duschen). Der Camping bei Trondheim (Vikhammeren) ist auch ganzjährig geöffnet und hat u.a. Hütten.

Vielleicht hilft Euch dieser tolle Reisebericht, einen ersten Eindruck zu bekommen.

Gruß Astrid
P.S. gerade noch entdeckt :)
ChristianAC
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 1298
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
Wohnort: Oslo

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von ChristianAC »

buecherwurm hat geschrieben: Um den Jahreswechsel ist es quasi gar nicht bzw. nur kurz hell im Norden - Fahren bei völliger Dunkelheit auf glatten Straßen ohne Spikes - nein danke! So ist die täglich zu schaffende Strecke nicht mit Sommerreisen zu vergleichen.
Sind ja Schauermärchen.

Bild

Tromsø 24.12.2005 ungefähr 09:00

Ich darf mal auf meinen Tourbericht verweisen.

Mit sehr guten Winterreifen, also kein China-M&S-Mist, ist die Tour ohne weiteres machbar. Der Verweis auf den
Inlandsvägen in Schweden war nicht ohne Grund gewählt. Je weiter im Inland die Strasse liegt, desto kälter
wird es. Je kälter es wird, desto rauer und damit griffiger wird das Eis. Darüber hinaus ist das nicht einfach nur
eine Eisfläche, sondern die Skandinavier ziehen mit einem Grater Längsrillen ins Eis, was für zusätzlichen Grip sorgt.

Darüber hinaus ist die Tour ohne Sonne über dem Horizont angenehmer zu fahren, als mit tiefstehender Sonne.
Z.B. hatte ich das auf der Rücktour ab südlich Mo i Rana sich die Temperaturen dem Nullpunkt näherten, was den
Schmodder auf der Strasse förderte. Bekommt man dann vom Vordermann immer schön auf die Scheibe geworfen.
Scheibenwaschanlage im Dauereinsatz. Dazu noch die tiefstehende Sonne.....ganz Klasse.

Wenn es unbedingt die E6 sein muss, dann würde ich sie zumindest zu einem Teil meiden. Südlich von Trondheim
geht die RV3 ab und führt bis Elverum. Dieser Teil ist wesentlich angenehmer zu fahren, als die parallel laufende E6.

Je mehr Schnee / Eis auf der Strasse ist, desto besser lässt es sich in Kombination mit tiefe Temperaturen fahren.

Gestreut wird ab nördlich Trondheim sowieso nicht mehr, auch nicht auf der E6. Dafür funktioniert der Räumdienst im
Gegensatz zu Deutschland.

Das Wichtigste ist, dass man mit Hirn fährt ind regelmässig die Meldungen von Statens Vegvesen verfolgt, wo eventuell
auf Grund der Wetterbedingungen Sperrungen oder Kolonnefahren angesagt sind.

Wir haben die Tour Tromsø oder Lofoten mehrfach im Winter gemacht und ich würde sie jederzeit wieder machen.

Mvh

Christian
ole.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 114
Registriert: Mo, 24. Nov 2003, 21:58

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von ole. »

Wie beschwerlich die Fahrt zu der Jahreszeit ist, liegt sicher im Auge des Betrachters, das sieht man ja auch an den unterschiedlichen Bewertungen hier.

Neben guter Ausrüstung und Reifen spielt aber sicherlich noch ein weiterer Punkt eine wichtige Rolle:

In Deutschland ist man es eigentlich gewohnt dass man bis auf wenige Ausnahmen nicht das Wetter berücksichtigen muss wenn man eine Autofahrt plant. Wenn nicht gerade ein Jahrhundert-Orkan kommt, kann man eigentlich immer fahren.

Von diesem Gedanken kann man sich im norwegischen Winter verabschieden, jedenfalls wenn man über besonders Wetterausgesetzte Strecken wie den Dovrefjell will. Da sollte man das Wetter im Auge haben, und da kann es sein dass man die Fahrt um ein oder zwei Tage verschiebt.
buecherwurm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 544
Registriert: Mi, 04. Jul 2007, 9:18
Wohnort: ein kleines Dorf bei Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von buecherwurm »

ChristianAC hat geschrieben:Sind ja Schauermärchen.
Hallo,
da hab ich mich wohl von dem Gedanken, dass schon seit einem Monat die Sonne nicht mehr aufgeht, etwas verwirren lassen. Sie ist ja quasi nur 2-3 ° unterm Horizont - also bürgerliche Dämmerung zwischen 9:30 und 14:00 Uhr.
Danke für die freundliche Korrektur.
Gruß Astrid
Loffi
Beiträge: 6
Registriert: Fr, 11. Dez 2015, 18:36

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von Loffi »

Ich hoffe mal, ich darf mich hier dranhängen ...

Wir planen ebenfalls eine Tour von Deutschland nach Tromsö - allerdings erst Mitte April (mit einem normalen PKW). Deshalb die Fragen an die erfahren Norwegen-Fahrer hier:

Sind die (winterlichen) Wetterbedingungen im April noch genauso hart?
Würdet ihr auch im April die Tour über Schweden empfehlen?
Ist die Chance auf Nordlichter auch im April noch gegeben?

Vielen Dank für Eure Tipps.

Loffi
.christoph.G.
Beiträge: 4
Registriert: Mo, 23. Nov 2015, 18:34

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von .christoph.G. »

Wir sind nun doch schon seit längerem wieder zurück aus Norwegen, auf dieser Seite https://flic.kr/s/aHskseJGNM könnt ihr euch die Bilder unserer Reise anschauen. Es war ein wunderschönes Erlebnis.
LG, Christoph
Ari
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 286
Registriert: Do, 14. Mär 2013, 10:38
Wohnort: Moss

Re: Oslo-Tromsø

Beitrag von Ari »

Wirklich tolle Fotos! Vielen Dank!

Viele Grüsse,
Ari
Antworten