Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Lofoten-Spezial Bereich für alle Nachrichten, die nur die Lofoten betreffen.
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von sgm »

Huhu hat geschrieben:Es ist immer das gleiche. Sobald etwas in Massen auftritt ist es nicht mehr schön und schafft Probleme.
So wie der Mensch :?: :!:
Gruss Stefan G. 8)
Roger
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 467
Registriert: Mi, 02. Apr 2003, 9:13
Wohnort: Sveits

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von Roger »

sgm hat geschrieben:
Huhu hat geschrieben:Es ist immer das gleiche. Sobald etwas in Massen auftritt ist es nicht mehr schön und schafft Probleme.
So wie der Mensch :?: :!:
Hei sgm, du sprichst mir aus der Seele :lol: :roll:

Schönes Weekend

Roger
usch
Beiträge: 85
Registriert: Mi, 07. Apr 2004, 12:56
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von usch »

hi ihrs,

ergänzen möchte ich dazu, daß Windräder nicht ein einziges anderes Kraftwerk ersetzen. Wind kann man nicht einschalten, auf Reserve halten oder vorhersehen. In windstillen Zeiten müssen andere Kraftwerke vorhanden sein um die Versorgung zu sichern.

Geir, ich bin deiner Meinung!
Auf die Lofoten oder ähnlich außergewöhnlich schöne Plätzchen gehören die Windräder am allerwenigsten!

Auch in Deutschland würden weit weniger dieser Dinger unsere Landschaft verunzieren, wenn nicht unsägliche Gesetze den Investoren hier eine Kapitalanlage schmackhaft machen würden. Ohne Energieeinspeisegesetz würden sich die Mühlen nämlich nicht rechnen.

lg usch
Jürgen Humbert
Beiträge: 63
Registriert: Mo, 15. Mär 2004, 20:22
Wohnort: im "wilden Süden"

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von Jürgen Humbert »

Windenergie auf den Lofoten? Warum sollte man das grundsätzlich ausschließen? Es kommt ganz auf den Standort an... Und Wind ist nun mal wirklich genug vorhanden... Es redet bestimmt niemand davon, daß die ganzen Inseln zugepflastert werden sollen.....

Warum wird über ein paar dieser "Spargel" in der Landschaft so heftig diskutiert und anderenorts juckt es keinen, wenn wieder ein schönes Tal hinter einem Staudamm absäuft? Oder wenn durch völlig überdimensionierte Straßenbauprojekte bislang unberührte Naturlandschaften "unter die Räder" kommen?

Ein Gutes hat die Diskussion über diese Themen hoffentlich: Sie lenkt den Blick auf den bisher völlig gedankenlosen Umgang mit Energie in unserem "Lieblingsland".
Vielleicht spricht es sich herum, daß man zum Beispiel Licht auch AUSSCHALTEN kann... :idea: Oder daß man mit billigem Strom nicht zum Fenster hinaus heizt.... :oops: Besonders "NETT" finde ich auch die Idee, den Fußweg von der Haustür zur Garage im Winter zu beheizen, damit man sich das Schippen ersparen kann...... :kopfmauer: :kopfmauer:

Das "Einschalten" des Hirns vor dem Betätigen anderer Schalter würde bestimmt einige Flußtäler erhalten und einige "Spargel" überflüssig machen.... :!:

Grüße
Jürgen
Arne.R.
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 672
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 11:44
Wohnort: Norge

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von Arne.R. »

Jürgen Humbert hat geschrieben:Warum wird über ein paar dieser "Spargel" in der Landschaft so heftig diskutiert und anderenorts juckt es keinen, wenn wieder ein schönes Tal hinter einem Staudamm absäuft? Oder wenn durch völlig überdimensionierte Straßenbauprojekte bislang unberührte Naturlandschaften "unter die Räder" kommen?
Weil das hier das Lofotenforum ist.
Und wer diskutiert denn hier "heftig"???

