Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Hunde müssen gegen Bandwurmbefall (Echinococcus multilocularis) mit einem anerkannten Präparat, zum Beispiel mit Praziquantel oder Epsiprantel, behandelt werden. Die Behandlung muss innerhalb von 120 bis 24 Stunden vor der Einreise nach Norwegen und in dem Land aus dem das Tier einreist, erfolgen.
Was macht ihr wenn ihr aus Schweden oder Dänemark einreist?
Was macht ihr wenn ihr aus Schweden oder Dänemark einreist?
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 562
- Registriert: Do, 25. Mär 2010, 13:46
- Wohnort: Vestvagoy -Lofoten
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Mein Vet hier in Norwegen hat mir das mal so erklært: Du reist aus D ein via Schweden oder Danmark, also solltest du nicht længer in Schweden oder Danmark sein als max. 120 std erfolgt die behadlung in D. Bleibst du naturlich in einem der beiden lænder længer muss die behandlung dort erfolgen und mind 24 std bevor du ueber die Grenze kommst. Ihrer auffassung nach ist hier die Zeitangabe entscheident und nicht das land.
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
genauso handhaben wir das auch, wie Alyana. So hab ich auch diesen Satz verstanden und auch meine Tierärztin hat ihn so verstanden. Wenn wir länger in Schweden bleiben sollten, dann werd ich mir dort noch mal einen Tierarzt suchen 
LG bine

LG bine
-
- NF-Stammbesucher
- Beiträge: 1298
- Registriert: Sa, 24. Aug 2002, 7:42
- Wohnort: Oslo
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Hier zur Sicherheit noch mal der Veileder vom Mattilsynet.
http://www.mattilsynet.no/dyr_og_dyreho ... yret_ditt/
Entscheidend ist der Übertritt über die Grenze Norwegens. Hier müssen die Bedigungen (Tollwut, geschippt, Wurmkur,
Tierausweis) erfüllt sein.
Wo das und wie das erfüllt wird ist belanglos, solange es hinreichend im Tierpass dokumentiert ist.
So ist es zB durchaus möglich die Wurmkur in Norwegen einzuwerfen, nach Schweden zum Einkaufen zu fahren und
am gleich Tag wieder zurück zu kommen. Hauptsache die Wurmkur ist im Zeitraum 24-120 vor dem Grenzübertritt NACH
Norwegen eingeworfen und dokumentiert worden.
Mvh
Christian
http://www.mattilsynet.no/dyr_og_dyreho ... yret_ditt/
Entscheidend ist der Übertritt über die Grenze Norwegens. Hier müssen die Bedigungen (Tollwut, geschippt, Wurmkur,
Tierausweis) erfüllt sein.
Wo das und wie das erfüllt wird ist belanglos, solange es hinreichend im Tierpass dokumentiert ist.
So ist es zB durchaus möglich die Wurmkur in Norwegen einzuwerfen, nach Schweden zum Einkaufen zu fahren und
am gleich Tag wieder zurück zu kommen. Hauptsache die Wurmkur ist im Zeitraum 24-120 vor dem Grenzübertritt NACH
Norwegen eingeworfen und dokumentiert worden.
Mvh
Christian
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
OK, vielen Dank
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Muss die Wurmkur nicht auch noch nach dem Grenzübertritt erfolgen. Sprich vor dem Grenzübertritt 24-120h vorher und wenn man länger als 10 Tagen in Norwegen ist, nochmals entwurmen? Und dies muss dann auch datiert werden von einem Tierarzt in Norwegen?
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
nein, das war einmal, muss man nun nicht mehrHusky92 hat geschrieben:Muss die Wurmkur nicht auch noch nach dem Grenzübertritt erfolgen. Sprich vor dem Grenzübertritt 24-120h vorher und wenn man länger als 10 Tagen in Norwegen ist, nochmals entwurmen? Und dies muss dann auch datiert werden von einem Tierarzt in Norwegen?

Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Das ist ja super! Etwas weniger was gemacht werden muss!Julindi hat geschrieben:nein, das war einmal, muss man nun nicht mehrHusky92 hat geschrieben:Muss die Wurmkur nicht auch noch nach dem Grenzübertritt erfolgen. Sprich vor dem Grenzübertritt 24-120h vorher und wenn man länger als 10 Tagen in Norwegen ist, nochmals entwurmen? Und dies muss dann auch datiert werden von einem Tierarzt in Norwegen?
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Soweit die Theorie
Nun die Praxis: Sind im Juni nach etwa 4-wöchigem Aufenthalt in S von Kiruna nach Narvik gereist. Vorab nach verzweifelter Suche in Jokkmokk einen TA konsultiert und für die maßgebliche Behandlung samt Bescheinigung 300 SEK abgedrückt.
Beim Grenzübertritt dann mit den Papieren und der Fellnase beim Zoll zwecks Anmeldung aufgelaufen. Der gute Mann hörte sich mein Anliegen verblüfft an, studierte die Papiere und erklärte mir daraufhin nachdrücklich, dass ich in gleichgelagerten Fällen zukünftig ohne Halt die Grenze queren solle.
Was ich dann auch gemacht habe


Nun die Praxis: Sind im Juni nach etwa 4-wöchigem Aufenthalt in S von Kiruna nach Narvik gereist. Vorab nach verzweifelter Suche in Jokkmokk einen TA konsultiert und für die maßgebliche Behandlung samt Bescheinigung 300 SEK abgedrückt.
Beim Grenzübertritt dann mit den Papieren und der Fellnase beim Zoll zwecks Anmeldung aufgelaufen. Der gute Mann hörte sich mein Anliegen verblüfft an, studierte die Papiere und erklärte mir daraufhin nachdrücklich, dass ich in gleichgelagerten Fällen zukünftig ohne Halt die Grenze queren solle.


Was ich dann auch gemacht habe

Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Also er meinte somit, man solle wegen einem Hund nicht extra über den roten Zoll fahren, sondern einfach durch den Zoll fahren?Bjørn hat geschrieben:Soweit die Theorie![]()
![]()
Nun die Praxis: Sind im Juni nach etwa 4-wöchigem Aufenthalt in S von Kiruna nach Narvik gereist. Vorab nach verzweifelter Suche in Jokkmokk einen TA konsultiert und für die maßgebliche Behandlung samt Bescheinigung 300 SEK abgedrückt.
Beim Grenzübertritt dann mit den Papieren und der Fellnase beim Zoll zwecks Anmeldung aufgelaufen. Der gute Mann hörte sich mein Anliegen verblüfft an, studierte die Papiere und erklärte mir daraufhin nachdrücklich, dass ich in gleichgelagerten Fällen zukünftig ohne Halt die Grenze queren solle.![]()
![]()
Was ich dann auch gemacht habe
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Also ich würde nicht die grüne Spur nehmen... offiziell musst du die rote nehmen.
Wir wurden einmal genauestens kontrolliert (Papiere, Chipkontrolle) und das nächste Mal nur ein müder Blick in den Heimtierpass und durchgewunken - kommt wohl drauf an wer da sitzt
Wir wurden einmal genauestens kontrolliert (Papiere, Chipkontrolle) und das nächste Mal nur ein müder Blick in den Heimtierpass und durchgewunken - kommt wohl drauf an wer da sitzt

Reiseberichte mit Fotos auf http://www.ju-cara.jimdo.com
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Husky92 hat geschrieben: Also er meinte somit, man solle wegen einem Hund nicht extra über den roten Zoll fahren, sondern einfach durch den Zoll fahren?
Nö, er meinte klar, daß ich ohne überhaupt anzuhalten durchfahren und nicht wegen solcher Peanuts anhalten soll