Gruß,
Arne
Der Haushaltstipp (Nr. 1378):
Fleckenentfernungmittelflecken gehen mit Teer weg!
Jürgen Humbert
Beiträge: 63
Registriert: Mo, 15. Mär 2004, 20:22
Wohnort: im "wilden Süden"

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von Jürgen Humbert »

@ Arne: danke für die Aufklärung, aber ich kann lesen :wink:

und das "heftig" bezog sich auf die "Windmühlendiskussion" im Allgemeinen, nicht nur hier im Forum.

Host mi? :D
Jürgen
usch
Beiträge: 85
Registriert: Mi, 07. Apr 2004, 12:56
Wohnort: Schwäbische Alb

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von usch »

Hi Jürgen,

auch anderswo diskutiert man "heftig" :-) über Windräder.

Und ... über Gletschschwund, über Wasserkraftnutzung in den letzten intakten Flußlandschaften im Alpenraum (Lechtal), über Bergbahnbau im Kaunertal, ...

Aber hier ist das Norwegenforum und die Lofoten sind eben eine wirklich einzigartige Landschaft.

lg usch
:-) auch aus dem wilden Süden! :-)
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von sgm »

Wie man in Norddeutschland sagen würde Lasst uns mal etwas Butter bei die Fische geben :wink: (hoffe, dass ich den Spruch nach zulangem Aufenthalt in Süddeutschland noch richtig in Erinnerung habe :mrgreen: )

:arrow: In Deutschland stehen momentan ca. 15.000 WKA's, gleichzeitig aber auch ca. 180.000 Strommasten.

:arrow: Das angesprochene Energieeinspeisungsgesetz (eigentlich heißt es inzwischen Erneuerbare Energien Gesetz stellt nur Chancengleichheit her. Die Kritiker des Gesetzes messen mit zweierlei Maß, denn die Windkraft muss Ansprüchen genügen, die noch nie an Kohle und Kernkraft gestellt wurden, und wenn die Windkraft die Förderung bekommt, die Kohle und Kernkraft seit eh und je kriegen, wird diese Unterstützung allein bei der Windkraft bemängelt.

:arrow: Heiß her geht es immer bei dem Thema "Verschandelung der Lanschaft". Dass es zu Widerstand gegen Windparks kommt, ist völlig normal, denn Menschen wehren sich meistens gegen alles, was nach Industrie aussieht, sobald es nebenan stehen soll - ein Phänomen, das auf englisch unter dem Kürzel NIMBY (Not In My Back Yard - zu deutsch etwa: nicht in meinem Garten) bekannt ist.

:arrow: Die Kohleindustrie hat schon ganze Dörfer verschlungen und Berge versetzt. Windanlagen können dagegen abgebaut werden - und man sieht nichts mehr. Es findet kein bleibender Eingriff in der Natur statt. Daher betrifft es auch im Gegensatz zur Kernkraft nicht die nachfolgenden Generationen, über die immer sogerne geredet wird.

:arrow: Die Erträge aus WKA's sind inzwischen besser vorhersagbar, als viele denken :arrow: Link >>
Richtig :arrow: In windstillen Zeiten müssen andere Kraftwerke vorhanden sein um die Versorgung zu sichern. :arrow: Aber in der "übrigen" Zeit können Sie mit verminderter Leistung laufen (vermiedene Produktion).

Im folgenden noch drei Fotos zum Thema:
Bild
Was ist schöner :?:

Bild
Windpark auf Vikna

Bild
Windpark an der ostfriesischen Nordseeküste.

Die letzten beiden Fotos sind aus 2004.

P.S.: Ich gebe schonmal vorsorglich vor, dass zumindest ein Teil dieses Postings OT war, da das Forum "Lofoten" heißt und ich zu den Lofoten nichts geschrieben habe.
Gruss Stefan G. 8)
Rolf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 215
Registriert: Mo, 26. Aug 2002, 15:49
Wohnort: Kreis FDS
Kontaktdaten:

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von Rolf »

Hallo Stefan,

danke für deinen Beitrag, ähnliches wollte ich auch schreiben.

Ich wollte noch eine Ergänzung liefern in Bezug auf die Ersetzbarkeit von konventionellen Kraftwerken durch Windkraftwerke. Es stimmt, dass für Flauten alternative Stromquellen vorhanden sein müssen. Deshalb wird ja auch nirgends allein auf Windenergie gesetzt, sondern immer auf einen Mix.
Wenn man die einzelnen Standorte allerdings nicht isoliert betrachtet, so wird man davon ausgehen können, dass nie an allen Standorten gleichzeitig Windstille herrschen wird. Windkraftanlagen können also auch füreinander einspringen. Windkraftanlagen werden unterm Strich zwar kein konventionelles Kraftwerk gleicher Leistung ersetzen können, sehr wohl aber einen Teil der Kapazität.

Übrigens: während dem warmen Sommer 2003 mussten ausgerechnet die konventionellen Kraftwerke mancherorts ihre Leistung drosseln, um die Flüsse durch ihr Kühlwasser nicht noch weiter aufzuheizen.

Gruß
Rolf
TomHH
Beiträge: 75
Registriert: Fr, 07. Mai 2004, 1:23
Wohnort: Hamburg

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von TomHH »

Ich stimme Rolf und Stefan im Grundsatz zu.

Es bleibt aber der Fakt, dass ein Windpark auf den Lofoten ebensowenig zu suchen hat wie auf Helgoland.
Die deutsche Nordseeküste (Nord- + Ostfriesland) ist nach meiner Meinung soooo langweilig, dass Windräder sogar belebend wirken.

Gruß, Tom
Jürgen Wulf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 598
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
Wohnort: Norwegen/Åvik

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von Jürgen Wulf »

TomHH hat geschrieben:Die deutsche Nordseeküste (Nord- + Ostfriesland) ist nach meiner Meinung soooo langweilig, dass Windräder sogar belebend wirken.
Wat???? Dann hast Du aber noch nicht viel gesehen von der deutschen Nordseeküste, zumal das Geschmackssache ist! Ich finde sie nicht langweilig!

Die Windparks selber finde ich auch nicht gerade schön. Naja, wenn sie denn Sinnvoll wären.
Ohne Subventionen wären die Dinger jeoch unrentabel. Eigentlich ist es ja auch keine Subvention mehr, sondern eine regelmäßige Vergütung über die Stromrechnung aller Verbraucher. Das ist schon eine regelm. Ennahmequelle, die natürlich auch Arbeitsplätze garantiert, aber dass ist in meinen Augen nicht Marktgerecht.
Ferner laufen die Dinger nunmal nur, wenn Wind da ist, soll heißen, das während der windlosen Zeit immer noch die herkömmliche Energie einspringen muß, wie Kohle oder Atomkraft. Da der Wind leider noch keinen Schalter hat, müssen diese Ersatzernergien immer in Bereitschaft bleiben. Die Kraftwerke müssen also in Gang gehalten werden, um so Lücken in der Versorgung sofort schließen zu können. Das kostet auch Energie und verpesstet die Luft, obwohl die Energie nicht benötigt wird, weil gerade viel Wind ist.

Also für mich ist der ganze Kram noch nicht ausgereift.

Jogi
heerrsteitdedejimmerheersteit!
sgm
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 357
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 19:14
Wohnort: LE
Kontaktdaten:

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von sgm »

Jürgen Wulf hat geschrieben:Also für mich ist der ganze Kram noch nicht ausgereift.
Stimmt :!: Der Schalter für den Wind fehlt noch :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Gruss Stefan G. 8)
Jürgen Wulf
NF-Stammbesucher
NF-Stammbesucher
Beiträge: 598
Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 23:12
Wohnort: Norwegen/Åvik

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von Jürgen Wulf »

:super:
heerrsteitdedejimmerheersteit!
Jürgen Humbert
Beiträge: 63
Registriert: Mo, 15. Mär 2004, 20:22
Wohnort: im "wilden Süden"

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von Jürgen Humbert »

...um mal bei den norwegischen Verhältnissen zu bleiben:
Es gibt wohl kaum nochmal zwei Arten der Energieerzeugung, die sich so perfekt ergänzen wie die Wasserkraft und die Windenergie. Herrscht Flaute, werden die Schleusen geöffnet; bei einer "steifen Brise" bleiben die Wasserspeicher voll. Gerade im letzten Sommer hat man gemerkt, daß das Wasser auch mal knapp werden kann...