-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Diese Diskussion kommt Jahr für Jahr aufs Neue...
Einreise mit Tieren nach Norwegen:
Checkliste auf den Seiten vom Mattilsynet
Diese ist auch für den Zoll absolut verbindlich!
Bei Einreise aus europäischen Staaten steht dort schwarz auf weiß geschrieben, dass ihr beim Zoll mit Papieren und Tier vorstellig werden müsst! Egal, ob sich ein fauler Bediensteter in seiner Ruhe gestört fühlt und euch zum Durchfahren ohne Vorstellung ermahnt.
Einzige Ausnahme ist die Einreise von Schweden aus, wenn sich eure Tiere dort den gesetzlichen Vorschriften entsprechend aufgehalten haben. Dann, und nur dann, braucht ihr nicht beim norwegischen Zoll vorstellig werden, da ihr die Einreiseformalia bereits bei Einreise nach Schweden hinter euch gebracht habt.
Nachzulesen hier:
Klick

Einreise mit Tieren nach Norwegen:

Diese ist auch für den Zoll absolut verbindlich!
Bei Einreise aus europäischen Staaten steht dort schwarz auf weiß geschrieben, dass ihr beim Zoll mit Papieren und Tier vorstellig werden müsst! Egal, ob sich ein fauler Bediensteter in seiner Ruhe gestört fühlt und euch zum Durchfahren ohne Vorstellung ermahnt.
Einzige Ausnahme ist die Einreise von Schweden aus, wenn sich eure Tiere dort den gesetzlichen Vorschriften entsprechend aufgehalten haben. Dann, und nur dann, braucht ihr nicht beim norwegischen Zoll vorstellig werden, da ihr die Einreiseformalia bereits bei Einreise nach Schweden hinter euch gebracht habt.
Nachzulesen hier:

Um direkt auf den Titel dieses Themas einzugehen, da gibt es absolut keine Handhabe oder Interpretationsspielraum.Mattilsynet hat geschrieben:Når du har med kjæledyr på reise til Norge fra EU-land, Andorra, Sveits, Island, Liechtenstein, Monaco, San Marino eller Vatikanstaten, må du uoppfordret vise fram dyrene og nødvendige dokumenter til Tollvesenet for kontroll. Da går du på rødt i tollen. Ved reise til Norge fra Sverige er dette likevel ikke nødvendig dersom dyrene oppholdt seg lovlig i Sverige.

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 4937
- Registriert: Sa, 05. Jul 2003, 15:41
- Wohnort: Rognan - 67 grader nord
- Kontaktdaten:
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Bjørn kam von Kiruna (also Schweden) nach Norwegen. Insofern war der Zollbeamte nicht faul, sondern hatte ja Recht!Karsten hat geschrieben: Einzige Ausnahme ist die Einreise von Schweden aus, wenn sich eure Tiere dort den gesetzlichen Vorschriften entsprechend aufgehalten haben. Dann, und nur dann, braucht ihr nicht beim norwegischen Zoll vorstellig werden....

Når livet gir deg sitroner - be om Tequila og salt!
-
- NF-Mitglied
- Beiträge: 6449
- Registriert: Mi, 07. Aug 2002, 22:20
- Wohnort: Ruhrpott & Romsdal
- Kontaktdaten:
Re: Wie handhaben die Hundebesitzer diesen Satz?
Jepp, ich habe Bjørn ja auch kein Fehlverhalten vorgeworfen. 
Ich bin nur immer wieder überrascht, dass diese Themen nahezu wöchentlich neu eröffnet werden und fast jeder nur das für sich Positive herauszupicken versucht. Was ich mit meinem Beitrag einfach betonen wollte ist, dass es absolut keinen Interpretationsspielraum gibt, die Regelungen sind sonnenklar formuliert.

Ich bin nur immer wieder überrascht, dass diese Themen nahezu wöchentlich neu eröffnet werden und fast jeder nur das für sich Positive herauszupicken versucht. Was ich mit meinem Beitrag einfach betonen wollte ist, dass es absolut keinen Interpretationsspielraum gibt, die Regelungen sind sonnenklar formuliert.

Ruut-wieß kritt mer ahnjeboore, en die Weech erinnjelaat,
wer en dä Südkurv opjewaaße, dä blieht ruut-wieß bess en et Jraav.