Und noch ein paar Worte zur "Anschubfinanzierung": Ich glaube, ohne diese Maßnahmen ließen sich neue Arten der Energiegewinnung nicht einführen. Deshalb ist das notwendig. Allerdings bin ich auch der Meinung, daß gerade bei der Windenergie (bei uns in Tyskland) so langsam die Fördergelder gestrichen werden können. Es gibt auch noch andere Arten, Energie umweltfreundlich zu erzeugen. Da kann man auch mal ein Bißchen Knete für locker machen...

Das mit der Befürwortung der Windmühlen auf den Lofoten war schon etwas provokativ, das geb ich zu. Ich kenne die Gegend recht gut und auch ich bin begeistert von der Landschaft. Bei uns würde ja auch keiner ein Atomkraftwerk vorm Schloß Neuschwanstein oder ein Kohlekraftwerk am Königssee bauen wollen (hoffe ich...).
Das Dumme ist nur, daß es im ganzen Norden Norwegens wohl nur wenige Ecken gibt, die so langweilig sind daß - wie Tom so schön schreibt - Windräder "belebend" wirken würden..... :wink:

Also doch lieber ein Bissel Energie sparen? Oder man verpflichtet jeden, der seine Garagenzufahrt im Winter beheizen will, sich eine Windmühle in den Garten zu stellen???!? :shock:

JEP, das ist DIE Lösung schlechthin...... :roll: :wink:

Hilsen
JH
Jörg
Beiträge: 19
Registriert: Fr, 23. Aug 2002, 13:18
Wohnort: Clausthal-Zellerfeld
Kontaktdaten:

Re: Windmuehlen, Nordlicht und mehr.

Beitrag von Jörg »

Mit dem Gerücht, dass Norwegen sich selbst komplett mit Wasserkraft versorgen kann, muss wohl mal aufgeräumt werden:

http://bt.no/okonomi/neringsliv/article291889

@Jürgen:
Nicht nur die Erneurbaren Energien, auch die Kernkraft und die Kohle werden subventioniert! Die Kohle wäre sonst schon lange weg vom Fenster und Kernkraft hätte nie den Stellenwert bekommen, wenn dort nicht Unmengen wegen militärischer Nutzung reimgepumpt worden wären und auch heute (für die zivile Nutzung) immer noch reichlich Geld vorhanden ist. Im Endeffekt ist also nicht nur der Marktwert der Windkraft verzerrt. Durch die ständig besser werdenden Prognosesysteme kann die Windkraft heute wesentlich besser integriert werden, als noch vor ein paar Jahren und die Reservehaltung lässt sich verlustärmer machen. Das einzige was momentan noch nicht ausgereift (weil zu teuer) ist, ist die Speichertechnik. Die Windkraft an sich hat einen sehr brauchbaren Technologiestand.

Zum Thema Lärm: Der Schalldruckpegel fällt enorm mit wachsendem Abstand und ab recht geringen Windstärken (ich weiß die Zahl leider nicht mehr) überdecken die Umgebungsgeräusche durch den Wind den "Lärm" der Windkraftanlagen.

Wer sich eingehender über die Erneuerbaren Energien informieren möchte, kann sich auch unter http://www.iset.uni-kassel.de informieren.

Um es noch einmal deutlich zu machen: Auch mir ist klar, dass man nicht über die Sinnhaftigkeit einzelner Standorte diskutieren muss! In solchen Umbruchphasen wird auch viel Mist gemacht!

Um aber vielleicht nicht bald eine "Hallig Holland" zu haben, auf der der Leuchtturm für die Hafenstadt Hannover steht, sollten wir die Eneuerbaren Energien auf jeden Fall ernsthaft in Betracht ziehen.

@sgm: :super:

Viele Grüße,

Jörg

Tschuldigung, dass auch dieser Beitrag komplett OT war.
Antworten